― Königreich Serbien. – Königreich Siam. 341 werden mit 6 % Antizipativ-Zs. und 1 % Amort. für die Dauer von 32 Jahren gewährt. Die Dauer der Gemeinde-, Bezirks- und Kreis-Anlehen kann bis zu 50 Jahren sein. Die An- stalt ist mit besonderen Rechten und Privilegien ausgestattet. Sie hat ihre eigenen Exekutivorgane für die Vollziehung der Zahlbarmachung aus dem verpfändeten Gute. Der Anstalt wurden zur weiteren Verwaltung die bisherigen Staatssparkassen in Semendria, Nisch, Kragujewatz, Kruschewatz, Wranja, Uzize und Csacsak übergeben, welche sie in ihre Filialen umgewandelt hat. 5 % Serbische Gold-Pfandbriefe. M. 9 600 000 = frs. 12 000 000 in Stücken à M. 400 = frs. 500. Zs.: 2./15. Jan. u. 1./14. Juli. Tilg.: Durch halbjährl. Verl. am 2./15. Jan. u. 1./14. Juli von 1887 ab innerh. 37 Jahren; vom 1./13. Jan. 1897 ab Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Belgrad: Staatsschulden-Direktion; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach; Hamburg: Nordd. Bank. Zahlung der Coup. ohne jeden Abzug und der verl. Stücke in frs. Gold. Zur Sicherstellung des Anlehens hat die Uprava fondova aus ihrem Hypoth.-Bestand (von ca. frs. 32 000 000) frs. 12 000 000 städt. Hypoth. ausgesondert u. als Faustpfand hinterlegt. Zur Wahrung u. Ausübung des Pfandrechts der Pfandbr.-Inh. ist eine Kasse für die 5 % Gold- Pfandbr. der Königl. Serb. Staats-Boden-Kredit-Anstalt errichtet. Die Kasse ist unter die gemeinschaftl. Verwalt. u. den gemeins. Verschluss je eines Delegierten der serb. Reg. u. der Pfandbr.-Inh. gestellt. Der Kasse sind die verpfändeten Hypoth. für Rechn. der Pfandbr.-Inh. in Pfandverwahr. u. Verwalt. gegeben worden. Insoweit die verpfändeten Hypoth. stärker getilgt werden wie das Pfandbr.-Anlehen, ist der Überschuss zur ausserord. Tilg. von Pfandbr. durch Rückkauf oder Ausl. zu verwenden oder das Unterpfand durch Hinterlegung neuer von der Uprava fondova erworbener Hypoth. zu ergänzen. Die serb. Reg. hat sich verpflichtet, während der Dauer des Anlehens keine Anderung der Gesetzgebung vorzunehmen, welche eine Anderung oder Verminderung des bestellten Unterpfandes zur Folge haben könnte. Die Kosten der Verwalt. der Kasse u. deren Auslagen sind von der serb. Reg. übernommen. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 16./6. 1887 M. 6 000 000 zu 83.50%%. Kurs Ende 1890–1909: In Berlin: 95.25, 88.60, 83.50, –, 84.50, 85, 87, 95, 93.40, 94.80, 95.75, 96.50, 100.25, 99.80, 101.25, 101.75, 101.40, 100.70, 99, 101 %. – In Frankf. a. M.: 94, 89, 82.30, 66, 84.40, 84.50, 87.20, 94, 93.50, 95, 94.50, 96.30, 100, 100, 100.50, 101.50, 100.50, 100, 99.60, 101.10 %. Verj. der Coup. in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Königreich Siam. Stand der Staatsschuld am 31. Dez. 1909: 4½ %, Sterling-Anleihe von 1905 £ 1 000 000, 4½ % 5 „ 1907 „ 3 000 000. Abrechnungen: Einnahmen Ausgaben Überschuss oder Ticals Ticals Defizit 1898/1899 28 496 029 23 787 582 – Ticals 4 708 447 1899/1900 29 902 365 27052 717 „ 2 849 648 1900/1901 35 611 306 31 841 257 949 1901/1902 36 157 963 36 646 558 „ 488 595 1902/1903 39 152 124 39 028 040 „ 124 084 1903/1904 43 458 817 43 908 901 „ 450 084 1904/1905 46 046 404 46 634 654 „. 588 250 1905/1906 51 657 539 50 035 524 3„. 1.622 015 1906/1907 57 014 805 56 837 460 „ 177 345 1907/1908 55 826 532 56 503 203 „ 676 671 Budget 1909/10: Einnahmen Ticals 63 000 000, Ausgaben Ticals 62 928 921. Die offizielle Tarifierung vom 2./12. 1907 gegen Sovereigns setzt den Verkaufspreis der Regier. für den Tical auf 1 sh 6½ d = ca. M. 1.57 fest. 4½ 9% steuerfreie Sterling-Anleihe von 1907. £ 3 000 000 in Stücken à £ 20, 100. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg. von 1913 ab durch Verlos. im Nov. oder Dez. (zuerst Nov. bezw. Dez. 1912) per 1./3. des folg. Jahres in gleichmässigen Annuitäten bis 1947; von 1917 ab Verstärkung und Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Die Siamesische Reg. hat die Verpflichtung übernommen, dass, wenn einer künftigen auswärtigen Anleihe eine besondere Sicherheit gegeben werden sollte, solche Sicherheit alsdann sogleich auch den Anleihen von 1905 u. 1907 im gleichen Range gewährt werden wird. Zahlst.: London: Hongkong and Shanghai Banking Corporation; Berlin u. andere deutsche Plätze: Deutsch-Asiatische Bank sowie die von der Deutsch-Asiatischen Bank bekannt zu gebenden Stellen; Paris: Banque de I'Indo- Chine. Zahlung der Zs. u. des Kapitals steuerfrei in Deutschland zum Kurse der kurzen Wechsel auf London. Von der Anleihe wurden in Berlin, Frankfurt, Hamburg etc. 23./1. 1907 £― 750 000 zu 97.50 % (1 £ = M. 20.50) aufgelegt. Kurs Ende 1907–1909: In Berlin: 92.10, 93, 96.50 %. – In Frankf. a. M.: 92, 92.70, 96.40 %. – In Hamburg: 91.75, 92.75, 96 %. Usance: Beim Handel an der Börse 1 £ = M. 20.40.