266 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Voltri; 3 % Roma 1866; 3 % Eisenbahn-Schuldverschreib. Udine-Pontebba etc. Nur die den öffentl. u. gemeinnützigen Instituten gehör. 4½ % Renten sind unverändert stehen geblieben,. die anderen sind lt. Ges. v. 21./12. 1903 in 3½ % konv. worden. Stücke auf Namen à Lire 3, 6, 9, 18, 45, 90, 180, 450, 900 jährl. Rente, sie repräsentieren die Kapitalbeträge von Lire 66à, 133, 200, 400, 1000, 2000, 4000, 10 000, 20 000. Zs.: 1./1., 1./4., 1./7., 1./10., ohne jeden Abzug. Zahlst.: Nur in Italien. 2.4 % (früher 3 %) Italienische staatlich garantierte Eisenbahn-Obligationen, Lit. A. Lire 350 000 000, davon Lire 157 500 000 der Italienischen Mittelmeerbahn, Lire 157 500 000 der Italienischen Ges. für die südlichen Eisenbahnen, Lire 35 000 000 der Italienischen Ges. für die Sicilian. Eisenbahnen in Stücken à Lire 500 u. 2500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. von 1896 ab durch Verl. im Mai per 1./7. innerh. 90 J. Zahlst.: Berlin: Disc.-Ges. Deutsche Bank. S. Bleich- röder, Mendelssohn & Co., Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Disc.-Ges.. Gebr. Bethmann, B. H. Goldschmidt; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Dresden: Dresdner Bank; München: Filiale der Deutschen Bank. Zahlung der Coup. unter Abzug von 20 % italien. Ein- kommensteuer und der Umleufssteuer, welche halbjährl. mit 0, 6 %oo von dem massgebenden Kurswerte der Oblig. ohne Zuschlag einer Erhebungsgebühr berechnet wird, in Deutschland in Mark, wobei Lire 100 = M. 80.90 fest umgerechnet werden. Seit 1894 wird auch hier Vorlegung der Stücke und Abgabe eines Affidavits verlangt, anderenfalls wird der Coupon nicht in Gold, sondern nur zum kurzen italienischen Wechselkurse vom Tage vorher eingelöst. Bei der Einlös. der im Januar 1904 fälligen u. folg. Coupons im Auslande wurde von der Einreichung von Affidavits und Vorlegung von Stücken ausnahmsweise abgesehen Aufgelegt 16. u. 17./6. 1887 zu 63.40 % (wobei Lire 100 = M. 80.40). – Lit. B. Lire 300 250 000, davon Tire 161 250 000 der Ital. Mittelmeerbahn, Lire 97 500 000 der Ital. Ges. für die südl. Eisenbahnen und Lire 41 500 000 der Ital. Ges. für die Sicil. Eisenbahnen. Stücke, Zinsen. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie Lit. A. – Lit. Cu. D. Lire 366 350 000, dayon Lire 179 550 000 der Ital. Mittelmeerbahn, Lire 143 950 000 der Ital. Ges. für die südl. Eisenbahnen u. Lire 42 850 000 der Ital. Ges. für die Sicil. Eisenbahnen. Stücke, Zinsen, Zahlst. u. Zahlungsmodus wie Lit. A. – Aufgelegt 14./2. 1889 zu 58.60 % (wobei Lire 100 = M. 80 gerechnet). — Lit. E. Lire 211 250 000. wovon Lire 101 850 000 der Ital. Mittelmeerbahn, Lire 103 950 000 der Ital. Ges. für die südl. Eisenbahnen u. Lire 5 450 000 der Ital. Ges. für die Sicil. Eisenbahnen. Stücke. Zs., Zahlst. u. Zahl.-Modus wie Lit. A. Aufgel. 14./11. 1889 zu 57.75 % (wobei Lire 100 = M. 80 gerechnet). – Kurs Ende 1890–1909: In Berlin: 56.70, 55.70, 56.10, 49.25, 51.20, 52.20, 55.30, 58.30, 59.30, 57.20, 57.75, 63.70, 69.90, 72.40, 72.50, 72, 69.50, 68.50, 70.75, 72.10 %. – In Frankf. a. M.: 56.65, 55.90, 56.15, 49.05, 50.90, 51.75, 55.25, 58.25, 59.20, 57.15, 57.75, 63.80, 69.90, 72.10, 72.60, 72.10, 69.75, 69, 70.75, 72.70 %. –— In Hamburg: 57, 55.80, 55.75, 50, 51.15, 52, 59.25,58.35,59.20, 57.05, 57.50, 63.80, 69.75, 72.20, 72.40, 72, 69, 68.40, 70, 72.50 %. — In Leipzig: 56.60, 55.70, 56.30, 19.50, 51.10, 52, 55.10, 58, 59.10, –, 57.70, 63.60, 69.60, 72, 72.50, 72, 69, 68.60, 70.90, 72.75 %. –In München: 56.60, 55.70, 55.90, 49.60, 51.20, 51.70, 55.25, 58.15, 59, 57, 57.20, 63.50, 69.50, 72, 72.40, 72, –, 68.30, 71, 72.50 %. – Ausserdem notiert Augsburg, Breslau, Cöln. Usance: Beim Handel an der Börse werden Lire 100 = M. 80 gerechnet, der Kurs ist für alle Serien der gleiche; seit 1./1. 1899 werden an den deutschen Börsen 2.4 % Stück-Zs. berechnet. Bemerkung: Die 3 % Ital. staatlich garant. Eisenb.-Oblig. konnten auf der Grundlage des gleichen Reinertrages in Ital. 4½ % steuerfreie Rente von 1894 u. können seit Mai 1902 in Ital. 3½ % steuerfreie Rente von 1902 umgetauscht werden. Im Okt. 1898 beschloss der ital. Staatsrat, dass die 3 % staatl. garant. Eisenb.-Oblig. als Titel der ital. Staatsschuld mit allen Rechten dieser Titel (Recht zur Kautionsstellung) zu betrachten seien. 4 % (früher 5 %) Ital. Kirchengüter-Oblig. Lire 333 000 000 lt. Gesetz v. 11./8. 1870, ausser- dem Lire 13 020 000 It. Gesetz v. 8./7. 1888, zus. Lire 346 020 000, davon in Umlauf 31./3. 1910: Lire 37 017 400. (I. Kat. 28 514 600, II. Kat. 8 502 800, gestempelte). Der ital. Staat nimmt diese Oblig. in Zahlung beim Verkauf von Gütern, welche er auf Grund der Gesetze v. 15./8. 1867 u. 11./8. 1870 veräussert; dieselben werden dann annulliert. Die am 1./1. 1889 noch in Umlauf befindl., jedoch nach dem 23./7. 1881 emittierten, sind durch Gesetz von diesem letzten Tage für amortisierbar erklärt u. mit dem Amort.-Stempel versehen. Von den mit dem Amort.- Stempel der ital. Reg. versehenen Oblig. sind Lire 8 000 000 von der Deutschen Vereinsbank u. der Deutschen Effect.- u. Wechsel-Bank in Frankf. a. M. übernomm. u. tragen den Aufdruck „Frank- furt a. M. 1886. Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank.“ Stücke à Lire 100, 200, 500, 1000, 5000, 10 000, 20 000, 50 000. Zs.: 1./4., 1./10, Tilg.: Von 1889 ab binnen 23 Jahren bis 1911. Die nach dem 1./1. 1889 bei dem Verkauf von Gütern zurückfliessenden gestempelten Oblig. werden auf die Amort.-Raten verrechnet; sollte jedoch in einem Jahre ein die Amort.- Quote übersteigender Betrag zurückfliessen, so wird der Überschuss auf die übrigen Amort.- Jahre übertragen. Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank. Zahlung der Coup. und verl. Stücke unter Abzug v. 20 % ital. Einkommensteuer zum jeweilig zu fixierenden Wechselkurse auf Italien. Aufgelegt in Frankf. a. M. 3./12. 1886 zu 100.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1909: 92.40, 92.30, 94.20, 83.50, 86.60, 88.20, 94, 95.20, 93.50, 93.80, 94, 99, 101.60. 101.50, 103, 102.20, 101.50, 101.50, 102.50, 103 %. Usance: Beim Handel Lire 100 = M. 80, seit 1./1. 1899 werden 4 % Stück-Zs. gerechnet. Bemerkung: Die Ital. Kirchengüter-Oblig. konnten auf der Grundlage des gleichen Reinertrages in Ital. 4½ % steuerfreie Rente von 1894 umgetauscht werden. 4 % (früher 5 %) Toscan. Central-Eisenb.-Oblig. (verstaatl.). Lire 40871 000, davon in Umlauf 31./3. 1910: Lire 20 959 500 in Stücken à Lire 500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verlos.