204 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Sohn Nachf.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: E. Heimann; Frank- furt a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank L. & E. Wertheimber; Hannover: A. Spiegelberg; München: Bayer. Handelsbk: Nürnberg: Bayer. Vereinsbk. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 6./6. 1902: M. 6 000 000 zu 99.30 %. Seit 2./1. 1903 in Berlin mit 3½ % Anleihen von 1896, 1898 zus. notiert, seit 15./1. 1906 in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1887, 1891, 1896 u. 1898 zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1903 im Gesamtbetrage von M. 21 165 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1903, Serie I. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. im Mai per 1./10. mit jährl. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs. Zur ausserord. Tilg. wird auch der Erlös aus den zu verkaufenden Grund- stücken des ehemaligen Paulinenschlösschens, des Adlerterrains und der alten Gasfabrik im Bahnhofsgelände, soweit nicht andere Grundstücke dafür angekauft werden, verwendet. Ver- stärkte Tilg. u. Totalkünd. jedoch bis 1./10. 1909 ausgeschlossen. Zahlst.: Wiesbaden: Stadt- hauptkasse, Martin Wiener; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank, F. W. Krause & Co.; Darmstadt, Hannover u. Strassburg i. Els.: Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., J. Dreyfus & Co.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 30./3. 1904 M. 8 000 000 zu 99.10 %. Kurs in Berlin mit den 3½ % Anleihen von 1896, 1898 u. 1901 zus. notiert. In Frankf. a. M. ein- geführt 28./4. 1904 zu 99.20 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1909: 99.10, 98.80, 95.10, 90.60, 92.40, 93.40 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903, Serie II. M. 5 000 000 in Stäcken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1906 ab durch Verl. im Mai per 1./10. mit jährl. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1./10. 1915 ausgeschlossen. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse; Berlin und Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Bad. Bank; Karlsruhe: Straus & Co. Aufgel. in Frankf. a. M., Mannheim etc. 14./4. 1905 M. 5 000 000 zu 99.25 %. Kurs mit 3½ % Anleihe von 1903 Serie I zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1903, Serie III M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. von 1907 ab durch Verlos. im Mai per 1./10. oder Ankauf mit jährl. mind. 1.75 % u. Zs.-Zuwachs in spätestens 31 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1./10. 1916 ausgeschlossen. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse; Berlin: Kgl. See- handlung, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 27./9. 1906 M. 6 000 000 zu 102.25 %. Kurs Ende 1906–1909: In Berlin: 102.50, –, 100.80, 100.60 %. – In Frankf. a. M.: 102.25, 99.10, 100.70, 100.30 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1903, Serie IV M. 2 165 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1908 ab durch Verlos. im Mai per 1./10. oder Ankauf mit jährl. mind. 1.75 % u. Zs.-Zuwachs in spätestens 31 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./10. 1912 ausgeschlossen. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse, Marcus Berlé & Co., Mitteld. Creditbank, Wiesbadener Depositenkasse der Deutschen Bank; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleich- röder, Mitteld. Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Mitteld. Creditbank, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Süddeutsche Bank; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank. Aufgel. 20./7. 1907 zu 99.25 %. Kurs Ende 1907–1909: In Berlin: –, 100.80, 100.60 %. –— In Frankf. a. M.: 99.10, 100.70, 100.70 %. Stadt-Anleihe von 1908 im Gesamtbetrage von M. 23 150 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1908 Serie I. M. 12 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Die Rückzahl. der Anleihe ist fällig am 1./4. 1937, bis dahin ist jede Rückzahlung u. Konvertierung ausgeschlossen. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse, Marcus Berlé & Co., Mitteldeutsche Creditbank, Depositenkasse der Deutschen Bank; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Mitteldeutsche Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank, Mitteld. Creditbank, Fil. der Deutschen Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Süd- deutsche Bank; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank. Aufgelegt 19./3. 1908 M. 12 000 000 zu 99.80 %. Kurs Ende 1908–1909: In Berlin: 102.50, 102.50 %. – In Frankf. a. M.: 102.40, 102.60 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1908 Serie II. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1910 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept. per 1./2. des folg. Jahres mit jährl. 2.13 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./2. 1919 ausgeschlossen. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse, Martin Wiener; Berlin u. Darmstadt: Bank für Handel u. Ind. u. deren übrige Niederlassungen; Berlin: Nationalbank für Deutschl.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank u. deren übrige Niederlassungen; Berlin: F. W. Krause & Co., Bankgeschäft, Hardy & Co., G. m. b. H.; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Aufgelegt 5./4. 1909 M. 5 000 000 zu 101.40 %. Kurs Ende 1909: In Berlin: 100.60 %. – In Frankfurt a. M.: 100.30 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.). Wiesloch. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 478 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1906 ab durch Verl. nach einem Tilg.-Plane innerh. 39 Jahren, Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Wiesloch: Stadtkasse, ferner Rhein. Creditbank in Mannheim, Baden-Baden, Freiburg i. Br., Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe,