408 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 744 303, Girokto bei der Staatsbank 206 509, diskont. Wechsel 10 296 890, verl. Effekten u. Coup. 8889, Darlehen gegen Verpfänd. 2 464 063, ausländ. Gold- u. Silbermünzen 8043, Staatsp. 1 549 736, Pfandbr. u. Oblig. 839 813, Aktien 21 620, Devisen 408 797, Korrespondenten 7 352 077, zurückzuerstatt. Auslagen 2233, Mobil. 1000, Bankgebäude 210 000, transit. Summen (div. Debit.) 67 304, Inkassowechsel u. Frachtbr. 1 472 614. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 000 000, Spec.-R.-F. 40 000, Einlagen 6 166 827, rediskont. Wechsel bei der Staatsbank 1 075 586, Korrespondenten 10 955 307, alte Div. 3890, Rück-Zs. pro 1910 118 219, Pens.-Unterst.-F. d. Beamten 154 132, transit. Summen 482 978, Staatsabgabe (Gewerbesteuer) 56 016, Staatseinkommensteuer 12 826, Gewinn 588 111. Sa. Rbl. 25 653 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 201 844, Zs. 544 572, Abschreib. (Verluste) 27 568, Staatssteuer 82 311, Vortrag 38 893, Gewinn pro 1909 549 218. – Kredit: Vortrag a. 1908 38 893, verjährte Div. 440, Zs. 978 474, Provis. u. Kommiss. 120 109, Kurs- u. Zs- Gewinn a. Devisen 47 030, Kursgewinn an Münzsorten 729, Gewinn auf Effekten 258 732. Sa. Rbl. 1 444 407. Gewinn-Verwendung: 12 % Div. 480 000, Tant. an Beamte 30 922, do. an Direktion 9276, do. an Konseil 9451, do. an Verwaltung 18 902, Vortrag Rbl. 39 560. Kurs Ende 1890–1909: 86, 76, 78.50, 96, 114, 117, 102, –, 186, 170, 152, 144, 160, 164, 160, 155, –, –, –, 196 %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Der Rest-Div.-Schein ist bis zur Kundmachung der Rest-Div. mitzuliefern. Dividenden 1890–1909: 8 "m3o, 7¾10, 7½, 9½, 9.36, 7½, 7½, 8, 10, 10½, 11, 11, 11, 11, 10, 8, 10, 11, 12, 12 %, welche nach der G.-V. in Papier-Rubeln gezahlt werden. Die Div.-Coup. unterliegen nicht der Coup.-Steuer. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: Paul Heilperin, Direktor, Alexander Szuszkowski, Vice-Direktor. Verwaltung: Vors. Herman Poznanski, Ladislas von Kislanski, M. Rundstein. Konseil: Präs. Miecislas von Epstein; Mitgl.: Alex. von Czajewicz, Jacob Hertz, Ladislas von Kislanski, Heinrich von Marconi, Ad. Peretz, Herman Poznanski, Dr. Karol Poznanski, Moritz Poznanski, M. Rundstein, Ladislas Graf Wielopolski. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Petersburg: St. Petersb. Intern. Handelsbank, Russ. Bank für Auswärt. Handel. Wiener Bank-Verein in Wien Herrengasse 8, mit 15 Depositenkassen und Wechselstuben in Wien; Filialen in Agram, Aussig a. E., Bielitz- Biala, Bozen, Brünn, Budapest, Budweis, Czernowitz, Friedek-Mistek, Graz, Innsbruck, Jägerndorf, Karlsbad, Klagen- furt, Konstantinopel, Krakau, Lemberg, Marienbad, Meran, Pilsen, Prag, Prossnitz, Przemysl, St. Pölten, Tarnow, Teplitz, Teschen, Villach u. Wiener Neustadt. Gegründet: 28./4. 1869. Dauer 90 Jahre, vom 31./3. 1869 ab gerechnet. Neues Statut v. 15./4. 1909. „ Zweck: Betrieb von Handels-, Finanz-, Industrie- und Immobilien-Geschäften aller Art. Die Bank ist durch Aktienbesitz u. a. an folg. Ges. beteiligt: Privilegierte Landesbank für Bosnien u. Hercegovina, Central-Hypothekenbank Ungar. Sparkassen, Neunkirchner Druck- fabrik A.-G., Providentia, allg. Versich.-Ges. in Wien, Rimamuräny-Salgo-Tarjaner Eisenwerke A.-G., Betriebs-Ges. der Orientalischen Eisenbahnen, Bank für oriental. Eisenbahnen, Deutsche Petroleum A.-G., Actien-Brauerei Sarajevo, Ungarische Hanf- u. Flachs-Industrie A.-G. vorm. Salzmann & Comp., Oesterreich.-Amerikanische Gummifabrik A.-G., Ungarische Gummiwaren fabrik-A.-G., Vareser Eisenindustrie A.-G., Leykam-Josefsthal A.-G. für Papier- u. Druck- industrie, Kabelfabrik-A.-G. Pressburg, Kabelfabrik u. Draht-Industrie A.-G. Wien, Banque Belge de Chemins de Fer, Bosnische Forstindustrie-Gesellschaft, Bosnische Cellulose-Fabriks- Gesellschaft, Deutsch- Oesterreichische Mannesmannröhren-Werke, A.-G. der k. k. priv. Teppich- u. Möbelstoff-Fabriken vorm. Philipp Haas & Söhne, Ver. Elbeschiffahrts-Ges. A.-G. „Clotilde“, Erste Ungarische Aktienges. für chem. Industrie, Steinkohlen- u. Ziegelwerksges. in Pest, Moravia-Brauerei und Malzfabriks-Aktien-Ges.; Lebens- und Rentenversicherungs- Gesellschaft „Anker“, Ungarische Gasglühlicht A.-G., Pottendorfer Baumwollspinnerei und Zwirnerei, Kupferwerke Österreich, G. A. Fröhlich's Sohn, Weberei, Samt- u. Druckfabrik A.-G., Noé Stross, A.-G. der vereinigten Textilfabriken Liebauthal u. Weisswasser, West- böhmischer Bergbau-Aktien-Verein, A.-G. der Emaillierwerke u. Metallwarenfabriken „Austria“, k. k. priv. Eisen- u. Blechfabriks-Ges. „Union“, Osterr. Eisenbahn-Verkehrs-Anstalt, Ungar. Eisenbahn-Verkehrs-Akt.-Ges., Russische Aktienges. zur Entwicklung u. Vergrösserung der Zahl der Verkehrsmittel u. zur Exploitation derselben in Russland; Österr. Daimler-Motoren- Ges. m. b. H., Wiener Neustadt. Mit der Banca Commerciale Triestina hat die Bank im J. 1904 ein Abkommen getroffen, durch welches ihr Einfluss bei diesem Institute sichergestellt und ihr eine entsprechende Beteil. an dem Gewinne desselben vorbehalten wird; auch ist sie in der Verwalt. der genannten Bank durch 2 ihrer Direktoren vertreten. Durch Aktien- besitz ist die Bank beteiligt an der Banque Balkanique in Sofla u. an der Banque Com- merciale Roumaine in Bukarest u. an der Marokko-Staatsbank. Die G.-V. vom 6./4. 1908 beschloss Bankschuldenverschreib. auszugeben.