Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 377 Kjöbenhayvns Laane- og Diskontobank in Kopenhagen mit 5 Filialen in den verschied. Bezirken von Kopenhagen u. einer Filiale in Hellerup u. einer auf Frederiksberg. Gegründet: 14./2. 1895, eingetr. ins Handelsregister 28./3. 1895. Zweck: Betrieb aller Art von Finanz- u. Bankgeschäften. Die Bank nimmt Einlagen an, denen ausser dem ge- wöhnl. Zins eine Prämie oder ein Bonus aus dem jährl. Gewinn der Bank erteilt wird. In der Banktätigkeit wird das Hauptgeschäft auf Kauf u. Verkauf von Wechseln, Oblig. und Aktien, Incasso auf Skandinavien, Darlehen auf Wertpapiere gegen Pfand u. Bürgschaft wie auch Darlehen an gesunde Bauunternehmungen gelegt werden. Kapital: Kr. 16 000 000 in 6440 Aktien (Lit. A Nr. 1–6440) à Kr. 2000 = M. 2250, 3000 Aktien (Lit. B Nr. 1–3000) à Kr. 1000 = M. 1125, 600 Aktien (Lit. C Nr. 1–600) à Kr. 200 = M. 225. Urspr. A.-K. Kr. 2 000 000, erhöht lt. Beschl. der G.-V. v. 10./2. 1898 um Kr. 2 000 000, lt. Beschl. der G.-V. v. 15./5. 1900 um Kr 2 000 000, lt. Beschl. der G.-V. v. 14./9. 1905 um Kr. 6 000 000 u. zuletzt durch G.-V.-B. v. 17./5. 1907 um Kr. 4 000 000 zu einem Ausgabekurse von 118 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à Kr. 200 = 1 St., 1 Aktie à Kr. 1000 = 5 St., 1 Aktie à Kr. 2000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zuerst 4 % Div.; vom verbleib. Ertrag 20 % zum R.-F., 4 % an A.-R., 4 % an Direktion, 2 % an den Pens.- u. Unterst.-F. der Beamten, 10 % an den Delkredere-F., über welchen der A.-R. frei disponieren darf zur Deckung eventueller Verluste, die verbleibenden 60 % als Super-Div. an die Aktionäre: Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 1 341 995, Wertpap. 10 577 656, Hypoth.-Pfandbr. und Darlehen gegen Pfand 16 472 999, Debit. 11 791 558, Wechsel 7 405 670, ausländ. Wechsel 980 913, Sorten u. Coup. 41 098, Kassa-Kredit. 4 026 353, verschied. Debit. 2 671 867, Immobil. 1 675 000. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. I 2 836 000, R.-F. II 464 000, Pens.-F. 44 600, Depositengelder: auf Kontrabücher 11 972 645, auf Einlagen-Kto 11 953 337, auf Scheck- Kto 1 685 763, Kredit. 9 116 622, verschied. Kredit. 812 240, alte Div. 803, Prior.-Anleihe auf Bankgebäude 991 247, Zs. auf Einlagen-Kto 95 842, do. auf den Wechselbestand bis zur Ver- fallzeit 51 058, Tant. 32 000, Bonus für die Kontrabücher 48 953, 5½ % Div. 880 000. Sa. Kr. 56 985 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Einlagen 95 842, do. auf d. Wechselbestand bis zur Verfallzeit 51 058, Zs. auf R.-F. 130 000, do. auf Pens.-F. 1480, Zuweis. an R.-F. 120 000, do. an Pens.-F. 8000, Handl.-Unk. 325 369, Bonus für die Kontrabücher 48 953, Tant. 32 000, 5½ % Div. 880 000. – Kredit: Wechsel u. Zs. 1 123 768, Provis. 135 526, Wertpap. u. Konsort. 403 436, Sorten u. Coup. 5403, Kursgewinn auf ausländ. Wechsel 24 569. Sa. Kr. 1 692 702. Dividenden 1895–1909: 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5½, 5½ %. Verj. der Div. 4 J. (K). Kurs: Die Aktien wurden in Hamburg 12./7. 1907 zu 117.25 % eingeführt. Kurs in Hamburg Ende 1907–1909: 113.50, 102.50, 101.50 %. Direktion: Carl Brorson, Villum Nielsen, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Etatsrat Niels Andersen, Stellv. Justizrat Dr. D. Friis, Höchsten- gerichtsanwalt Dr. Ludwig Arntzen, Direktor Klaus Berntsen, Kaufmann V. Bockelund, Gutsbes. Fredr. Breit, Dir. S. C. Hauberg, Obergerichtsanw. Dr. Börge Jacobsen, Bank-Dir. Otto Jorgensen, Baumeister Carl Kohler, Gutsbes. J. C. Ostenfeld, Kopenhagen. Zahlstellen: Kopenhagen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Hardy & Hinrichsen. Kristiania Hypothek- und Realkredit-Bank in Christiania. Gegründet: 20./7. 1886 als Kristiania Realkreditbank, Firma am 5./5. 1898 in Kristiania Hypothek- und Realkredit-Bank abgeändert. Zweck: Versicherung von Pfandverschreibungen, Vermittelung von Anleihen gegen Hypotheken in Liegenschaften, Übernahme der Verwaltung und Aufbewahrung von Pfand- verschreib., Bewillig. von Darlehen gegen Hypoth. in Liegenschaften, Darlehen auf kürzere Zeit gegen Depositum von Pfandverschreib.; ferner ist die Ges. befugt, sonst. in den Real- kredit einschlägige Geschäfte zu betreiben, wie Darlehen gegen Depositum in Wertpapieren, und Vermittelung von Anleihen für Gemeinden und Hypothekenvereine, mit oder ohne Über- nahme von Garantie für derartige Anleihen. Kapital: Kr. 4 000 000, hiervon Kr. 2 500 000 Vorz.-Aktien in 16 662 Aktien à Kr. 150 u. 7 Aktien à Kr. 100; ferner Kr. 1 500 000 St.-Aktien in Aktien à Kr. 150. Von den St.-Aktien sind 819 Aktien à Kr. 150, für welche sich die Grundfondsverpflichtungen ent- weder als unerhältlich erwiesen hatten oder aber denen sie durch Akkordbewilligungen er- lassen waren, der Bank zur Disposition gestellt. Durch Beschluss des Vorst. v. 8./4. 1907 wurde bestimmt, die noch nicht einberufenen Grundfondsverpflicht. für die St.-Aktien auf jedem der Termine per 1./7. u. 1./10. 1907, 1./1., 1./4., 1.//. u. 1./10. 1908, sowie 1./1. u. 1./4. 1909 mit Kr. 250 000 einzufordern. Die Vorz.-Aktien haben ein Vorrecht auf 5 % Div. mit Nachzahlungsverpflicht., sodann erhalten die St.-Aktien 4 % Div. ebenfalls mit Nachzahlungs- verpflichtung, der Rest wird mit gleichen Prozenten an beide Klassen von Aktien verteilt. Pfandbriefe in Umlauf Ende 1909: Kr. 12 646 600, Sicherstellungs-F. der Pfandbr. unter Staatskontrolle: Kr. 12 661 632.