232 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Pfandbriefe der Bulg. Nationalbank 4½ % 1909 23 000 000, Reeskomptier. für 1909 580 136, sonst. Passiva 4 251 740, Gewinn-Verw end Tant. an Angest. 141 639, z. R.-F. 668 156, an Staat 3 644 581. Sa. frs. 247 313 357. Sofia. 5 % steuerfreie Gold-Anleihe von 1906. Frs. 35 000 000 = M. 28 350 000 in Stücken à Leva Gold 500 = frs. 500 = M. 405 = K 476 = hfl. 240, hiervon sind 30 000 Stücke (Nr. 40 001 bis 70 000) in Abschnitten über je 5 Schuldverschreib. ausgefertigt. Zs.: 1./14. Mai, 1./14. Nov. Von 1907 ab durch halbjährl. Verlos. 1./14. April u. 1./14. Okt. per 1./14. Mai bezw. 1./14. Nov. oder durch Rückkauf in 50 Jahren, vom 1./14. Mai 1916 ab verstärkte Tilg. und Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist garantiert vom Staate Bulgarien. Für den Anleihedienst sind folg. städt. Einnahmen verpfändet. 1) Der Octroi; 2) die Schlacht- gebühr; 3) die Steuer auf die die Stadt betretenden Lastwagen und Lasttiere; 4) die Miets- zinsen der städt. Liegenschaften: 5) die Wasserverbrauchsgebühren. Die verpfändeten Ein- künfte werden unter Aufsicht des Staates vereinnahmt und unmittelbar an die Banque Genérale de Bulgarie abgeführt; die verpfändeten Einkünfte dürfen während der ganzen Dauer der Anleihe weder verändert noch aufgehoben werden, es sei denn, dass sie ergänzt oder ersetzt werden durch andere gleichwertige Einkünfte; dies gilt jedoch nicht für die Octroi-Steuer, welche, soweit sie der Stadt Sofia zufliesst, weder aufgehoben noch er- mässigt werden kann. Zahlst.: Sofia: Banque Générale de Bulgarie; Berlin: Berl. Handels-Ges. Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.; Budapest: Pester Ung. Commercial-Bank; Wien: Oesterr. Länderbank. Zahlung der Zs. u. des Kapitals frei von allen bulgar. Steuern und Abgaben in Deutschland in Reichsmark. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 5./3. 1906 frs. 26 000 000 = M. 21 060 000 zu 91.50 %. Kurs Ende 1906–1909: In Berlin 97.40, 95, 94.50, 99.75 %. Verj. der Zinsscheine in 57, der verl. Stücke in 20 J. (F.) Republik Chile. Stand der Staatsschuld am 31. Dez. 1908. A. Aussere Anleihen. In Umlauf 4½ % Anleihe von 1885 im Nominalbetrage von . . . = 808 900 £ 608 400 9 4½ % 5 „1886 „ 5 „% 6 910 000 16 200 „„ 1887 „ 0 00 4) 4½ % 5 „ 1889 „ 5 „%%%% 0000 31 5 % 5 1892 %% 990 000 3 806 6) 6 % „ 39 %% % .. 7)74½ % „ 1893 5 %% %% 8) 4½ % 1895 3 „%,%,. 00 000% 90 000 „ 8 „ 1896 „ „% 0000 000 616..00 10) 4½ % 3 „1896 5 % 0009 19 5 2 % „ 1894 (v. der Stadt Valparaiso aufgen. u. durch Ges. v. 15. Sept. 1897 seitens des Staates äbern. „ 200 000 5 121 500 12) 5 % Anleihe von 1905 (Wasserleitung) „ 1 350 000 „ 1 336 300 13) 4½ % „ „ 1906 (für öffentliche Arbeiten). 3. 000 „ 3 494 440 Sa. £ 20 392 900 = 271 905 333 B. Innere Schuld. a) in Gold Urspr. In Umlauf 5 % Anleihe Anlass des Friedens zwischen Chile u. Bolivien) $ 6 500 000 $ 6 254 300 b) in Papier 1) Stadtanleihen, vom Staate übern. mit versch. Zinsfuss . . „ 8 429 432 „ 9 232 2) Kapital der Ablösung der Reallasten .. ... 1 3) 3 % konsolid. Anleihe im Nominalbetrage von . . . „ 4 266 245 „ 1 745 280 4) Staatspapiergeld lt. Gesetz vom 31. Juli 1898 I. Em. . . . „ 50 000 000 „ 50 000 000 5) do. „ 30. Dez. 1904 II. Em. . . „ 30 000 000 „ 30 000 000 6) do. vom 23. 5 1906 HII En. . . .„ 40 000 000 „ 40 000 000 7) do. „% % % / / . %%% 8) Staatspapiergeld älterer Emissionen „29 459 364 „ 874 112 9YSehatzseheinle vom Z3I. Mai 189999 .ꝶ9 2 600 10) % Ben w %4⅔sy [%%%ͤ L'0 0 Sa. $ 179 564 676 Abrechnung für 1908: Einnahmen $ 237 856 712, Ausgaben $ 236 821 527. Budget für 1910: Einnahmen $ 216 526 248, Ausgaben $ 216 464 769. Chile hat durch die Gesetze vom 26. 11.1892 u. 10. 2. 1895 die Umwandlung seines Papier- geldes beschlossen u. ist vom 1./6. 1895 ab zur Goldwähr. übergegangen. Es werden dreierlei Goldmünzen geschlagen, u. zwar mit demselben Feingehalte wie die engl. Goldmünzen: der Gold- Escudo (5 Pesos) im Gewichte von 3 g, 1 (früherer Silber-) Peso = 1 3% 1 Peso Papier = ca. 1 M., der Doblon (10 Pesos) im Gewichte von 6 g und der Condor (20 Pesos) im Gewichte von 12 g. Daneben sollen Silberpesos im Gehafte von 81600 und