Kaiserreich Österreich. 291 4 % steuerfreie Silber-Prioritäts-Anleihe von 1884. fl. 69 048 600, davon noch un- verlost am 31./12. 1909: K 119 820 000 in Stücken à fl. 200, 1000, 5000. Zs.: 1/4., 1./10. Tilg.: Von 1884 ab durch Verl. 1./4. per 1./10. innerh. 69 J.; Verstärk. u. Totalkünd. zuläss. Zahlst.: Wien: Staatsschuldenkasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel M. Ind.; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Die Zahl. der Coup. u. verl. Stücke erfolgt steuerfrei ohne jeden Abzug in Silber. Kurs Ende 1891–1909: In Berlin: 82.50, 82.10, –, 96.80, 99.30, 100, 100.10, 99.75, 98, 96.20, 9 7.80, 100.70, 101.50, 100.50, 100.40, 99.60, 97.25, 96.30, 96.40 %. – In Frankf. a. M.: 82.20, 82.20, 79.20, 82.65, 84.20, 84.80, 85.20, 84.40, 97.80, 96.50, 98.10, 100.50, 101.20, 101.10, 100.40, 99.60, 97.20, 96.40, 96.70 %. –— In Leipzig: 83, 82.20, 93, 96.60, 99.50, 100, 99.90, 99.40, 97.25, 96, 97.50, 100.40, 101.35, 100.30, 100.25, 99.60, 97, 95.75, 96.40 %. – In München: 82.20, 81.70, –, 96.30, 99.10, 99.80, 100.10, 98.75, 97.80, 96.50 97.50, 100, 101.50, 100, 100.20, 99.60, 97, 96.10, 96.50 %. – Ausser- dem notiert Dresden. Usance: Seit 1./1. 1899 werden an den deutschen Börsen beim Handel fl. 100 = M. 170 gerechnet, vordem in Frankf. a. M. fl. 100 = M. 200, an den übrigen Börsen schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher auch fl. 100 = M. 200. Verj. der Coup. in 3 J.. der verl. Stücke in 30 J. n. F. Kronprinz Rudolf-Bahn (verstaatlicht). 4 % steuerfreie Silber-Prioritäts-Anleihe von 1884. fl. 70 194 600, davon noch un- verlost in Umlauf am 31./12. 1909: K 125 640 000 in Stücken à fl. 200, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. 1./10. per 1./4. des folg. Jahres innerh. 72 J.; Verstärk. zuläss. Zahlst.: Wien: Staatsschuldenkasse; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereins.- bank: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug zum Kurse von kurz Wien. Kurs Ende 1891–1909: In Berlin: 81, 81.50, 92.50, 95.90, 99.50, 99.90, 99.50, 99.50, 97.40, 96.50, –, 100.20, 101, 100.25, 100.40, 99.60, 97.20, 96.10, 95.80 %. — In Frankf. a. M.: 81.25, 81.45, 78.10, 81.90, 84.50, 84.95, 85, 84.30, 97.60, 96.80, 97.70, 100.40, 100.90, 100.30, 100.30, 99.60, 97.10, 95.60, 96 %. – In Hamburg: 80.40, 80.60, 77.75, 80.90, 83.90, 84.20, 84.35, 83.85, 96.90, 95.75, 97.50, 100, 100.50, 99.60, 99.60, 99.25, 96.75, 95.50, 95.50 %. — In Leipzig: 81.50, 81.50, 92.30, 96, 99, 99.50, 99.75, 99.25, 97, 96.40, 97.40, 100, 100.90, 100.10, 100.25, 99.70, 96.75, 96.25, 95.50 %. – In München: 81.25, 81.30, 92.10, 96, 98, 99.60, 100, 98.75, –, 96.50, 97.50, 100, 100.80, 100.10, 100, 99.60, 97, 96, 95.50 %. – Ausserdem notiert Dresden. Usance: Seit 1./1. 1899 beim Handel an den deutschen Börsen fl. 100 = M. 170, vordem in Frankf. a. M. u. Hamburg fl. 100 = M. 200, an den übrigen Börsen schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher auch fl. 100 = M. 200. 4 % steuerfreie Gold-Prioritäts-Anleihe (Salzhammergut-Bahn). M. 58 156 600, davon noch unverlost in Umlauf 31./12. 1909: K 63 927 360 in Stücken à M. 400, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1884 ab durch Verl. am 1./10. per 1./4. des folg. Jahres innerh. 84 Jahren. Verstärk. zulässig. Zahlst. wie oben. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Reichsmark. Kurs Ende 1891–1909: In Berlin: 99, 100.80, 100.25, 103, 102.80, 102.80, 102.20, 101.10, 99, 99.20, 100.80, 101.60, 101.75, 101.50, 100.60, 99.70, 96.40, 97.50, 99.30 %. – In Frankf. a. M.: 99.25, 100.90, 100.20, 102.95, 102.90, 102.75, 102.30, 101.30, 99.20, 99.40, 100.70, 101.90, 102, 101.50, 100.40, 100.20, 96.70, 97.70, 99.40 %. – In Hamburg: 98.60, 100.20, 99.60, 102.40, 102.40, 102.10, 101.70, 100.40, 98.40, 98.75, 100.25, 101, 101.25, 100.90, 99.60, 99.25, 96.75, 97.25, 99.50 %. — In Leipzig: 99.50, 100.75, 100.30, 103.10, 102.25, 102.50, 101.80, 101.25, 99, 99.80, 100.50, 101.80, 102, 101.75, 100.70, 100.25, 97, 97.75, 99.50 %. – In München: 99.25, 100.60, 100, 103, 102.50, 102.50, 102, 100.75, 99.20, 99.30, 100.60, 101.40, 102, 101.30, 100.75, 100, 97, 97.60, 99.60 %. – Ausserdem notiert in Dresden. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Mährische Grenzbahn (rverstaatlicht lt. Gesetz vom 11. Dez. 1894). Die Österreichische Regierung gewährte bei ler Einlösung der Bahn den Aktionären 4 % ige auf das Netz der früheren Ges. eingetragene Obligationen, und zwar K 400 = fl. 200 Obligationen auf fl. 2000 Aktien; ausserdem konvertierte sie die von der Ges. übernommenen 5 % Obligationen in die neue 4 % ige Anleihe. 4 % Mährische Grenzbahn-Oblig. von 1895. K 24 000 000 davon noch unverlost in Umlauf 31./12. 1909: K 22 640 000 in Stücken à K 400, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Verl. 1./3. per 1./9. von 1895 ab innerh. 69 J., Verstärk. zulässig. Zahlst.: Wien: Staatsschuldenkasse. Zahl. der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug. Kurs Ende 1895–1909: 95.50, 99.25, 99, 99.30, 98, 97, 96.50, 100, 100.80, 100, 99.80, 99.70, 97, 95.40, 95.50 %. Notiert Frankf. a. M. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Oblig. in 30 J. n. F. Mährisch-Schlesische Centralbahn. Wien (verstaatlicht lt. Gesetz v. 11. Dez. 1894). Bei der Einlösung der Bahn emittierte die Österreichische Regierung eine 4 %ige auf das Bahnnetz der früheren Gesellschaft eingetragene Anleihe im Betrage von K 33 000 000 = fl. 16 500 000, wovon die Gesellschaft als Kaufpreis fl. 14 228 400 erhielt. Von diesen fl. 14 228 400 4 % Obligationen dienten fl. 13 467 000 zum Umtausch der 5 % Obligationen der Gesellschaft, während der Rest zuzüglich der der Gesellschaft verbliebenen Aktiva nach Begleichung der Verbindlichkeiten zur Verteilung unter die Aktien kam, und zwar entfiel auf 1 Aktie à fl. 200 fl. 12 in 4 % Obligationen von 1894 und fl. 2.7 in bar. 4 % Anleihe von 1891. K 33 000 000, davon unverlost am 31./12. 1909: K 31 830 000 in Stücken à K 600, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 1./3. per 1./7. von 1901–1965, XIX*