Königreich Rumänien. 305 Abrechnung Einnahmen Ausgaben Überschuss Defizit 1899/1900: „ 193 957 868 229 362 777 35 404 910 1900/01: „ 209 549 337 236 793 354 = 27 244 017 1901/02: „ 237 242 537 216 025 348 21 217 189 1902/03: „ 248 469 774 216 140 014 32 329 760 1903/04: „ 246 759 270 218 090537 28 668 733 = 1904/05: „ 231 504 018 225 028 291 6 475 727 — 1905/06: „ 278 727 465 233 281 109 45 446 356 — 1906/07: „ 292 356 207 239 435 783 52 920 424 — 1907/08: „ 331 517 073 269 180 174 62 336 899 1908/09: „ 468 959 752 417 422 122 51537 630 — 4 % konvert. Rumänische amortis. Rente von 1881/88 u. 1892/93 im Gesamtbetrage von frs. 424 613 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1910: frs. 408 322 500, in Stücken à frs. 500, 5000, 20 000 = M. 400, 4000, 16 000. Zs.: 1./4., 1./10. n. St. Tilg.: Durch halbjährl. Verlos. am 1./2. u. 1./8. n. St. per 1./4. resp. 1./10. n. St. innerhalb 40 Jahren vom 1./10. 1905 ab gerechnet; verstärkte Verlos. oder Kündig. bis 1./4. 1916 n. St. ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin und Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank; Paris: Comptoir National d'Escompte de Paris, Banque de Paris et des Pays-Bas, Société Générale pour favor. le développ. du Commerce et de I'Industrie en France; Brüssel: Banque de Paris et des Pays-Bas, Agence du Comptoir National d'Escompte de Paris, Société francaise de Banque et de Dépots, ferner noch in Antwerpen u. in Amster- dam. Zahlung der Zs. und der verl. Stücke ohne jeden Stempel- oder Steuerabzug in Deutschland in Mark im Wertverhältnis von frs. 500 = M. 405. Die konvert. Rente wurde eingeführt in Berlin 29./5. 1905 zu 92.40 %, in Frankf. a. M. 14 /6. 1905 zu 91.90 %, in Ham- burg 19./7. 1905 zu 92 %, in Leipzig 26./7. 1905 zu 92 %, in Breslau 18./9. 1905 zu 92.50 %. Usance: Beim Handel an der Börse frs. 500 = M. 400. – Kurs Ende 1905–1909: In Berlin: 91.70, 91, 87.75, 90.10, 90.80 %. – In Frankf. a. M.: 91.50, 91, 88, 90.40, 90.70 %. – In Hamburg: 91.40, 90.50, 87.50, 89.75, 90.50 %. – In Leipzig: 91.25, 91.25, 87.50, 90, 90.50 %. – Ausserdem notiert in Breslau. 4 % Rumänische innere Rente von 1889. Lei 32 500 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1910: Lei 23 553 300 in Stücken à Lei 100, 1000, 5000. Zs.: 1./14. Jan., 1./14. Juli. Tilg.: Durch halbj. Verl. bis zum 30./6. 1933. Zahlst.: Frankf. a. M.: Bass & Herz. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne Abzug in Lei Gold. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1889–1909: 83.50, 86.20, 83, 82, 81.20, 82, 85.75, 86.90, 89.50, 91.90, 78.50, 73, 79, 85.50, 88, 88.40, 91, 91.50, 85, 89.50, 89 %. Usance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 400. 4 % Rumänische amortis. Rente von 1889. Lei 50 000 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1910: Lei 36 713 500 in Stücken à Lei 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch halbj. Verl. am 3./16. Dez. u. 3./16. Juni per 2./1. resp. 1./7. neuen Stils von 1889 ab innerh. 44 Jahren; von 1899 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank; Berlin, Frank- furt a. M., Hamburg: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland zum festen Kurse von M. 81 für Lei Gold 100; mit dem 2./1. 1906 fäll. Coup. der Oblig. von frs. 5000 gelangt als Entschädig. wegen der bei den Verlos. vorgekommenen Unregelmässigkeiten ein Betrag von frs. 27.20 für jede Oblig. zur Auszahl Aufgelegt 11./9. 1889 zu 84.50 %. Eingef. in Hamburg 24./11. 1 896 zu 86.90 %. Kurs Ende 1890–1909: In Berlin: 85.75, 83.10, 82.70, 82.25, 85.80, 86.30, 87.90, 92.50, 92.60 (kl. 93.60), 84.20, 74.50, 80.50, 86.50, 88.60, 88.70, 92.50, 92.80, 88.25, 90.50, 91.60 %. – In Frankf. a. M.: 86.30, 83, 82.50, 82.40, 85.70, 86.20, 88.10, 92.50, 92.50, 83.40 (kl. 84), 74, 80.30, 86.60, 88.50, 88.40, 91.80, 92, 87.50, 90.20, 91.20 %. – In Leipzig: 85.90, 83.10, 83, 82.10, 85.90, 86.75, 88.20, –, 92.50 (kl. 93.75), 83, 74.90, 80, 86.70, 88.60, 88.70, 92.50, 92, 88.50, 90.40, 91.75 %. – Ende 1896–1909: In Hamburg: 87.80, 92.25, 92.25, 83.50, 73.75, 79.75, 86.25, 88.40, 88.50, 91.80, 91.50, 88.25, 90, 91 %. – Ausserdem notiert in Breslau, Dresden. Usance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 400. Stücke, bei denen die Vignette fehlt, der Nominalbetrag u. der Zinsfuss deutlich erkennbar sind, sind lieferbar. 4 % Rumänische amortis. Rente von 1890. frs. 274 375 000 = M. 222 243 750, davon noch in Umlauf am 1./4. 1910: frs. 177 197 500 in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1891 ab durch Verl. am 1./4. u. 1./10. per 1./7. resp. 2./1. innerh. 33 J.; von 1900 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Paris: Banque de Paris et des Pays-Bas. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland zum festen Kurse von M. 81 = Lei Gold 100; mit dem am 2./1. 1906 fälligen Coup. der Oblig. von frs. 5000 gelangte als Entschädig. wegen der bei den Verlos. vorgekommenen Unregelmässigkeiten ein Betrag von frs. 27.20 für jede Oblig. zur Auszahl. Aufgelegt 8./10. 1890 zu 86.50 %. Eingef. in Hamburg 24./11. 1896 zu 86.90 %. Kurs Ende 1890–1909: In Berlin: 85.70, 83.10, 82.70, 82.25, 85.80, 86.40, 88.25, 9320, 92.60 (kl. 93.50), 83.20 (kl. 83.60), 74.75 (kl. 75), 80.90, 86.90 (kl. 87.40), 89.50, 91.75, 94, 95, 92 (kl. 93.50), 93.90, 95.70 %. – In Frankf. a. M.: 85.75, 83, 82.65, 82.45, 85.65, 86.40, 88.20, 93.40, 92.80 (kl. 93), 83.50, 74.50 (kl. 75), 80, 86.70 (kl. 87.50), 88.90 (kl. 89.70), 91.60, 94, 95, 91.90 (kl. 95), 94, 95.30 %. – In Leipzig: 85.90, 83.10, 83, 82.10, 85.90, 86.75, 88.20, –, 92.50, 82.75, 74.90, 79.75, 86.70, 88.75, 91.75, 93.75, 94.75, 92 (kl. 93.25), 94.30, 95.50 %. – Ende 1896–1909: In Hamburg: 87.80, 93, 92.25, 83, 73.75, 79.75, 86.25, 88.40, 91.10, 93.75, 94, 91.10, 93.50, 94.75 %. – Ende 1897–1909: In Augsburg: 93.50, 92.70, 83.20, 74.40, 80, 86.70, 89.20, 92.40, –, –, 91.60, 94.10, 95.80 %. – Ausser- Staatspapiere etc. 1910/1911. I. XX