46 Ausländische Eisenbahnen. Hypothekarisch eingetragenen Obligationen der in Nebraska befindlichen Zweigbahnen Nebraska und Colorado, Grand Island & Wyoming Central und Omaha & North Platte, von welchen 617 Meilen fertiggestellt waren, hat diese Obligationen als Sicherheit für die gegenwärtige Emission bei der New-England Trust Co. of Boston hinterlegt. Die Ges. ist berechtigt, weitere Obligationen dieser Emission auf noch zu erbauende Zweig- linien in Nebraska, Kansas, Colorado, Dakota und Wyoming àuszugeben, jedoch mit der Massgabe, dass 1) die Ausgabe nur auf endgültig fertiggestellte und bezahlte Strecken erfolgen darf, 2) die dafür zu bestellende zur ersten und alleinigen Stelle einzutragende hypothekarische Sicherheit die Rate von $ 20 000 für einfaches und $ 10 000 für zweites Geleise nicht übersteigen darf, 3) der Gesamtbetrag der Ausgabe aller Obligationen auf 1500 Meilen beschränkt bleibt. In die hypothekarische Verpfändung sind ausser dem Bahnkörper auch die Bahnhöfe und das Betriebsmaterial mit einbezogen. Aufgelegt $ 11 200 000 26. April 1887, hiervon $ 3 000 000 zu 96.75 %. Kurs Ende 1887–1909: In Berlin: 93.80, 89.75, 91, 84.50, 87.50, 83.50, 82.50, 86.30, 85.50, 85.50, 96.50, 103.50, 108.50, 110.60, 109.50, 106.30, 104.10, 103.25, 104.25, 101.75, 96.50, 99.50, 99 %. – In Frankf. a. M.: 93.80, 89.50, 99.50, 85, 87.70, 83.20, 83.60, 85.90, 85.60, 85.70, 96.60, 103.15, 108.70, 111.50, 109.50, 106.50, 105.20, 104, 104.20, 101, 94, 100, 99 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (bis 1896 inkl. Kalenderjahr). Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel an deutschen Börsen $ 1 = M. 4.20 gerechnet. vorher $1 = M. 4.25. Dividenden: 1873–76: Je 10 %: 1877–80: 6, 8, 10, 9 %; 1881–87: Je 8 %; 1888–96: 5, 4, 5, 4¼, 5, 5, 4¼, 4, 4 %; 1./1.–1./7. 1897: 2 %; 1897/98–1908/09: 5/,7 6, 6, 6 6 , 7.. 7, 7. 7, 8, 8 %. Zahlbar vierteljährl. Am 1./10. 1907 wurde die vierteljährl. Div. auf 2 % erhöht u. ausserdem eine Extra-Div. von 6 % verteilt. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüst. 360 245 060, Anlagen in Sicher- heiten von kontroll. Bahnen 23 241 400, andere Anlagen 11 073 130, Material. 5 882 191, Bonds im Sink. Fund 18 841 723, verschied. Sicherheiten 1 912 200, Kassa 15 064 573. – Passiva: A.-K. 110 839 100, Fund. Schuld 203 373 000, unbez. Coup. 63 720, 1./7. 1909 fäll. Zs. 3 221 913, auf. gelaufene noch nicht fällige Tilg.-F.-Zahlungen 289 845, Löhne etc. 6 110 817, Tilg.-F. 30 262 165, Burlington freiw. Unterst.-F. 71 187, Feuerversich.-F. 692 048, diverse Kredit. u. Akzepte 16 476 393, Ern.-F. 10 000 000, Bilanz Surplus 40 672 762, Gewinn u. Verlust 14 187 325 = Total $ 436 260 276. Gewinn u. Verlust 1908/09: Betriebseinnahmen 78612 629, Betriebsausgaben 54 560 998, Steuern 2 517 018, Nettoeinnahme 21 534 614. — Ausgaben: Bonds-Zs. 7 875 507, Ver- besserungen 2 237 081, Tilg.-F. 675 828, Pachten etc. 612 198, 8 % Div. 8 867 128, bleibt Surplus 1 266 872, hierzu Bilanz Surplus von 1907/08 39 405 890, bleibt Bilanz Surplus $ 40 672 762. Chicago, Milwaukee and St. Paul Railway Co. in Milwaukee. Gegründet: Am 5. Mai 1863 unter dem Namen Milwaukee and St. Paul Railway, der am 11. Febr. 1874 in Chicago Milwaukee and St. Paul Railway Company umgeändert wurde. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen: die Bahnlinien erstrecken sich von den Städten Chicago, Milwaukee und St. Paul nach Westen, Südwesten und Nordwesten und ihre zahlreichen Zweiglinien führen durch die fruchtbarsten Teile der Staaten Illinois, Wisconsin, Iowa. Missouri, Nord- und Süd-Dakota. Im Betrieb am 30. Juni 1909: eigene Linien 7296,55 engl. Meilen, davon in Wisconsin 1783, 10, IIlinois 414,99, Iowa 1871,09, Minnesota 1245,01, North Dakota 153,31, South Dakota 1529,66, Missouri 140,27, Michigan 159,12 engl. Meilen, ausserdem gepachtet: 215,01 engl. Meilen. Kapital: $ 116 274 900 Vorz.-Aktien, $ 116 348 200 St.-Aktien à $ 100; die Vorz.-Aktien haben vor den St.-Aktien ein Vorrecht auf 7 % Div., aber ohne Nachzahlung. Die letzte Kapitals-Erhöhung fand im Dez. 1906 statt u. zwar um $ 66 214 400 Vorz.-Aktien und 33 241 100 St.-Aktien: die Einzahlung auf die neuen Aktien, welche erst für das Geschäftsj. 1909/10 div.-ber. sind, geschah in Raten, zuletzt am 1./3. 1909. Der Erlös aus den neuen Aktien wurde zum Ankauf von Sicherheiten der Chicago, Milwaukee u. Puget Sound Ry Co. verwendet. Bonds-Schuld am 30./6. 1909: $ 143 593 500, hiervon in Frankf. a. M. gehandelt: Obligationen: 6 % Chicago-Milwaukee and St. Paul-Bonds von 1880. $ 3 000 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Jan. 1910. Die Zahlung der Coupons und der Obligationen erfolgt in Papier (Currency). –— Sicherheit: I. Mortgage auf die erworbene resp. auf 999 Jahre gepachtete 146 Meilen lange Chicago & Pacific Division. Aufgelegt $ 2 750 000 am 25. Juni 1880 zu 102 % in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank, ferner in New York bei Kuhn, Loeb & Co. Kurs Ende 1883–1909: 109/, 110.50, 115, 119.50, 116.20, 117, 116.30, 113.50, 113.50, 113.50, 113.50, 116, 114, 113.80, 118.20, 119.50, 118, 117.50, 114.50, 113, 110, 110.10, 106.20, 105, 102.50, 102.10, 99.80 %. Notiert in Frankf. a. M. 5 % Chicago, Milwaukee and St. Paul Gold Bonds von 1881. $ 25 340 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Jan. 1921. Die Zahlung der Coupons und Obligationen erfolgt in Gold nach dem Standard von 1874. Als Sicher- heit für diese Bonds dient eine I. Mortgage auf die Chicago and Pacifiec Western Division.