Kaiserreich China. 235 1895 Russisch-Chinesische Anleihe . 4 frs. 400 000 000 frs. 305 636 000 1931 1896 Deutsch-Englische Anleihe. .. 99900 000 22 727975 1932 1898 5 „ 3 3........ 16 000 000 „ 14 218 050 1943 1898 Eisenbahn-Anleihe von 1898 (Eisenbahn Nord-China). „ 2 300 000 = 2 012 500 1944 1902 Eisenb.-Anl. v. 1902 (Eisenb.-Anl. Cheng-Ting-Fou-Tai-YVuan-Fou) 1904 Eisenbahn-Anleihe von 1904 (Eisenb.-Anl. Shanghai-Nanking) 5 = 3 250 000 bisher begeben: = 2 900 000 2 900 000 1953 frs. 40 000 000 frs. 40 000 000 1921 ÖI* 1905 Gold-Anleihe ..... 5 1 000 000 = 250 000 1915 1905 Eisenbahn-Anleihe von 1903 (Honanfu-Kaiföngs). 5 frs 41 000 000 frs 41 000 000 1934 1907 Eisenbahn-Anleihe von 1907 (Canton-Kowloon) ... „ 1 500 000 = 1 500 000 1936 1908 Eisenbahn-Anleihe von 1908 (Shanghai-Hangchow-Ningpo) 5 5 1 500 000 1500 000 1937 1908 Eisenbahn-Anleihe von 1908 (Tientsin-Pukow). 5 0 5 000 000 bisher begeben: = 3 000 000 3 3 000 000 1937 1908 Gold-Anleihe von 1908 5 5 000 000 „ 5000 000 1937 1905 Anleihe von dem Hongkong-Gou- vernement für die Ablösung der Eisenbahnkonzession Hankow- Gantee 1 350 000 5 1 350 000 1916 Ferner: Forder. der Mächte lt. Protokoll v. 7. 9. 1901 aus der Kriegsentschäd. von 1901, Haikuan Taéls ungetilgt am 2./. 1909: im ursprüngl. Betrage von: 450 000 000 Taéls 423 986 676 6 % Chinesische Gold-Anleihe von 1895. £ 3 000 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1910: £, 1 000 000, in Stücken à £ 100, 500. Zs.: 30. Juni, 31. Dez. Tilg.: Von 1900 ab durch 15jährl. gleichmässige Ziehungen im Nov. per 31. Dez.; Totalkünd. jederzeit zulässig. Zahlst.: Hamburg: Hongkong and Shanghai Banking Corporation. Als Sicherheit der Anleihe dienen die Zolleinkünfte aus den Vertragshäfen; als fernere Sicherheit werden bei der Hong- kong and Shanghai Banking Corporation in China Oblig. der Zollbehörden (Customs Bonds) in der Höhe des gesamten Anleihebetrages hinterlegt. Kapital u. Zinsen zahlbar in Ham- burg in Pfund Sterling. Aufgelegt in Hamburg im Febr. 1895 zu 96.50 %, wobei £ 1 = M. 20.46 gerechnet wurde. Usance: Seit 1. Jan. 1899 wird beim Handel in Hamburg £ 1 = M. 20.40 gerechnet, vorher £ 1 = M. 21. Kurs in Hamburg Ende 1895–1909: 100.10, 103.50, 101.50, 102, 102.50, 101.70, 102.75, 104.50, 102.40, 102.75, 103, 103.60, 103, 103, 104.50 %. 6 % Chinesische Anleihe von 1895. £ 1 000 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1910: £ 333 300 in Stücken à £ 50, 100, 500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1901 ab durch 15jährl. gleich- mässige Ziehungen im Nov. per 2./1. Verstärk. u. Totalkünd. nicht vorbehalten. Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschl., von der Heydt & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Als Sicherheit der Anleihe dienen die Zolleinkünfte der Vertragshäfen; als fernere Sicherheit werden beim Deutschen Generalkonsulat in Shanghai Sterling Zoll- Oblig. (Sterling Customs Bonds) in der Höhe des gesamten Anleihebetrages hinterlegt. Kapital und Zinsen zahlbar in Berlin u. Hamburg zum kurzen Londoner Wechselkurse. Eingeführt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg 11./7. 1895 zu 104.50 %. Kurs Ende 1895–1909: In Berlin: 106.25, 108.80, 106.70, 105.60, 103.75, 101, 103.20, 104.50, – (kl. 104.30), – (kl. 104.50), – (kl. 104.90), 103.60, 102.75, 105.25, 105.40 %. – In Frankf. a. M.: 108.70, 109.90, 109.30, 107.50, 103.50, 101.20, 103.40, 104.50, 103.50, 105, 104.40, 104, 103, 105.30, 105 %. – In Hamburg: 102.75, 104.40, 101.30, 102.25, 102, 100.25, 103.60, 104.75, 103, 104, 104, 103, 103, 104.50, 104.50 %. Usance: Seit 1./3. 1899 wird beim Handel an den deutschen Börsen £ 1 = M. 20.40 gerechnet, vorher in Frankf. a. M. £ 1 = M. 20, in Hamburg £ 1 = M. 21. 5 % Chinesische Gold-Anleihe von 1896. £ 16 000 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1910: £ 12 727 975 in Stücken à £ 25, 50, 100, 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1897 ab nach einem Tilg.-Plan innerh. 36 Jahren; Verstärk. u. Totalkündig. nicht zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsch-Asiat. Bank, Seehandlung, Berliner Handels-Ges., Nationalb. f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankverein, S. Bleichröder, Mendelssohn & Co.; Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Disc.-Ges., Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin, Dresden, Bremen, Frankf. a. M.- Hamburg, Leipzig, München: Deutsche Bank; Berlin, Dresden, Bremen, Hamburg, Nürnberg, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, Hongkong and Shanghai Banking Corporation; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Als Sicherheit der Anleihe dienen die Zoll- einkünfte aus den Vertragshäfen; als fernere Sicherheit werden bei der Hongkong and Shanghai Banking Corporation und bei der Deutsch-Asiat. Bank in China Zoll-Oblig. in der Höhe des gesamten Anleihebetrags hinterlegt. Kapital u. Zs. zahlbar in Deutschland zum jeweiligen Tageskurse von kurz London. Aufgelegt 31./3. u. 1./4. 1896 der Teilbetrag von £ 10 000 000 zu