Anleihen des Deutschen Reiches. 19 die zur Eintragung in das Schuldbuch bestimmt waren. Kurs Ende 1908–1909: In Berlin: 101.90, 101.60 %. —– In Frankf. a. M.: 102, 101.80 %. 4 % Staats-Anleihe von 1909 XII. Serie, M. 11 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. wie bei 4 % Anleihe von 1908 XI. Serie. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co.: Darmstadt: Ferdinand Sander; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Von der Anleihe wird ein Betrag von M. 1 500 000 durch Schuldbucheintragung gegen bare Einzahlung zum Tageskurs begeben, der Rest von M. 10 000 000 wurde aufgelegt 3./8. 1909 zu 102 %. Für Beträge, die zur Eintragung in das Staatsschuldbuch bestimmt waren, er- mässigte sich der Zeichnungspreis auf 101.75 %. Eingeführt in Berlin 12./8. 1909 zu 102.10 %, in Frankf. a. M. 14./8. 1909 zu 102.20 %. Kurs Ende 1909: In Berlin: 101.90 %. – In Frank- furt a. M. 102.20 %. Seit 17./5. 1910 in Frankf. a. M. mit 4 % Anleihe von 1908 zus. notiert. 3½ % Staats-Anleihe von 1909 XIII. Serie, M. 11 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Die Tilg. erfolgt in der Art, dass die jeweilig durch den Haupt-Voranschlag der Staats-Einnahmen u. Ausgaben dazu bestimmt werdenden Mittel zum Ankauf von Schuldverschreib. verwendet werden. Dem Staat bleibt das Recht vor- behalten, die im Umlauf befindlichen Staatsschuldverschreib. oder einen beliebigen Teil derselben zur Einlös. mittels Barzahlung des Nennwertes mit ¼ jähriger Frist. Zahlst. wie bei 4 % Anleihe von 1909 XII. Serie. Von der Anleihe war ein Betrag von M. 1 500 000 durch Schuldbucheintragung vorher begeben. Der Rest von M. 10 000 000 wurde aufgelegt 31./8. 1909 zu 93.75 %. Für Beträge, die zur Eintragung in das Staatsschuldbuch bestimmt waren, ermässigte sich der Zeichnungspreis auf 93.50 %. Eingeführt in Berlin 16./9. 1909, in Frankf. a. M. 18./9. 1909. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit den alten 3½ % Anleihen z Us. notiert. Freie und Hansestadt Lübeck. Gesamte Staatsschuld am 1. April 1909: M. 59 915 521. – Budget für 1909/1910: Einnahmen M. 9 712 744, Ausgaben M. 9 803 064. 3½ % Staats-Prämien-Anleihe von 1863. Tlr. 3 500 000 = M. 10 500 000 in 3500 Serien à 20 Lose zu Tlr. 50 = M. 150, davon noch in Umlauf Ende 1909: Stücke 8360. Tilg.: Bis 1912. Verl.: Serienziehung 1. Okt., Prämienziehung 2. Jan. Prämienziehung nur alle 2 Jahre in den Jahren mit ungerader Endzahl. Hauptgewinn: Tlr. 10 000, Niete: Tlr. 58: in den Jahren, in welchen keine Prämienziehung stattfindet, werden die ausgelosten Stücke mit Tlr. 59 ausbezahlt, 1912 zu Tlr. 60. Plan 1910: 2680 Lose à Tlr. 59 = Tlr. 158 120; 1911: 1 à Tlr. 10 000, 1 à 1500, 1 à 1000, 2 à 500, 23 à 140, 2 à 115, 2770 à 58, zus. 2800 Losc mit Tlr. 177 610; 1912: 2880 Lose à Tlr. 60 = Tlr. 172 800. Zs.: Ganzjährig 1./4. Bei den ausgel. Stücken ist der gleichzeitig fällig werdende Coup. unentgeltlich abzuliefern. Verj. sowohl für Coup. als für verl. Stücke 10 J. Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.- Hamburg: Norddeutsche Bank, aber nur während des April, später nur in Lübeck: Stadt; kasse. Kurs Ende 1891–1909: In Berlin: 124.60, 129, 126, 129.90, 132, 131.50, 130. 133.50, 130.75, 137.20, 138.75, 155.40, 149.60, 149.25, 141.90, 148.50, 154, 152, 154.40 %. – In Frank- furt a. M.: 128, 129, 127, 129, 131, 132, 130, 134, 130, 135, 137, 155, 145, 150, 143.50, 146, 153, 153, 155 %. – In Hamburg: 124.50, 128, 126.25, 129, 131.25, 131, 129, 133, 128, 137, 136.50, 154.50, 148, 148.50, 142, 148, 151, 153.30, 153 %. 3 % Staats-Anleihe von 1895. M. 10 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./1. 1915 ab, vorher Rückkauf vorbehalten. Zahlst.: Lübeck: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung, Mendelssohn & Co., Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels- Ges. Em.-Kurs 22./3. 1895: 97.50 %. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J. n. F. Kurs Ende 1895 bis 1909: In Berlin: 98, 96.90, 94.50, 91.50, 85.50, 83.50. 87.90, 88.90, 89, 87.70, 86, 85, 81.50, 82.50, 81.90 %. – In Hamburg Ende 1896–1909: 95, 94.50, 91.50, 84.50, 84, 88, 89, 88.50, 87.25, 89.50, 84.50, 81, 82, 82 %. 3½ % Staats-Anleihe von 1899. M. 14 000 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamt- betrage von M. 25 000 000) in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1914 ab entweder durch freih. Ankauf oder durch Verl. am 1./7. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs. Der Staat hat das Recht seit 1./7. 1905 die Anleihe jederzeit nach 6 Monate vorher erfolgter Kündig. zum Nennwerte zurückzuzahlen. Zahlst.: Lübeck: Stadtkasse, Commerzbank in Lübeck, Lübecker Privatbank; Berlin: Seehandlung, Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Mendelssohn & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Bank, Nordd. Bank, Vereinsbank in Hamburg. M. M. Warburg & Co Aufgelegt 8./4. 1899: M. 14 000 000 zu 96.60 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. n. F. Kurs Ende 1899–1909: In Berlin: 94.75, 94, 98.25, 100.10, 100.50, 99.20, 98.80, 96.80, 91.25, 92.25, 92.25 %. – In Hamburg: 93.65. 93.75, 98, 100, 99.50, 98.75, 99, 96.50, 92.15, 92, 91.50 %, 3½ % Staats-Anleihe unkündbar bis 1914. M. 11 000 000 (Restbetrag der Anleihe von 1899 im Gesamtbetrage von M. 25 000 000) in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Rückzahl. der Anleihe vor dem 1./7. 1914 nicht zulässig; von 1914 ab ent- weder durch früh. Ankauf oder durch Verl. am 1./7. per 2./1. des folg. Jahres mit jährlich mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst. wie bei der 3½ % Staats-Anleihe von 1899. Aufgel. in Berlin u. Hamburg 9./4. 1904 M. 9 500 000 zu 99.30 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (F.). II3