3 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Bank; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind.; Metz: Banque de Metz. Eingeführt in Berlin am 7./4. 1903 zu 100.50 %. Kurs in Berlin Ende 1903 –1909: 100.50, 98.75, 98.90, 98, –, 91, 96.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.) der verl. Stücke in 30 J. (F.) Schöneberg. Gesamte Stadtschuld am 31./3. 1909: M. 61 713 238.64. – Kämmerei-Vermögen am 31./3. 1909: M. 89 790 872.01. 3½ % Gemeinde-Anleihe von 1896 lt. Privil. v. 6./2. 1896. M. 7 000 000 in Stücken à M. 500, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1898 ab durch Verl. im Jan. per 1./10. mit 1¾ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1931; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Schöneberg: Stadt- hauptkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft. Aufgelegt in Berlin M. 5 490 000 am 4./4. 1896 zu 102 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1909: 101.40, 99.90, 98.70, –, –, 97.50, 99.60, 99.40, 99.50, 98.50, 95.60, 93.50, 92.25, 93 %. Stadt-Anleihe von 1904 lt. Privil. v. 18./7. 1904 im Gesamtbetrage von M. 26 000 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1904, Abt. I. M. 12 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1906 ab durch Verl. im Juli per 1./4. des folg. Jahres oder freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1¾ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1937; vom 1./4. 1912 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Schöneberg: Stadthauptkasse; Berlin: See- handlung, S. Bleichröder, Disconto-Ges. Von der Anleihe wurden M. 5 000 000 der Sparkasse der Stadt Schöneberg überlassen, der Restbetrag von M. 7 000 000 wurde aufgel. 28./3. 1905 zu 99.70 %. Kurs in Berlin Ende 1905–1909: 99.20, 96.25, 93, 92.25, 93 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1904, Abt. II. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1908 ab durch Verlos. im Juli per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1⅝3 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 32 Jahren; verstärkte Tilg. u. Kündig. bis 1./4. 1917 ausgeschlossen. Zahlst.: Schöneberg: Stadthauptkasse, Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., S. Bleichröder, Disconto- Ges., Hardy & Co. Ges. m. b. H. Aufgelegt M. 4 000 000 28./3. 1907 zu 99.75 %, M. 4 000 000 18./6. 1907 zu 99.25 %. Von dem letzten Betrage sind M. 140 000 als Tilgungsrate für 1908 einbehalten. Kurs in Berlin Ende 1907–1909: 99.50, 101, 100.90 %. Stadt-Anleihe von 1907 lIt. Privil. vom 17./11. 1907 im Gesamtbetrage von M. 14 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1907 Abt. I. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1908 ab durch Verlos. im Juli per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1937, verstärkte Tilg. u. Kündig. vor 1./4. 1918 ausgeschlossen. Zahlst.: Schöneberg: Stadt- hauptkasse; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse; Dresden u. Leipzig: Fil. der Deutschen Bank. Aufgelegt in Berlin 27./2. 1908 zu 98.10 %. Von diesem Betrage 305 M. 200 000 als Tilgungsrate für 1909 einbehalten. Kurs in Berlin Ende 1908–1909: 101, 100.90 %. 4 % Stadt-Anleihe It. Priv. v. 23./9. 1909. M. 13 900 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1911 ab durch Rückkauf oder Verlos. im Juli per 1./4. des folg. Jahres u. zwar in den ersten 10 Jahren mit % u. vom 11. Jahre ab mit 1 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. vor dem 1./4. 1919 ausgeschlossen. Betriebsüberschüsse, welche in einem der ersten 10 Jahre erzielt werden u. etwaige Beiträge, welche von den an dem Bahnunternehmen (Untergrundbahn vom Nollendorfplatz über den Viktoria-Luise-Platz u. Bayerischen Platz nach der Hauptstrasse) interessierten Grundstücks- eigentümern erhoben werden, sind zu einem Tilg.-F. anzusammeln u. zuzüglich der Zs. dieses Fonds, spät. beim Einsetzen der erhöhten Tilg. (von 1¼ %) zur ausserordentl. Tilg. der An- leihe zu verwenden. Insoweit hiernach eine ausserordentl. Tilg. erfolgt u. falls zugleich die Stadtgemeinde Schöneberg von dem ihr zustehenden Rechte der Rückzahlung des als- dann verbleibenden Anleiherestes Gebrauch machen will, soll sie berechtigt sein, zur Deckung dieses Anleiherestes eine neue Anleihe mit 1¼ % u. Zs.-Zuwachs aufzunehmen. Nach dem 1./4. 1921 ist, gleichviel, ob von dem Rechte der Rückzahlung des Anleiherestes Gebrauch gemacht wird oder nicht, mind. die Hälfte der Betriebsüberschüsse zur verstärkten Tilg. zu verwenden. Zahlst.: Schöneberg: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank nebst Filialen, Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse. Aufgelegt in Berlin 17./2. 1910 M. 10 000 000 zu 101.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (K.) Schramberg. 4 % Stadt-Anleihe von 1903. M. 600 000, davon begeben 1903 M. 388 000 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Mai per 30./8. von 1910–1959; ausserord. Tilg. u. Zinsreduktion erst ab 1913 zulässig. Zahlst.: Schramberg: Stadtpflege; Heilbronn: Stahl & Federer A.-G. 4 % Stadt-Anleihe von 1905. M. 212 000 (Restbetrag der Anleihe von 1903) in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder Verl.