Kolonisations-Gesellschaften. 680 88 das Kap. um weitere M. 600 000 in 2000 Anteilen à M. 300 zu erhöben. Die neuen Anteile wurden einem Konsort. al pari übergeben. Das Konsort. trägt alle mit der Ausgabe des neuen Kap. v. M. 1 500 000 verknüpften Kosten, einschliessl. der Stempc'kosten für die An- teile u. für die Genussscheine, und erhält als Aquivalent für die Übernahme die er- wähnten neuen Genussscheine. Das Konsort. ist verpflichtet, von den neuen Anteilen Serie C den Besitzern der Anteile Serie A u. Serie B auf je 2 Anteile einen neuen Anteil, sowie den Besitzern der Genussscheine auf je 6 Genussscheine einen neuen Anteil zum Bezug al pari anzubieten. Die G.-V. v. 22./1. 1910 beschloss auch die rückständigen Div. auf die Anteile A u. B mit 70 % ihres Betrages auszuzahlen. Die Anteile der Serie A er- hielten somit M. 98 statt M. 140 nominal, u. die Anteile der Serie B erhielten M. 51.62½ anstatt M. 73.75 nom. Vom 1./1. 1909 haben die Anteile keinen Anspruch mehr auf Nach- zahl. rückständ. Div. im Falle ungenügenden Reingewinnes eines Geschäftsjahres. Genussscheing: 20 000 Stück; hiervon wurden 10 000 Stück an Dr. J. Scharlach u. Sholto Douglas für die Übertragung der von ihnen erworb. Rechte an die Ges. gewährt, die restl. 5000 Genussscheine erhielten die Gründer der Ges., u. zwar je 1 Genussschein für jeden Anteil. Ebenso je 1 Stück die Zeichner der Anteile C (s. unten). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerh. des nächsten auf das Geschäftsj. folg. Jahres. Stimmrecht: Zur Stimmabgabe sind nur diejenigen Mitgl. berechtigt, welche ihre Anteile oder Genussscheine mind. 3 Tage vor dem Tage der G.-V. gegen Bescheinigung hinterlegt haben. 1 Anteil = 1 St., 2 Genussscheine = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis derselbe 25 % des Grundkapitals erreicht hat, sodann bis 7 % auf die Anteile, aber ohne Nachzahl.-Anspruch; vom verbleib. Gewinn 12 %, dem Landesfiskus von Kamerun, sodann 10 % Tant. an A.-R. vom gesamten zur Ausschütt. gelangenden Gewinn (bei einer Div. unter 7 % nur 5 % Tant.), Rest gleichmässig verteilt unter Anteil- u. Genussscheine. Verj. der Div.: 4 J. n. F. Liquidation: Im Falle einer Auflös. der Ges. werden nach Tilg. der Schulden u. Deckung der Liquid.-Kosten zunächst die auf die Anteile eingez. Beträge nebst 7 % für das laufende Geschäftsjahr zurückgezahlt. Von dem Überschuss erhält der Fiskus von Kamerun 12 % und von dem dann verbleibenden Überschusse das zur Zeit des Eintritts der Liquid. im Amte gewesene Direktorium 10 % als Vergüt. für die gesamte Leitung der Liquid. Der verbleibende Rest wird je zur Hälfte unter die Gesamtzahl der Anteile einerseits und die Gesamtzahl der Genussscheine andererseits verteilt. Die Verteilung darf nicht eher voll- zogen werden, als nach Ablauf eines Jahres von dem Tage an gerechnet, an welchem die Auflös. der Ges. unter Aufforderung der Gläubiger, sich bei ihr zu melden, in den Ge- sellschafts-Blättern bekannt gemacht worden ist. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa in Hamburg 278, Mobil. do. 1, Grundeigentum 1 250 000, Niederlass. in Kamerun 75 000, Dampfer 130 000, Material u. Mobiliar in Kamerun 1, Kassa in Kamerun 6137, Herde in do. 1, Waren u. Proviant 813 671, afrikan. Produkte 736 885, div. Debit. 17 737, Verlust 118 251. – Passiva: A.-K.: 2500 Anteile Serie A à M. 400 1 000 000, do. B à M. 400 1 000 000, gesetzl. Res. 20 000, Wechsel 26 568, Bankkredite 732 102, Guth. des Personals in Kamerun 131 803, Kredit. 10 211, Unk. zu Lasten von 1908 149 938, Rückstell. auf Waren u. Proviant 75 000, unerhob. Div. 2340. Sa. M. 3 147 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 333. Ein- u. Ausfuhrzölle u. Ab- gaben in Kamerun 93 512, allg. Unk. 629 761, Handl.-Unk. in Hamburg 53 905, Zs. etc. 51 623, Abschreib. 138 316, Rückstell. auf Waren u. Proviant 75 000. – Kredit: Bruttogewinn auf Produkte u. Transaktionen in Kamerun 727 717, verfallene Div. 700, Rückbuchung von 50 % der Abschreib. früherer Jahre auf Grundeigentum u. Plantagen 249 785, Verlust (Vortrag) 118 251. Sa. M. 1 096 453. Kurs der Anteile Lit. 4 Ende 1899–1909: 180, 123, –, –, –, –, 124, 128, –, 84, 95 %. Notiert in Hamburg. Die Anteile Lit. A wurden in Hamburg eingeführt am 15. 2. 1899 zu 150 %. Die Anteile Lit. B wurden in Hamburg 19./12. 1906 zu 114. 50 % eingeführt. Kurs der 1. Lit. B Ende 1906–1909: 111, –, 64, 80 0%. Notiert in Hamburg. –— Die Anteile A und B, sowie die Genussscheine werden auch in Brüssel notiert; Kurs daselbst Ende 1906 bis 1909: Anteile A: frs. 660, 485, 400, 525; B: frs. 570, 400, 340, 465; Genussscheine: frs. 255, 157, 100, 155 per Stück. Dividenden 1899–1908: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 10, 0, 0, 0 %. Wegen Zahlung der rückständ. Div. für Anteile A u. B siehe oben bei Kap. Direktorium: Vors. Dr. jur. J. Semler, Herm. Münster-Schultz, Hamburg; Albert Weber, Hamburg; Konsul Franz Philippson, Alex. Delcommune, Dr. Gaston Périer, Brüssel; L. Sanne, Hamburg; Freiherr von Stetten-Buchenbach, Schloss Stetten b. Künzelsau. Prokurist: H. Schwonberg. Zahlstelleu: Berlin: Disconto-Ges.; Nordd. Bank; Brüssel: F. M. Philippson & Cie. Otavi Minen- u. Eisenbahn- I in Berlin, W. 64, Unter d. Linden 31, Zweigstelle in London E. C., 1 Wall Buildings. Gegründet: 6./4. 1900; bestätigt durch Bundesratsbeschluss vom 14./2. 1901 als Kolonial- Ges.: handelsger. eingetr. 3./3. 1901. Der Zweck der Ges. besteht in der Erwerbung von Grundbesitz, Eigentum, „ rechten, sowie anderen Rechten jeder Art in Deutsch-Südwest-Afrika u. in der wirtschaftl.