Königreich Italien. 267 im Sept. per 2./1. des folg. Jahres von 1864–1934. Zahlst.: Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahl. der Coup. unter Abzug von div. ital. Steuern (Coup. per 1./1. 1906 mit frs. 9.66, 1./7. 1906 mit frs. 9.64, 1./1. u. 1./7. 1907 mit frs. 9.65, 1./1. u. 1./7. 1908 mit frs. 9.66, 1./1. 1909 mit frs. 9.67, 1./7. 1909 u. 1./1. 1910 mit frs. 9.66, 1./7. 1910 mit frs. 9.64) zum jeweilig. Wechselkurs v. kurz Paris. Die Zahlung der verl. Obligationen geschieht mit frs. zu 140 %, wobei von dem Agio die ital. Einkommensteuer von 20 % abgeht; seit 1894 unter Vorlegung der Stücke u. Abgabe eines Affidavits, sonst zum kurzen ital. Wechselkurs. Bei der Einlösung der im Jan. 1904 fälligen und folgenden Coup. im Auslande wurde von der Einreichung von Affidavits und Vorlegung von Stücken ausnahmsweise abgesehen. Auch für die Einlös. verl. Oblig. wurde der Affidavitzwang für diese Fälligkeitstermine aufgehoben. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1909: 101.70, 97.90, 100.90, 89.50, 87.90, 87.90, 92, 94.10, 95.90, 96.60, 96, 101.60. 108.60, 115.25, 118.40, 118, 113.80, 112, 114.50, 117.40 %. Verj. der Coup. u. verl. Oblig. in 5 J. n. F. Be- merkung: Die 5 % Toscan. Oblig. konnten gegen Ital. 4½ % steuerfreie Rente von 1894 um- getauscht werden. Usance: Beim Handel an der Börse frs. 100 = M. 80, seit 1./1. 1899 werden 4 % St.-Zs. berechnet. 2.4 % (früher 3 %) Livorneser Eisenbahn-Oblig. (verstaatl.). Lire 163 950 000, davon in Umlauf 31./3. 1910: Lire 128 250 000 in 5 Serien, von denen nur Serie C, Di u. De in Deutschland begeben sind, im Betrage von Lire 150 000 000 in Stücken à Lire 500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verlos. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres von 1864–1953. Zahlst.: Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahl. der Coup. unter Abzug von 20 % ital. Einkommensteuer u. 1.8 % Em.- u. Umlaufssteuer in Gold. Coup. per 1./1. 1906 mit frs. 5.78, per 1./7. 1906 mit frs. 5.77, per 1./1. 1907, 1./7. 1907, 1./1. 1908 u. 1./7. 1908 mit frs. 5.78, per 1./1. 1909 mit frs. 5.79, per 1./7. 1909 u. 1./1. 1910 mit frs. 5.78, per 1./7. 1910 mit frs. 5.77. Seit 1894 wird auch hier Vorlegung der Stücke und Abgabe eines Affidavits verlangt, anderen- falls wird der Coup. nicht in Gold, sondern nur zum kurzen italienischen Wechselkurse vom Tag vorher eingelöst. Bei der Einlösung der im Januar 1904 fälligen u. folg. Coup. im Auslande wurde von der Einreichung von Affidavits u. Vorlegung von Stücken aus- nahmsweise abgesehen. Auch für die Einlös. verl. Oblig. wurde der Affidavitzwang für diese Fälligkeitstermine aufgehoben. Kurs Ende 1890–1909: In Berlin: 63.50, 62.90, 63.50, 54.10, 54.70, 53.20, 57.50, 60.70, –, –, 60.60, 64.20, 70.60, 72.70, 75.50, –, 72.60, 71.90, 74.20, – %. – In Frankf. a. M.: 63.50, 62.85, 63.40, 54.30, 54.30, 53, 57.60, 61.10, 61.40, 60.10, 60.70, 64.50, 70.90, 72.60, 75.70, 74.20, 73, 71.90, 74.20, 75.50 %. Verj. der Coup. u. verl. Stücke in 5 J. n. F. Usance: Beim Handel an der Börse Lire 100 = M. 80; seit 1./1. 1899 werden 2.4 % Stück-Zs. berechnet. Be- merkung: Die 3 % Livorneser Oblig. konnten in 4½ % Ital. steuerfreie Rente von 1894 und können seit Mai 1902 in Ital. 3½ % steuerfreie Rente von 1902 umgetauscht werden. Genua. Genueser 150 Lire-Lose. Lire 10 500 000 in Stücken à Lire 150, in Umlauf Ende 1909: 16 070 Lose (1871 in Deutschland abgestemp. 22 472 Stück). Zs.: Unverzinslich. Tilg.: Durch Verl. 1./5. u. 1./11. per 1./8. u. 1./2., letzte Ziehung 1919. Hauptgewinne: 1910–1919: Lire 40 000. Niete von Lire 185 steigend bis 200. Plan 1910–1914: In beiden Ziehungen: je 1 à Lire 40 000, 1 à 5000, 1 à 2500, 3 à 1000, 6 à 500, 5 à 400, 5 à 285, 785 à 195, zus. jährl. 1614 Lose mit Lire 420 000. Zahlst.: In Deutschland keine, in Genua: Stadtkasse. Zahlung der Stücke in Lire ohne jeden Abzug. Kurs Ende 1890–1909: In Berlin: 122.75, 118.75, 120, 111.50, 111, 118.75, 125.20, 135, 136, 137.50, 143.50, 146, 156.10, 155.75, 163, 180, 183, 165, 185, 230 M. pro Stück. – In Frankf. a. M.: 122, 119.80, 121.40, 109.50, 111, 116.90, 126.60, 135.90, 139.80, 138.40, 142.50, 147, 159, 154.80, 158, 185.30, 181, 165, 184, 230 M. pro Stück. Mailand. Mailänder 45 Lire-Lose von 1861. Eire 18 000 000 in 8000 Serien à 50 Lose à Lire 45 davon noch unverlost in Umlauf Ende 1909: 45 650 Lose (1871 in Deutschland abgestempelt 39 330 Stück). Zs.: Unverzinslich. Verl.: 2. Jan., 1. Juli per 1. Juli resp. 1. Jan., letzte Ziehung 1916. Hauptgewinne: 1907–11: Lire 50 000 und 1000; 1912–16: 100 000 und 1000; Niete von Lire 50–60 steigend. 1907–11: 1. Ziehung: 1 à Lire 50 000, 2 à 1000, 3 à 500, 5 à 250, 8 à 200, 10 à 100, 45 à 60, 3726 à 50; 2. Ziehung: 20 à Lire 1000, 2 à 500, 3 à 400, 4 à 300, 7 à 150, 11 à 100, 45 à 60, 4308 à 50, zus. jährl. 8200 Lose mit Lire 490 000. Zahlst.: Frankf. a. M.: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Zahl. der verlosten Stücke in Lire unter Abzug von Einkommensteuer nebst Zuschlägen von dem Betrage der Prämie, welcher den Nominalbetrag übersteigt, und einer Cirkulationssteuer vom ganzen Auszahl.-Betrage, welcher jährl. um 1.8 %%o steigt. Kurs Ende 1890–1909: In Berlin: 41.25, 41.25, 41.50, 42, 37.75, 39.90, 40, 43, 44.50, 46, 48, 45.25, 53.40, –, 68.75, 92.25, 75, 71, 107, 170 M. per Stück. –— In Frankf. a. M.: 41.90, 42.20, 42.20, 41.90, 37, 39.20, 40.10, 44.80, 42, 45, 51, 45, 44, 54, 70, 94, 78, 71, –, 155 M. pro Stück. Mailänder 10 Lire-Lose von 1866. Lire 7 500 000 in 7500 Serien à 100 Lose à Lire 10. Davon noch unverl. in Umlauf Ende 1909: 234 000 Lose (1871 in Deutschl. abgest. 255 288 Stück). Zs.: Unvyerzinslich. Verl.: 16./3. u. 16./9. per 15./6. resp. 15./12., letzte Ziehung 1921. Haupt- gewinne: 1902–1921: Lire 50 000 u. 10 000; Niete stets Lire 10. Plan 1902–21: I. Ziehung. 1 à Lire 50 000, 1 à 1000, 1 à 500, 5 à 100, 8 à 50, 26 à 20, 4458 à 10; II. Ziehung: 1 à Lire 10 000, 1 a 1000, 1 à 500, 5 à 100, 8 à 50, 26 à 20, 14 958 à 10, zus. jährl. 19 500 Lose mit Lire 260 000. Zahlst.: Frankf. a. M.: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Zahlung der verl. Stücke in Lire unter demselben Abzuge wie die 45 Lire-Lose. Kurs Ende 1890–1909: In Berlin: 17.40, 16.90, 19.20,