A ―――― Königreich Dänemark. 247 hinaus machen, doch nicht weniger als jeweilig 50 Kr.; solche Abschlagszahlungen können ebenfalls entweder ohne Kündigung in Öblig. des Vereins oder mit 6monat. Vorankündigung in barem Gelde geschehen. Wenn ein Interessent ganz aus dem Vereine tritt, fallen die von ihm gemachten Einzahlungen dem Fonds des Vereins zu. Die von dem Vereine be- willigten Darlehen werden entweder in bar oder in Oblig. des Vereins ausbezahlt, welche jeder Darlehen-Suchende zum Nennwerte anzunehmen verpflichtet ist. Zur Ausgabe von Oblig. ist der Verein durch seine unterm 30. Sept. 1880 und 19. Dez. 1891 in Gemässheit der Gesetze vom 28. Mai 1880 und 12. Mai 1882 vom Minister des Innern genehmigten Statuten berechtigt. Der Betrag der in Umlauf befindlichen Oblig. darf niemals den Betrag der im Besitze des Vereins befindlichen Schuldverschreibunger der Interessenten unter Be- rücksichtigung der geleisteten baren Rückzahlungen übersteigen. Die Oblig. des Vereins lauten auf Inhaber, können aber auch auf Verlangen auf Namen gestellt werden; die Oblig. sind seitens der Inhaber unkündbar. Die Tilg. der Oblig. erfolgt zum Nennwert durch Verl., die so frühzeitig vorgenommen werden muss, dass die Veröffentlichung der gezogenen Nummern 3 Monate vor den Zahlungsterminen (1. Jan., 1. Juli) stattfinden kann, und zwar soll jeweilig der Bestand des Amort.-F., nachdem die Zs. für die Oblig. in Abzug gebracht sind, zur Einlösung der vom Verein ausgestellten Oblig. verwendet werden. Der Verein ist indessen auch berechtigt, einen grösseren Betrag oder sämtliche im Umlaufe befindlichen Oblig. zu tilgen. Die von dem Vereine ausgestellten Oblig. geniessen unbedingte Zinsgarantie des dänischen Staates bis zur Rückzahlung des Kapitals; in Dänemark dürfen Mündelgelder und die Kapitalien öffentlicher Stiftungen in Oblig. des Vereins angelegt werden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. 3½ % Obligationen (Pfandbr.) Abteilung I. Kr. 15 000 000, in Umlauf am 31./3. 1909: Kr. 7 267 000, in Stücken à Kr. 50, 200, 400, 500, 2000 = M. 56.25, 225, 450, 562.50, 2250. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. bis spät. 1960. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, Hardy & Hinrichsen; Kopenhagen: Kjöbenhavns Laane og Diskonto-Bank. Zahlung der Zs. u. verl. Stücke in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungskurse von Kr. 100 = M. 112.50. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg am 5.—–7./3. 1889 zu 98.50 %. Kurs Ende 1889–1909: In Berlin: 96.50, 92, 91, 93.25, 92.75, 99.40, 98.75, 99.90, –, –—, –—, 87.50, 92.50, 95.50, 94, 95.25, —, 95.25, 86.50, 92.40, 93 %. – In Frankf. a. M.: 96.50, 91.90, 91, 92.50, 92, 98.60, 99, 98.80, 99, 96, 89, 88.10, 92, 95.80, 94.50, 94.50, 93.70, 94, 91, 93.50, 92.50 %. – In Hamburg: 96.25, 92.50, 90.75, 93.60, 93.25, 99, 99, 99, 99, 94.60, 89, 88, 92.50, 95.50, 95.25, 96.10, 96, 95.70, 90, 92, 91.90 %. 4 % Oblig. (Pfandbr.) Abteilung I. Kr. 6 000 000, in Umlauf am 31./3. 1909: Kr. 5 200 900 in Stücken à Kr. 50, 200, 400, 500, 2000 = M. 56.25, 225, 450, 562.50, 2250 = £ 2.15, 11, 12, 27.10, 110. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. bis spät. 1959. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto- Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Hardy & Hinrichsen; Kopenhagen: Kjöbenhavns Laane og Diskonto-Bank; London: C. J. Hambro & Son. Zahlung der Zs. u. verl. Stücke in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungskurse von Kr. 100 = M. 112.50. Eingeführt in Hamburg im Aug. 1899, erster Kurs 15./8. 1899: 99.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1899–1909: 97.40, 91.15, 99.60, 100.55, 100.55, 100.75, 100.35, 99.60, 95 60, 95.90, 97.90 %. 4 % Obligationen Abteil. II. Kr. 18 000 000 = M. 20 250 000 = £ 990 000, in Umlauf am 31./3. 1909: Kr. 17 249 050, in Stücken à Kr. 50, 200, 400, 500, 2000 = M. 56.25, 225, 450, 562.50, 2250 = £ 2.15, 11, 22, 27.10, 110. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. zum Nennwert bis spät. 1964. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Hardy & Hinrichsen; Kopenhagen: Kasse des Creditvereins, Kjöben- havns Laane og Diskonto-Bank; London: C. J. Hambro & Son. Zahlung der Zs. u. verl. Stücke in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungskurse von Kr. 100 = M. 112.50. Eingeführt in Hamburg am 25./6. 1903 zu 101 %. Kurs in Hamburg Ende 1909: 98.20 %. 4 % Obligationen (Pfandbr.), Abt. III. Kr. 36 000 000 = M. 40 500 000 = £ 1 980 000, in Umlauf am 31./3. 1909: Kr. 468 550 in Stücken à Kr. 50, 200, 400, 500, 2000 = M. 56.25, 225, 450, 562.50, 2250 = £ 2.15, 11, 22, 27.10, 110. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. zum Nennwert bis spät. 1976. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.: Berlin: S. Bleichröder; Ham- burg: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Disconto-Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Kopenhagen: Kasse des Creditvereins, Kjöbenhavns Laane- og Diskontobank; London: C. J. Hambro & Son. Zahlung der Zs. u. verlosten Stücke in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungskurse von Kr. 100 = M. 112.50 %. Eingeführt in Hamburg 23./1. 1909 zu 96.25 %. Kurs in Hamburg Ende 1909: 98.20 %. Verj. der Zinsscheine u. verlosten Stücke in 20 Jahren n. F. Direktion: Präs. H. Paludan, adm. Dir. A. From, N. C. Christensen, sämtl. in Kopen- hagen. Repräsentantenschaft: Präs. P. Jensen, Hillerod; P. Holm, Vestermarie; J. P. Nielsen, Gislinge; A. Larsen, Baarup; P. Svendsen, Bagsvärd; H. Hansen, Vaalse; Fr. Hansen, Korup; Chr. Hansen, Bogesé; N. P. Jensen, Lindenborg; S. Jensen, Skaftelev; J. Beck, Gjestelev. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Darlehensschuldner a) 3½ % Abteilung 7 267 725, b) 4 % Abteilung I 5 201 269, c) 4 % Abteilung II 17 249 945, Kto f. Rückstände 19 277, Unter- schied zwischen Zs. von Darlehensschulden u. Coup. von Oblig. in Umlauf per 31. März 1909: 60 979, Kto für bezahlte noch nicht refundierte Schätzgebühren 12 312, übernommene Unter- pfänder 7095, Foliokto 27 892, R.-F.: Abteil. A 248 600, do. B 842 408, Kassa 17 672. — Passiva: