M. Ausländische Industrie-Gesellschaften. 433 Palmer, Ed. Rauscher von Stainberg, Dr. Moriz Ritter von Schreiner, Se. Exc. Max Graf Trautt- mansdorff-Weinsberg, Friedrich Wannieck, Otto Wolfrum. Landesfürstlicher Kommissar: k. k. Ministerialrat Leop. Koberz, Stellv. k. k. Ministerialrat Wilhelm Klein. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Wien: Niederösterr. Escompte-Ges. Rio Tinto Company, Limited, in London. Gegründet: 29./3. 1873. Zweck: Erwerb. u. Ausbeut. der Kupfer-, Schwefel- u. Eisenbergw. von Rio Tinto in der Prov. Huelva, im Süden Spaniens. An Areal besitzt die Ges. 16 000 Engl. acres. Kapital: £ 3 500 000, davon £ 1 875 000 St.-Aktien u. £ 1 625 000 Vorz.-Aktien à £ 5. Die Vorz.-Aktien geniessen eine feste Verzinsung (Div.) von 5 % mit Nachzahlungsverpflichtung, Urspr. Kapital £ 2 250 000, erhöht 18./11. 1881 auf £ 3 250 000 in Aktien à £ 10. Am 30./12. 1896 wurde jede Aktie in 1 St.-Aktie u. 1 Vorz.-Aktie àa £ 5 geteilt. Durch Beschluss der ausserord. G.-V. v. 3./11. 1905 wurde das Kapital auf £ 3 500 000 erhöht durch Ausgabe von £ 250 000 St.-Aktien. Die neuen St.-Aktien wurden im Verhältnis von 7: 1 den alten Aktionären zum Preise von £ 63 für 1 St.-Aktie à £$ 5 zum Bezuge angeboten. Aus dem Erlös der neuen Aktien wurden die 4 % Mortgage Bonds im Betrage von &£ 2 989 740 zurück- gezahlt u. ferner £ 2 786 582.6.11 zur Abschreibung auf Bergwerkseigentum, Eisenbahn, Pier, Tunnel u. rollendes Material, Gebäude, Maschinen u. Immobilien in Spanien verwendet. Produktion: Produzierter Schwefelkies 3 1 „„% Konsumierter Produziertes erschiffung ür lokale urchschnitts- 3 Jahr für Verarbeitung Sa. gehalt an Kupfer „„.. t t t 99 t t 1895 525 195 847 181 1 372 376 2.821 518 560 20 762 1896 591 752 845 580 1 437 332 2.931 549 585 20 817 1897 575 733 812 293 1 388 026 2.810 582 540 20 826 1898 644 518 820 862 1 465 380 2.852 618 110 20 426 1899 644 271 1 005 573 1 649 844 2.719 636 323 20 230 1900 704 803 1 189 701 1 894 504 2.744 665 967 21 120 1901 633 949 1 294 827 1 928 776 2.627 641 935 21 100 1902 627 967 1 237 322 1 865 289 2.517 595 092 21 659 1903 688 919 1 229 619 1 918 538 2.390 667 748 21 565 1904 672 344 1 276 475 1 948 819 2.340 663 744 21 218 1905 627 336 1 202 768 1 830 104 2.363 660 724 19 530 19066 655 328 1 268 388 1 923 716 2.411 632 307 21 287 1907 641 858 1 265 090 1 906 948 2.417 (607 944 21 251 1908 604 275 1 115 610 1 719 885 2.265 == 589 815 24 256 1909 604 799 1 184 188 1 788 987 2.349 600 946 24 364 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à £ 5 = 1 St., mind. aber 5 Aktien. Gewinn-Verteilung: Zunächst an R.-F. nach Beschluss des Vorst., sodann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest als Div. an die St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bergwerkseigentum 1 665 547.15, Eisenbahn, Pier, –unnel u. rollendes Material 970 267.14.9, Gebäude etc. 365 123.18.6, Masch. 706 438.2.4, Immobil. in Spanien 187 192.16.5, zus. 3 894 570.7, davon ab Abschreib. 840 940, bleiben 3 053 630.7, Erweiterungs-, Aufschliessungs- u. Abräum.-Werke 415 368.10.6, Erze u. Kupfer 502 161.11.3, Vorräte 226 615.17.3, Debit. u. Wechsel 702 622.11.11, Niederlagen in Rotterdam, Hamburg, Stettin etc. 92 082.6.8, Inventar in London 1339.4.6, Schiff „Hugo“ 12 826.8.7, Konsols als Trust für Bezahl. ausstehender 5 % Bonds 541.10, R.-F. in Konsols 140 164.7.6, Trustee für Pensions-F. 60 641.0.6, Kassa u. Bankguth. 52 961.5.1. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 625 000, St.-Aktien 1 875 000, Akzepte 6000, Kredit. 541 374.12.5, R.-F. 500 000, Pens.-F. 82 709.15, Gewinn 1 233 995.13.4, hiervon ab Interims-Div. bezahlt am 1./11. 1909 603 125, bleiben 630 870.13.4 = Total £ 5 260 955.0.9. Gewinn u. Verlust 1909: Einnahmen: Vortrag 24 605.16.4, Gewinn aus verkauften Produkten 1 515 623.3.10, Zs. auf Anlagen 6686.11.9, Übertragungs- Gebühren 16.19.6. – Ausgaben: Steuern u. Gebühren 122 999.10.4, Verwalt.-Kosten in London, Spanien etc. 81 123.5.4, Zs. u. Diskont 12 374.17.3, Tant. der Dir. 8169.10.4, Abschreib. 85 269.14.10, Über- weisung an Pens.-F. 3000, Gewinn 1 233 995.13.4, (Verwendung des Gewinns: 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, 60 % Div. auf St.-Aktien 1 206 250, Vortrag auf 1910 £ 27 745.13.4) = Total £― 1 546 932.11.5. Kurs Ende 1897–1909: Stets gestrichen. Not. Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse wird £, 1 = M. 20.40 gerechn. Die Aktien werden hauptsächl. in London u. Paris gehandelt. Divid enden 1892–1909: 7, 7, 4, 11, 19, 40, 47½, 80, 85, 72½, 50, 70, 70, 80, 110, 87½, 55, 60%. Im Nov. jeden Jahres wird eine Interims-Div. gezahlt. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank. Direktion: C. W. Fielding, Earl of Denbigh, John M. Macdonald, John Macfarlan, Lionel C. G. Sartoris; Sekretär: J. Gordon Macleod. Staatspapiere etc. 1910/1911. I. XXVIII