294 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 108.60, 109, 110.50, 107, 108.50, –, 105.50, –, 103.75, 104.75 %. – In München: 106.50, 105.70, 108.10, 107.10, 110.30, 113.70, 114.30, –, 112.50, 107.30, 108.50, –, 109.75, 107, 108.40, 106.50, 105.50, 102.50, 104.50. 105 %. 3½ % konyert. Prior.-Anleihe von 1874 im Höchstbetrage von M. 26 679 600, begeben bis Ende 1908: M. 22 841 400, davon noch in Umlauf Ende 1908: M. 21 935 400 in Stücken à M. 600. Zs.: 1./6. u. 1./12. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. am 1./12. per 1./6. mit jährl. 0.62 178 755 % u. 28. Zuwachs bis spät. 1958; von 1912 ab Verstärk. u. Totalkündig. vorbehalten. Zahlst. wie bei 3½ % konvert. Prior. Anleihe I. Em. Lit. A. Zahlung der Coup. seit 1./6. 1909 ohne Abzug (vorler unter Abzug des Coup.-Stempels), der gezog. Oblig. ohne jeden Abzus in Mark. Eingef. in Berlin 8./6. 1903 zu 94 %, in Frankf. a. M. 23./6. 1903 zu 94.50 %, in Hamburg im Juli 1903, in München 6./7. 1903 zu 94. 20 %. Kurs Ende 1903–1909: In Berlin: 93.60, 91.80, 91.25, 89. 90, 85.60, 85.40, 87 %. – In Frankf, a. M.: 93.50, 92, 90.20, 90.60, 86.40, 86, 87.40 %. – In Hamburg: 93, 91, 92, 89.75, 86, 85.75, 87 %. — In München: 93.50, 92.30, 91.25, 90.25, 86.40, 84.75, 87 %. Silber-Prior. -Oblig. von 1871 Lit. B (Elbthalbahn). K 59 600 000, davon noch in. Umlauf Ende 1908: K 2 676 000 in Stücken à K 400 = fl. 200. Zs.: 1./5., 1./11. Sicherheit: Die Anleihe ist auf den Linien des Ergänzungsnetzes eingetragen. Tilgung: Durch Ver- losung am 1./11. per 1./5. von ursprüngl. 1878–1955, Verstärkung war nicht vorbehalten; nach den Bestimm. des Vergleichs v. 28./6. 1904 endigt die Tilg. bereits 1937. Der grösste Teil der noch in Umlauf befindl. Oblig. wurde im Mai 1903 im Wege der Abstemp. auf 3½ % freiwillig konvertiert; man erhielt für je fl. 100 Nom. der 5 % Anleihe K 36 Nominal- betrag der 3½ % Anleihe (Lit. B) von 1903 ohne Entgelt, d. h. zus. mit den abgest. Stücken K 118 Nom. 3½ % Oblig. für je K 100 Nominalwert der 5 % Anleihe. Der überschiessende Betrag. der sich nicht in effektiven Stücken darstellen liess, wurde in bar zum Kurse von 94 % ausgeglichen. Bei der Verlos. 1./11. 1903 wurde die tilg.-planmäss. Stückanzahl nur auf die nicht konv. Stücke beschränkt. Uber Protest der Prior.-Besitzer siehe unter 5 % Prior. Lit. A. Entsprechend den Bestimm. des Vergleichs v. 28./6. 1904 wurde im Aug. 1904 eine nochmal. freiw. Konvert. unter gleichen Beding. wie 1903 angeboten, jedoch wurde der überschiessende Betrag, der sich nicht in effektiven Stücken darstellen liess, bar zum Kurse von 92 % aus- geglichen. Zahlst. wie die Prior.-Oblig. von 1871 Lit. A. Zahlung der Coup. seit 1./5. 1909 ohne Abzug (vorher unter Abzug des Coup.-Stempels von 5.6 Heller), der verl. Stücke ohne jeden Abzug in Silber. Beim Handel an der Berliner, Dresdner, Leipziger und Münchner Börse seit 1./7. 1893. in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1890–1909: In Berlin: 93, 90.70, 90, 103.40, 106.60, 107. 60, 110.70, 110.60, 109.90, 106.90, 108.25, 106.75, 109.20, 106.25, 107.20, —–, 105, 102.30, 103.60, 103.60 % —–In Frank- furt a. M.: 92.50, 90.50, 90.20. 87.50, 90.55, 91.40, 94, 93.80, 93.20, 106.80, 108, 106.80, 109.10, 106.20, 106.90, 107, 105.50, 103.30, 103.60, 103.50 %. – In Leipzig: 92.50, 91. 90.70, 103, 106.60, –, 111.25, 110.25, 109.50, 106.25, 108, 107.40, 109.10, 105.80, 106.70, 105.50, –, –, 102.50, 103.50 %. – In München: 92.50, 90.50, 90, –, –, 106.80, 110.40, –, 109.50, 106.25, 107.60, 107, 109, 105.70, 106.60, 106.50, –, 102.20, 103.40, 103.50 %. – Notiert ausserdem in Dresden. 3½ % konvert. Prior.-Anleihe von 1871 Lit. B im Höchstbetrage von K 46 484 800, da- von begeben bis Ende 1908: K 43 386 800, davon noch in Umlauf Ende 1908: 41 630 800, in Stücken à K 400. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1903 ab durch Verl. am 1./11. per 1./5. des folg. Jahres mit jährl. 0.67 537 969 % u. Zs. Zuwachs bis spät. 1956; von 1912 ab Verstärkung u. Totalkündig- vorbehalten. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie bei 3½ % konvert. Prior.-Anleihe I. Em. Lit. A. Eingeführt in Berlin am 8./6. 1903 zu 93.10 %, in Frankf. a. M am 23./6. 1903 zu 92.75 %, in Hamburg im Juli 1903, in München am 6./7. 1903 zu 92.50 %. Kurs Ende 1903 bis 1909: In Berlin: 93, 91.30. 91.30, 90.25, 85.60, 85.50, 86.50 %. – In Frankf. a. M.: 92.60, 91.20, 90.90, 90.30, 86, 85.40, 86. 40 % Hamburg: 92.50, 91 30, 90.75, 99, 85 45, 85, 86 %. – In München: 93, 91. 20, 90.70, 91.10, 85.50, 85, 86.10 %. 4 % Silber- Prior.- -Oblig. von 1885. K 22 000 000 = fl. 11 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1908: K 19 500 000 in Stücken à K 2000, 400 = fl. 1000, 200. Zs.: 1./4., 1./10. Sicher- heit: Die Anleihe ist auf den Linien des garantierten Netzes unmittelbar hinter der Anleihe von 1874 eingetragen. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 1./4. 1886–1952, Verstärkung vor- behalten. Zahlung der Coup. u. der verl. Stücke ohne jeden Abzug in Silber. Zahlst. nur in Wien: Gesellschaftskasse. 3½ % Prior.-Anleihe (Lit. 4) von 1903. K 22 681 000, davon noch in Umlauf Ende 1908: K 21 450 000, hiervon im Besitz der Ges. K 2 828 800 in Stücken à K 200, 2000, 10 000. Zs.: 1./3., 1./9. Sicherheit: Die Anleihe ist auf den Linien des garant. Netzes im Range unmittelbar nach der Pr.- Anl. v. 1885 eingetragen. Tilg.: Von 1903 ab durch Verl. 1./12. per 1./3. des folg. Jahres mit jährl. 0.83 137 868 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1952; von 1912 ab Verstärk. u. Totalkündig. vor- behalten. Zahlst. wie bei 3½ % konvert. Prior.-Anleihe I. Em. Lit. A. Zahlung der Coup. u. der verl. Stücke ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug in Deutschland in Mark zum jeweiligen Kurse der kurzen Wechsel auf Wien. Eingef. in Berlin am 8./6. 1903 zu 93.60 %, in Frankf. a. M. am 23./6. 1903 zu 93.70 %, in Hamburg im Juli 1903, in München am 6./7. 1903 zu 93.60 %. Kurs Ende 1903–1909: In Berlin: 94.20, 92.80, 93.10, 91. 90, 87.25, 86.60, 86.90 %. – In Frankf. a. M.: 94.20, 92.70, 92.90, 91.60, 87.30, 86. 50, 86. 90 %. 1 Hamburg: 93.75, 92,70, 92.90, 91.25, 87.20, 85. 75, 86. 50 %.. – In München: 94. 20, 92.50, 93 10, 91. 80, 87.20, 84.75, 86.30 %. 3½ % Prior.-Anleihe (Lit. B) von 1903. K 13 761 000, davon noch in Umlauf Ende 1908: K 13 160 000, hiervon im Besitz der Ges. K 907 000 in Stücken à K 200, 2000, 10 000. Zs.: 1./5., 1./11.