176 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Northeim. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903, I. Ausg. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1904 ab durch Verl. im Dez. (zuerst 1903) per 1./7. des folg. Jahres oder durch freihänd. Rückkauf mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1938. Ausserdem werden die Hälfte der etwaigen Überschüsse des städt. Wasserwerkes u. die von den Anliegern erhob. Beiträge zur Kanalisation zur ausserord. Tilg. verwendet. Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Kündigungsfrist zulässig. Zahlst.: Northeim: Kämmereikasse; Hannover: Herm. Bartels, Dresdner Bank. Eingef. in Hannover 25./2. 1903 zu 99.75 %. Kurs in Hannover Ende 1903–1909: 99.50, 99, 99, 98, 92, 92, 94 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Nürnberg. Gesamte Stadtschuld: M. 102 316 996. –. Kämmerei-Vermögen: M. 181 640 867 ohne das reine Stiftungsvermögen von rund M. 21 800 000 (nach den Voranschlägen für 1910). A. 3½ % konvert. (früher 4 %) Stadt-Anleihen von 1878 u. ff. In Umlauf Ende 1909: M. 5 114 100 in Stücken von M. 100, 200, 300, 500, 1000, 3000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1905 ab. Die Anleihe wird nicht gehandelt. B. Stadt-Anleihe von 1889 im Ges.-Betr. v. M. 19 116 000, erweitert um M. 17110 000. Gesamtanleihe M. 36 226 000, hiervon Amtsbürgschaftskapitalien M. 110 000, Tilg. bis Ende 1909 M. 3 579 300, verbleiben M. 32 646 700 (einschl. M. 44 900 Amtsbürgschaften); davon: 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1891–1893, seit 1./9. 1903 v. 4 % auf 3½ % herabges. In Umlauf Ende 1909: M. 4 800 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch die Beschlüsse der städt. Kollegien v. 17./2. 1903 wurde der Zinsfuss v. 4 % durch Abstemp. auf 3½ % herabgesetzt, wobei auf die in der Zeit v. 2./3.–20./3. 1903 zur Abstemp. eingereichten Schuldverschreib. eine Umwandlungsvergüt. v. ½ % entfiel, während die z. Abstemp. nicht ein- gereichten Schuldverschreib. zur Rückzahl. per 1./9. 1903 gekünd. wurden. Die Verl. finden, wenn u. insoweit nicht Künd. erfolgt, alljährl., zuerst wieder 1908, im Mai statt, die Rück- zahl. am darauffolg. 1./11. Zahlst.: Stadthauptkasse, Kgl. Hauptbank u. sämtl. Kgl. Filial- banken; Berlin u. Nürnberg: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Die 3½ % abgest. Schuldverschreib. von 1891–93 wurden in Berlin am 19./11. 1903 eingeführt; Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1896, 1897, 1898 zus. notiert. Eingeführt in Frankf. im Dez. 1903. Kurs Ende 1903–1907: In Frankf. a. M.: 99.20, 98.40, 98.20, 96, 91.50 %. Seit 2./1. 1908 in Frankf. a. M. mit 3½ % Anlerhe von 1889 Serie I zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889 Serie I. In Umlauf Ende 1909: M. 6 711 900 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg. v. 1901 ab innerh. 35 Jahren durch Verl. im Mai per 1./11. Zahlst.: Nürnberg: Stadtkämmerei, Königl. Hauptbank u. deren Fil., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber: München: Merck, Finck & Co., Bayer. Hyp.- u. Wechsel- Bank. Eingef. in Frankf. a. M. am 6./11. 1889. Kurs Ende 1890–1909: In Frankf. a. M.: 96.30, 91.50, 97.20, –, 100.20, 101.10, 101.20, 99.50, 97.90, 93.50, 91.80, 97, 99.10, 99.20, 98.40, 98.20, 96, 91.50, 93.90, 93 %. – In München: 97, –, –, 96.75, 100.25, 101.50, –, 99, 97.50, 93.40, 91, 96.70, 98.50, 99.20, 98.20, 98.25, 95.70, 91.50, 93.80, 94 %. 3½ % Stadt-Anleihe Serie II von 1896, unkündbar bis 1901 (Teilbetrag der Anleihe von 1889). In Umlauf Ende 1909: M. 3 576 700 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1901 ab innerhalb 42 Jahren durch Rückkauf oder Verlosung im Mai per 1./11.; Ver- stärkung u. Künd. zulässig. Zahlst.: Nürnberg: Stadtkämmerei, Dresdner Bank; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgelegt M. 2 000 000 am 15./5. 1896 zu 102.50 %, weitere M. 2 000 000 am 20./1. 1897 zu 101.35 %. Kurs in Berlin mit 3½ % An- leihe von 1891–93, 1897, 1898 zus. notiert. In München mit 3½ % Anleihe von 1889 zus.- notiert. Kurs in Berlin Ende 1897–1909: In Berlin: –, –, –, –, 96.50, 99, 99.25, 98.30, 98.20, 95.50, 91.60, 94.20, 93.10 %. – In Dresden Ende 1896–1909: 102, 100.50, 97.50, –, –, –. –, 7 7 7 7 7 %. 3½ % Stadt-Anleihe Serie II von 1896/97, unkündbar bis 1905 (Restbetrag der Anleihe zu M. 19 116 000 v. 1889). In Umlauf Ende 1909: M. 1 341 300 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Eine Verl. oder Künd. der Anleihe war bis 1./1. 1905 ausgeschl., im übrigen erfolgt die Tilg. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs v. Jahre 1901 an in längst. 42 Jahren mittels Verl., Künd. oder Rückkauf; die bis Jan. 1905 entfallenden Tilg.-Quoten wurden zinstragend angelegt. Zahlst.: Nürnberg: Stadtkämmerei; Berlin: Seehandlung, Deutsche Bank u. Fil. derselben in München u. Frankf. a. M. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. im Juni 1897. Kurs: In Berlin Ende 1897–99: 100.50, –, 93.50 %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1896 zus. notiert. – Ende 1897–1899: In Frankf. a. M.: 101, 97.95, – %. Seit 1./8. 1900 in Frankf. a. M. mit Anleihe von 1889, Serie I, zus. notiert. — In München Ende 1897–1909: 99, 97, 93.40, 91, 96.70, 98.25, 99.20, 98.20, 98.25, 95.70, 91.50, 93.80, 94 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889, Serie II, Ausgabe von 1898. M. 5 000 000, davon in Umlauf Ende 1909:? M. 4 481 700 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl., Künd. oder freih. Ankauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis 1942; bis 1./1. 1908 Verl. u. Künd. ausgeschlossen. Die bis 1./1. 1908 entfallenden Tilg.-Quoten wurden zinstragend angelegt, und im Jahre 1908 zur Schuldentilg. verwendet. Zahlst.: Nürnberg: Stadtkämmerei,