― Ausländische Industrie-Gesellschaften. 435 Schweizer Gasgesellschaft A.-G. in Zürich 13 mit Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: 8./5. 1905. Zweck: 1. Erwerb, Erbauung, Pachtung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken oder Anlagen, bei denen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird; 2. Beteilig. an der Gründung von A-G., die den Erwerb, die Erbauung u. den Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken oder Anlagen, bei denen Gas oder Elek- trizität als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken; 3. An- u. Verkauf von Aktien oder Schuldverschreib., die den unter 2 angegebenen Zweck verfolgen; 4. Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit den unter 1–3 angegebenen Unternehmungen in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. ist z. Z. durch Aktienbesitz an nachstehenden Ges. beteiligt: Gaswerk Porrentruy, Gaswerk Moudon, Gaswerk Lutry-Cully, Gaswerk Monthey, Gaswerk Martigny, Gaswerk Tailfingen A.-G., Gaswerk Santa Cruz de Tenerife A.-G., Delmenhorster Gas-Anstalt, Gaswerk Rülzheim (Pfalz) A.-G., Gaswerk für die vereinigten Hellwegs-Ge- meinden (Vororte der Stadt Dortmund) A.-G., Gaswerk Baveno Stresa, Gaswerk Bensheim A.-G., Gaswerk Lauenburg. Kapital: frs. 3 000 000 in 6000 Aktien à frs 500. Anfangs frs. 2 000 000. Der Verwaltungs- rat ist bevollmächtigt, das A.-K. bis auf frs. 6 000 000 zu erhöhen. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1909 beschloss das A.-K. auf frs. 3 000 000 zu erhöhen. Der Verwaltungsrat ist befugt, Oblig. bis zur Höhe des einbezahlten A.-K. auszugeben u. zwar mit oder ohne Verpfändung der 2 Aktiven der Ges., jedoch nur, wenn das Resultat der zwei einer solchen Anleiheoperation 1 vorausgehenden Geschäftsjahre die Ausschütt. einer Div. von mind. 5 % gestattet. 4½ % zu 101 % rückzahlbare Hypothekar-Anleihe Serie I M. 500 000, hiervon 300 An- teilscheine Lit. A Nr. 1–300 à M. 1000, 400 Anteilscheine Lit. B Nr. 301–700 à M. 500. Die Anteilscheine lauten an die Order der Deutschen Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien u. sind durch Indossament übertragbar. Die Deutsche Nationalbank wird den späteren der Anteilscheine aus diesen u. aus ihrem Indossament nicht verpflichtet. Zs.: 2./1., Tilg.: Vom 2./1. 1915 ab durch Verlos. 1./7. per 2./1. des folg. Jahres zu 101 % einem Tilg.-Plane bis spät. 2./1. 1934; vom 1./1. 1915 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit mind. 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Als Sicherheit für die Anteilscheine nebst Zinsen und etwaigen Kosten hat die Gesellschaft unter gleichzeitiger Übergabe der Dokumente u. unter Bewilligung u. Beantragung ihrer Umschreibung in den Grund- bezw. Hypothekenbüchern ihre nachstehenden Forderungen für Darlehen an Gaswerke der Deutschen Nationalbank, Komm.-Ges. auf Aktien in Bremen als Vertreterin der Anteilsberechtigten dieser Anleihe u. Pfandhalterin abgetreten: 1. Ihre Forderung aus dem mit der Gaswerk Rietschen O.-L. A.-G. abgeschlossenen Darlehensvertrage v. 18./12. 1908 über M. 50 000, sicher- gestellt durch I. Hypothek von M. 50 000 auf den im Grundbuch von Rietschen i. d. Lausitz, Blatt 113, Nr. 1 verzeichneten Grundbesitz der Schuldnerin nebst sämtlichen ober- u. unter- irdischen Anlagen, Gebäuden, Masch., sowie den gesamten Bestandteilen u. Zubehörstücken. 2. Ihre Forderung aus dem mit der Gaswerk Rülzheim A.-G. (Pfalz) abgeschlossenen Dar- lehensvertrage v. 24./12. 1908 über M. 85 000 sichergestellt durch I. Hypothek von M. 85 000 auf den im Grundbuch von Rülzheim (Pfalz) Bd. 16 8. 203 Pl.-Nr. 1518½, 1515 verzeichneten Grundbesitz der Schuldnerin nebst sämtlichen ober- u. unterirdischen Anlagen, Gebäuden, Masch., sowie den gesamten Bestandteilen u. Zubehörstücken. 3. Ihre Forderung aus dem mit der Nouvelle societé du gaz à Moudon abgeschlossenen Darlehnsvertrag v. 18./12. 1908 über frs. 100 000 sichergestellt durch I. Hypoth. von frs. 105 000 auf den im Grundbuch von Moudon, Kataster Nr. 2515 u. 2516/18/20 verzeichneten Grundbesitz der Schuldnerin nebst sämtlichen ober- u. unterirdischen Anlagen, Gebäuden u. Masch., sowie den gesamten Be- standteilen u. Zubehörstücken. Ferner hat die anleihende Ges. der Deutschen Nationalbank in besagter Eigenschaft 1. M. 181 000 in 5 %, durch I. Hypoth. sichergestellten Anleihe-Anteilscheinen der Gaswerk Giebichenstein A.-G. bei Halle a. S.; 2. die sämtlichen 4½ %, durch I. Hypoth. sichergestellten M. 75 000 Anleihe-Anteilscheine der Gaswerk Worbis A.-G., sowie 3. M. 29 000 in 4½ %, durch I. Hypoth. sichergestellten Anleihe-Anteilscheinen der Gaswerk Neu-Petershain u. Neu-Welzow A.-G. als Faustpfand für diese Anleihe übergeben. Die Anteilscheine dieser Anleihe nehmen an den hypothekarischen u. den Faustpfand- Sicherheiten nach Verhältnis ihres Nennwertes zu gleichen Rechten teil, durch Übertragung der Anteilscheine geht zugleich der entsprechende Anteil an den hypothekarischen u. den Faustpfand-Sicherheiten auf den Erwerber über. Als Pfandhalterin fungiert die Deutsche Nationalbank. Die durch Indossament legiti- mierten Inhaber von Anteilscheinen können im übrigen ihre persönlichen Rechte aus den- selben gegen die Ges. selbst geltend machen. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank; Dresden: Gebr. Arnhold; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller; Hannover: Heinr. Narjes. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke 30 J. (F.). Die Anleihe wurde im März 1909 zu 100 % aufgelegt u. 16./3. 1909 zu 100.50 % in Bremen eingeführt. Kurs in Bremen Ende 1909: 101 %. 4½ % Hypothekar-Anleihen Serie II III. Frs 2 375 000, davon Serie II frs 1 000 000, Serie III frs 1 375 000 in Stücken à frs. 1000. Zs.: 1.4., 1./10. Tilg.: Die Anleihen werden am 1./10. 1925 ohne eiteks zur Rückzahl. fällig; die Ges. behält sich jedoch das Recht vor, XXVIII*