Königreich der Niederlande. — Königreich Norwegen. Die Schuldverschreib. auf Inhaber von oben genannten Anleihen können jederzeit in Einschreib. verwandelt werden, wobei nur die Kosten der Formulare zu entrichten sind (Verwandlung Einschreib. in Oblig. nicht), Amsterdam. 3½ % Amsterdamer Stadt-Anleihe von 1861. Emiss. hfl. 18 000 000. Stücke à hfl. 100, 200, 500 u. 1000. Zs. 1./2., 1./8. Verl.: Im Jan. bper 1./2. Tilg.: Innerh. 96 J. bis 1958. Aufgel. Aug. 1861 zu 85.25 %, in Frankf. a. M. bei J. N. Trier & Co. Zahlst.: Amsterdam: Niederl. Bank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1909: 98.40, 97.50, 97, 99.90, 99, 101, 98.50, 99.50, 95.50, 95, 97, 97.30, 97.50, 98.50, 99, 96, 92.70, 96.50, 95.50 %. Holländische Kommunal-Kredit-Lose. emittiert von der Maatschappij vor Gemeente-Credit in Amsterdam. 3 % Holländische Kommunal-Lose von 1871. hfl. 7 500 000 in 75 000 Losen à hfl. 100 1871 in Deutschl. abgest. 43 252 Stück), davon noch unverl. in Umlauf Ende 1909: 51 979 Lose. Zs.: Ganzjährig am 15./2. Verlos.: 15./1. u. 15./7. per 15./8. resp. 15./2., wobei die am 15./1. ver- losten Lose den halben Coup. bezahlt erhalten; letzte Ziehung 15./1. 1939. Hauptgewinne: hfl. 20 000 u. 6000, Niete stets hfl. 100. Plan: In jeder Jan.-Ziehung: 1 à hfl. 20 000, 1 à 2000, 4 à 500, 4 à 350; in jeder Juli-Ziehung: 1 à hfl. 6000, 1 à 1500, 4 à 350, 4 à 250; ferner noch 1910: 539 u. 556 à hfl. 100; 1911: 557 u. 574 à hfl. 100. Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. unter Kurs Amsterdam. Kurs: In Berlin Ende 1890–91: M. 176, 174.50 per Stück; Ende 1892–1909: 106.25, 103.25, 105.75, 106, 104.75, 104, 104.50, 103.50, 103.25, 102, 103, 103, 103.75, 104.50, 105.75 104, 108, 108 %. —– In Frankf. a. M. Ende 1890–1909: 103, 101.60, 105.50, 104.40, 104.20, 103.80, 104.20, 103.70, 104.20, 102.50, 103.90, 102.75. 103.30, 102.10, 104.20, 106.40, 104.25, 102.25, 109.50, 106.50 %. Verj. der Zs. in 5 J., der gezogen. Lose in 30 J. n. F. Amsterdamer Industrie-Palast (paleis vor Volksvlijt in Amsterdam). 2½ hfl. Amsterdamer Lose von 1869. hfl. 1 000 000 in 8000 Serien à 50 Lose à hfl. 2½ (1871 in Deutschl. abgest. 2143 Stück), in Umlauf Ende 1909: 343 000 Lose. Zs.: Unverzinsl. Verl.: 1./6. mit sofortiger Zahlung, letzte Ziehung 1./6. 1930. Hauptgewinne: In den Jahren 1905, 1917, 1929 je fl. 50 000, im Jahre 1930 fl. 100 000, in den übrigen Jahren alle gezogenen Lose mit dem geringsten Betrage von hfl. 3. Plan: 1907–1916: je 1000 Lose à hfl. 3; 1917: 1 à hfl. 50 000, 2 à 5000, 15 à 1000, 20 à 250, 40 a 100, 1234 à 4, 3688 à 3, zus. 5000 Lose = Afl. 100 000. Zahlst.: In Deutschland keine, in Amsterdam: Associatic Cassa. Kurs in Berlin Ende 1891–1909: M. 14.25, 19, 15, 12, 11, 10, 9, 8, 10.50, 9, –, 8, –, –, –, –,. –, –, – per Stück. Königreich Norwegen. Stand der Staatsschuld am 30. Juni 1909. A. Aussere Anleihen: 3 % Anleihe von 18868 8 3 . Kr. 238 337 685 3 % 8 ê yô . 3½ % „ ³. :;. / .............. 3 % „ „ 1896 „ 22 504 042 3½ % „ ( %¾/%,/ 3½ % „ „ 1900 „ 30 202 560 3½ % „ „ 1902 „ 35 273 520 3 % „ 1903 . „ 12 789 360 3½ % „ „ 1904 . 8 3 „ 40 511 520 3½% 1905 „ 40 975 920 3 9% Oblig. zum Ankauf von Aktien der Norwegischen Haupteisenbahn von 1899 3 1 342 881 Sa. Kr. 316 732 533 B. Innere Anleihen . 3 5 7 571 995 Sa. Kr. 324 304 528 Budget für 1909/1910 (Bewilligung) Ordinäres Budget: Einnahmen Kr. 107 080 000, Ausgaben Kr. 107 080 000. Extraordinäres „ 5 0 7 273 200, 35 7 273 200. Budget für 1910/1911 (Anschlag) Ordinäres Budget: Einnahmen Kr. 111 150 000, Ausgaben Kr. 111 150 000. Extraordinäres 35 35 5 922 600, 3 93 5.922 600. 3 % Norwegische Konversions-Anleihe von 1886. £ 1 700 000 = M. 34 680 000 = frs. 42 840 000 = Kr. 30 826 666.67 in Stücken à £ 20, 100, 500, 1000 = M. 408, 2040, 10 200, 20 400 = frs. 504, 2520, 12 600, 25 200 = Kr. 362.67, 1813.33, 9066.67, 18 133.33. Zs: 1/5.7 1/11. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. in 70 Jahren v. 1./5. 1892 ab; Zinsfuss ab 1./5. 1898 von 3½ % auf 3 % herabgesetzt. Die Norwegische Regierung hat sich verpflichtet, für die auf 3 % abgestempelten Oblig. bis zum 1./5. 1908 weder den Zinsfuss herabzusetzen, noch die jährl. Amort.-Quote zu vergrössern, oder die Gesamtheit der noch ausstehenden Oblig. vor dem 1./5. 1908 zur Rückzahlung zu kündigen. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Privat- banken; Christiania: Centralbanken for Norge; London: C. J. Hambro & Son; Paris: E. Hoskier & Co., Stockholm: Stockholms Enskilda Bank. Kap. u. Zs. zahlbar in Deutschland mit M. 20.40 für XVIII*