26 Ausländische Industrie-Gesellschaften. der Verwaltungsrat Rbl. 3 000 000 neue St.-Aktien auszugeben u. zwar in der Weise, dass die Aktionäre auf je 5 St.- oder Vorz.-Aktien eine neue St.-Aktie mit Dividendenbezugsrecht ab 1./1. 1908 zu pari franko Zs. bis zum 17./30. Mai 1908 beziehen konnten. Die G.-V. vom 4./17. Mai 1909 beschloss das A.-K. um Rbl. 6 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 12 000 St.-A. Die neuen Aktien, welche vom 1./14. Jan. 1909 div-ber. sind, wurden den Besitzern der alten Aktien in der Zeit vom 18./31. Juli bis 8./21 Aug. 1909 mit der Massgabe angeboten, dass auf je 3 alte Aktien, gleichviel ob gewöhnliche oder Vorz.-Aktien, 1 neue Aktie zum Kurse von 100 % bezogen werden konnte. Geschäftsjahr: Jetzt Kalenderj., früher 16./5.–15./5. a. St. (das mit dem 16.5. 1903 begonnene Geschäftsj. endete am 31./12. 1903 a. St.). Gen.-Vers.: Einberufung nicht später als im Mai. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St., aber eine Person kann keine grössere Anzahl von St. haben, als der Besitz einer Anzahl Aktien gibt, welche ein Zehntel des gesamten Grund- kapitals der Ges. repräsentieren. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zur Dotierung des R.-F., sowie nicht mehr als 5 % des urspr. Wertes der steinernen Gebäude u. nicht mehr als 10 % des urspr. Wertes des übrigen bewegl. u. unbewegl. Eigentums für Abschreib., bis 6 % Div. an die Vorz.-Aktien sowie den- jenigen Betrag, welcher etwa in früheren Jahren an einer jährl. Div. von 6 % auf die Vorz.- Aktien gefehlt hat. Die Nachzahlung einer Dividende auf die Vorz.-A. geschieht an den Ein reicher des Coupons desjenigen Jahres, aus dessen Gewinn die Nachzahlung bewirkt wird. Nachdem dann die St.-Aktien eine Dividende bis zu 3 % und von dem alsdann noch verbleibenden Überschuss die Verwaltung 10 % als Tant. erhalten hat, wird die restl. Summe, soweit sie als Div. zur Ausschüttung kommt, unter Vorz.-A. u. St.-A. gleichmässig verteilt. Im Falle einer Liquidat. der Ges. werden die Ansprüche der Besitzer von Vorz.-A. vor den Ansprüchen der Besitzer von gewöhnlichen Aktien befriedigt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundbesitz: St. Petersb. Werk 193 082, Moskauer Werk 407 017; bauliche Anlagen: St. Petersb. Werk 1 320 089, Moskauer Werk 1 642 805; motorische u. elektr. Anlag. in den Centralen u. Unterstationen: St. Petersb. Werk 2 756 853, Moskauer Werk 3 445 152; Leitungsnetze: St. Petersb. Werk 4 470 151, Moskauer Werk 5 627 384; Werkstätten- inventar, Mobil. u. sonst. Utensil.: St. Petersb. Werk 59 057, Moskauer Werk 30 548; leihweise abgegebene Elektricitätsmesser u. verschied. Apparate: St. Petersb. Werk 304 341, Moskauer Werk 531 759; Konc.-Kto 2 157 619; in Ausführung begriffene Anlagen u. Werkstattarbeiten 8240; Lagerbestände: Hilfsmasch. u. Montagewerkzeuge 28 700, Reserveteile u. Material. f. Erweiterungen 547 005, Betriebsmaterial. 437 646, verschied. 48 554; Beteilig. an Elektrizitäts- werken 783 133, Kasse 32 037, Bankguth. 193 035, Debit. 1 635 772, hinterlegte Kaut. 79 104, empfangene do. 145 740, transit. Summen 131 061. – Passiva: A.-K.: 18 000 Vorz.-A. 9 000 000, 18 000 St.-A. 9 000 000; Kred. 2 561 488, R.-F. 406 000, Abschr.-(Ern.-)F. 2 512 000, Spec.-Betr.- F. 176 000, Interims-Kto 572 324, Beamten- Unterstützungsfonds 73 551, empfang. Kaut. 145 740, nicht eingel. Div. 7878, Gewinn 2 560 903. Sa. Rbl. 27 015 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Betriebseinnahmen 5 391 388, Kursgewinn 8244, Gewinn-Vortrag 1907 52 923. – Ausgaben: Betriebsausgaben 2 168 406, Gen.-Unk. 155 748, Abgaben u. Steuern 385 780, Zs. 181 719, Gewinn 2 560 903. Sa. Rbl. 5 452 556. Gewinn-Verwendung: KR.-F. 126 000, Abschreib.-(Ern.-)F. 594 000, Abschreib. auf Heiz- material-Lagerbestände 24 000, 9½ % Div. auf Vorz.-Aktien 855 000, 6½ % Div. auf St.-Aktien 585 000, Kapital- u. Reingewinnsteuer etc. 194 000, für Personal-Wohlfahrtszwecke 60 000, Tant. an V.-R. 75 998, Vortrag 46 905. Dividenden: 1893/94–1902/1903: 3, 5½, 6, 4½, 2, 3, 3, 1, 1½, 2½ %; 1903 (7½ Mon.): 3.52 % p. r. t.; 1904–1908: Vorz.-Aktien: 7, 7, 8, 9, 9½ %, St.-Aktien: 4, 4, 5, 6, 6½ %. Zahlstellen: St. Petersburg: St. Petersburger Privat-Handelsbank, St. Petersburger Inter- nationale Handelsbank, Russische Bank für auswärtigen Handel; Moskau: Filiale der St. Petersburger Privat-Handelsbank, Filiale der St. Petersburger Internationalen Handelsbank, Filiale der Russisch. Bank für auswärtigen Handel; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteldeutsche Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank, Bank für Handel u. Ind.; Basel: Basler Handelsbank, Schweizer. Kreditanstalt; Zürich: Schweißer. Kreditanstalt, A.-G. Leu & Co., Basler Handelsbank, Wechselstube Zürich. Zahlung der Div. an den deutschen u. schweizer. Plätzen zum Tageskurse für Rubelnoten. Verj. der Div.- Scheine in 10 J. n. F. Kurs: In Berlin: St.-Aktien Ende 1897–1909: 115.25, 84, 65, 44, 33.40, 39.25, 60.30, 77.60, 89, 84, 83.60, 99.75, 116.80 %; Vorz.-Aktien: Ende 1904–1909: 124.50, 131.80, 137.50, 129.25, 140, 158.30 %. Usance: Beim Handel Rbl. 100 = M. 216. Verwaltungsrat: Vors. Exz. Th. Pleske, St. Petersburg; stellv. Vors. E. Heinemann, Berlin; Justus Breul, Basel; Heinrich Brünig, geschäftsführender Direktor der Ges., St. Petersburg; A. Davidoff, St. Petersburg; Kuno Feldmann, Berlin; Herm. Görz, St. Petersburg; H. Junker, St. Petersburg; Albert Koechlin, Basel; Ernst Prieger, Georg v. Simson, Berlin; Dr. Alfred Wieland, Basel; Carl Zander, Zürich. Direktion: Geschäftsführender Direktor Baurat H. Brünig, St. Petersburg; Direktoren: Alex. Arnd, Ed. Ulmann, St. Petersburg; Ernst Busse, Rob. Klasson. Moskau; Walther Blüthgen, Lodz.