Ausländische Industrie-Gesellschaften. 31 Die Tabakpflanzer dürfen ihre für den Konsum im Innern des Landes bestimmten Tabake nur an die Regie-Gesellschaft verkaufen. Sie sind verpflichtet, ihre gesamte Tabakernte in den Entrepots der Regie-Gesellschaft zu deponieren, gleichviel, ob die Tabake für den Konsum im Innern des Landes oder zum Export bestimmt sind. In den Ländern des Türkischen Reiches ohne Banderolensystem — mit Ausnahme des Libanon und der Insel Kreta ist die Regie-Gesellschaft ermächtigt, die jetzt der Kaiserlich-Türkischen Regierung zustehenden Zölle, sowie ferner die von der Regierung auf Cigarren, Kau- und Schnupftabake gelegten Abgaben und Ligenzsteuern zu erheben. Endlich fallen der Gesellschaft die Ausfuhrzölle für die nach Agypten, Samos, Tunis, Ost-Rumelien und Kreta versendeten Tabake zu. Die Gesellschaft ist befreit von der Grundsteuer auf die zum Zwecke der Fabri- kation und der Aufbewahrung von Tabaksvorräten von ihr zu erbauenden Gebäude, von der Abgabe der Einkommensteuer auf ihre eigenen Revenuen und von der Patent- steuer. Für die von ihr auszugebenden Aktien, sowie auf ihre mit der Regierung und mit Privaten zu schliessenden Verträge ist die Gesellschaft von jeder Stempelsteuer befreit. Die Ausübung des Tabaksmonopols seitens der Gesellschaft innerhalb des gesamten Türkischen Reiches nahm am 2./14. April 1884 ihren Anfang. Die Dauer der Koncession ist auf 30 Jahre festgesetzt. 3 Die Gesellschaft schloss 1892 ein Übereinkommen mit der Société du Tombac, wo- nach sie auf die Dauer von 2 Jahren das der letzteren zugestandene Privileg auf Ein- fuhr von Tümbeki gegen eine Entschädigung p. a. von L. T. 10 000 ausübt. Kapital: Eingezahlt L. T. 1 760 000 = £ 1 600 000 = frs. 40 000 000 in 200 000 Aktien à L. T. 8.8 = £ 8 = frs. 200, eingeteilt in 100 000 einfache, 15 000 fünffache und 1000 25 fache Stücke. Nominelles Aktienkapital L. T. 4 400 000 = £ 4 000 000 = frs. 100 000 000 à L. T. 22 = £ 20 = frs. 500, eingezahlt mit 50 %; gemäss Beschluss vom 16./28. Nov. 1889 wurde mit Genehmigung der Türkischen Regierung das eingezahlte Aktienkapital auf 40 % mit Wirkung ab 1./13. März 1888 herabgesetzt, die mit 50 % = frs. 250 einbezahlten Aktien wurden à frs. 200 abgestempelt. Reservefonds: Statutar. R.-F. 521 195.59, Spez.-R.-F. 33 541.37. Gewinn-Verteilung: Vorweg 8 % Zinsen vom Kapital, vom Rest bis L. T. 2 000 000 5 % an die Gründeranteile, von weiteren L. T. 1 000 000 3 %, von noch weiteren Beträgen 2 % ebenfalls an Gründeranteile. Der Uberrest wird nach Art. 7 des Cahier des Charges procentualiter an die Regierung, an die Dette Publique Ottomane und an die Gesellschaft verteilt. Vom Überschuss bis L. T, 500 000 erhält die Dette Publique 35 %, die Regierung 30 %, die Gesellschaft 35 %; vom Überschuss bis zu L. T. 1 000 000 – 34 %, – 39 %. – 27 %; vom Überschuss bis zu L. T. 1 500 000 – 30 %, – 52 %, – 18 %; vom Überschuss bis zu L. T. 2 000 000 – 20 %, – 70 %, – 10 %; vom weiteren Überschuss 15 %, – 75 %. – 10 %. Gestattet der Gewinn eines Jahres eine 8 % Verzinsung nicht, so erhalten die Aktien Ersatz aus Erträgnissen späterer Jahre. Obige vorweg entnommenen 8 % Zinsen zuzüglich des letzt verteilbaren Gewinns bilden den Reingewinn der Gesellschaft. Er wird verteilt: 6 % als erste Dividende, vom Rest mindestens 5 % zur Reserve, vom Ubrigen 5 % an Verwaltungsrat, Überrest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 28. Febr./13. März 1909: Aktiva: Liquide Werte 499 538.96, Vorschüsse an Tab akbauer u. andere Ausstände 252 401.55, Immobil. u. Mobil. 426 795.97, Rohtabak 849 394.09. Tabakfabrikate 96 008.76, Emballage u. div. Material. 76 941.39, verschied. Debit. 259 511.40. Comptes d'ordre 77 302. – Passiva: A.-K. 1 760 000, Akzepte 2125.21, Kaut. 1794.84, R.-Fs. 114 937.25, verschied. Kredit. 78 083.87, Comptes d'ordre 150 838.29, Reingewinn 430 114.66. = 8a . 537 89413 Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Verkauf von Tabakfabrikaten 2 327 034.88, Verkaufs- licenzen 17 122.49, Zollgebühren f. Ausfuhr 130 191.66, Zollgebühren f. Einfuhr 6336.11, Ein- künfte von Bagdad 74 386.48, Zs. 13 173.33, Diverse 29 664.77. –— Ausgaben: Jährl. Pacht 750 000, Rohmaterial. u. Fabrikat.-Kosten 568 083.98, Gehälter 168 216.55, Überwachungsdienst 219 652.94, Provis. f. Verkauf 212 920.42, Transportkosten f. Tabakfabrikate 45 940.17, Re- gistrierung d. Tabakanbaues 37 558.36, div. Ausgaben 165 422.66, Reingewinn 430 114.66 = Sa. L. P. 2 537 894.13. Verwendung des Reingewinns: 10 % Div. 176 000, Gewinnanteil d. Gründerrechte 14 465.73, do. der Regierung 82 454.68, do. der Dette Publique Ottomane 96 197.12, Tant. d. V.-R. 6569.86, Überweisung an den R.-F. zurückbehaltener Gewinne 54 427.27. Kurs: In Berlin: Ende 1884–1909: 101.50, –, –, 75, 91,75, –, 167, 50, 168,75, 187, 189, –, —, –, –, –, –, 155, 150, –, –, 177, –, –, –, –, – %. – In Frankf. a. M.: Ende 1887–1908: 75, 92.10, 101.10, 167.50, 172, 178, 202.75, 236, 190, –, 160, 130, 141, 155, –, –, –, –, –, –. 212, 198, 234 %. Aufgelegt in Berlin 16./4. zu 112.75, in Frankf. a. M. im April 1884, erster Kurs 117.50 %. Dividenden 1884/85–1908/09: 0, 0, 0, 0, 6½, 7, 8½, 9½, 10, 10¼, 10¼, 9½, 7½, 3½ 5. 8, 8, 8½, 9, 9½, 9½, 11, 12, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. L. Rambert. Kaiserl. Kommissar: Sr. Exc. Ismail Bey Djenany. Kommissar der Dette Publique Ottomane: Sr. Exc. Chefik Bey El-Mouayad. Verwaltungsrat: Im Auslande: Präs. Baron de Neuflize, Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Edm. Benedikt, Jul. Blum, R. Mallet, Jules Nossal. Dr. Paul Schwabach: in Consta ntinopel: Vice-Präs. Ch. Sallandrouze de Lamornaix, E. Eugenidi, N. de Janko, A. Nias, Ch. Testa, Baron E. de Vendeuvre.