436 Ausländische Industrie-Gesellschaften. die ganzen Anleihen oder Teilbeträge derselben von mind. je frs. 200 000 vom 1./7. 1917 an unter 3 monat. Voranzeige auf einen Couponstermin zu kündigen. Sicherheit: Zur Sicher- heit für diese Anleihen nebst Zs. u. Kosten verpfändet die Ges. bei der Aktien-Ges. Leu & Co. mindestens in der Höhe des Anleihebetrages Hypotheken im I. Range auf Gaswerke oder die Etablissements von Ges., welche den Bau von Gasanstalten, die Fabrikate der damit zus.hängenden Zubehörden etc. oder die Ausbeut. von Verfahren auf dem Gebiete der Gastechnik bezwecken, welche Hypoth. den Betrag von 50 % der Anlagekosten nicht übersteigen dürfen, ferner Guth. an Unternehm. oder Wechsel von solchen. Diese Hypoth., Guth. oder Wechsel werden der Bank als Vertreterin u. zugunsten der jeweiligen Inhaber der Oblig. dieser Anleihen als Faustpfand verschrieben. Zahlst.: Zürich: Akt.-Ges. Leu & Co.; Basel: A. Sarasin & Co.; St. Gallen: Wegelin & Co.; Winterthur: Bank in Winterthur. Die Anleihe Serie II im Betrage von frs 1 000 000 wurde in Zürich 11./10.–15./10. 1909 zu 100 %, die Anleihe Serie III im Betrage von frs 1 375 000 in Zürich am 17./5.–23./5. 1910 zu 100 % aufgelegt. Kurs in Zürich Ende 1909: 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St.; kein Aktionär darf mehr als / der sämtlichen vertretenen Stimmrechte auf sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: ) % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.); sodann 5 % Div.; vom Rest 10 % Tant. an V.-R.; der Überrest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bankguth. 140 481, div. Debit. 310 417, Aktien von Gasgesellschaften 2 921 558, hypoth. sichergestellte Forder. 1 515 819, eigener Gaswerksbetrieb 56 111. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. I. Serie 615 764, do. II. Serie 1 000 000, Kredit. 21 449, alte Div. 75, noch zu zahlende Steuern 6000, noch zu zahlende Anleihe-Zs. 22 544, R.-F. 30 000, Effekten-R.-F. (Konzessions- u. Agio-Gewinn) 65 000, Spez.-R.-F. 12 500, Vortrag 717, Gewinn 170 336. Sa. frs. 4 944 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Saläre 13 539, Reingewinn 171 053. – Kredit: Vortrag 717, Zs. u. Div. 127 608, Konzessions- u. Agio-Gewinn 56 266. Sa. frs. 184 592. Gewinn-Verwendung: an R.-F. 20 000, 5 % Div. 150 000, Vortrag frs. 1053. Dividenden 1905–1909: 4, 4½, 5, 5, 5 %. Zahlst. für die Div.: Zürich: Akt.-Ges. Leu & Co.; Bremen: Büro der Zweigniederlass. der Ges. Zahl. der Div. 8 Tage nach G.-V. Verwaltungsrat: Präs. Carl Francke sen., Bremen; Vize-Präs. Konsul Carl Geldner, Basel; Dir. C. J. Brupbacher, Zürich; Rich. Dunkel, Bremen; Fritz Francke, H. Wohlgroth, Zürich; A. Veit, Bremen; R. Boer, Bochum. Delegierte des V.-R.: Fritz Francke, Rich. Dunkel, Bremen. Direktion: A. Niedermann, Zürich; A. Hirsch, Lausanne. Skandinaviska Jute-Spinneri och Väfveri Aktie Bolaget in Oskarström i. Schweden. Gegründet: 1889. Zweck: Verspinnung von Jute- und verwandten Rohstoffen, Handel mit den eigenen Produkten, Beteilig. an oder Neugründung von verwandten Fabriken. Die Ges. ist beteiligt bei der Akt.-Ges. für Flachs- u. Jute-Manufaktur in Riga, welche Ges. 1901 in Administration kam. Wegen dieser Beteilig. beschloss die ausserord. G.-V. v. 21./12. 1901 das A.-K. durch Abstempelung um ¼ zu reduzieren, um den hieraus resultierenden Betrag zur Abschreib. auf den russ. Aktienbesitz zu verwenden. Diese Aktien im Betrage von Rbl. 280 000 stehen hiernach mit Kr. 93 600 zu Buche. Produktion: 1904 1905 1906 1907 1908 1909 Jute- und Leinengarn kg 2 863 496 2 869 981 2 515 246 2 708 520 2 866 517 2 753 907 3 „ Leinengewebe m 7 691 600 7 180 847 7 041 173 7 224 883 7 224 546 6 948 294 3 „ Leinensäcke Stck. 1 909 795 1 968 635 1 709 921 2 015 595 1 980 768 2 106 103 Kapital: Kr. 1 800 000 in Aktien à Kr. 750. Urspr. Kr. 1 200 000, dazu lt. G.-V. v. 9./11.1897 Kr. 600 000. Die G.-V. v. 21./12. 1901 beschloss Herabsetz. von Kr. 1 800 000 auf Kr. 1 350 000, was gesetzmässig 22./11. 1903 in Kraft trat. Die G.-V. v. 20./4. 1904 beschloss die Div. von 5 % für 1903 in einen Disp.-F. für neue Aktien zu stellen u. diesen Fonds durch die Div. der folg. Jahre auf Kr. 450 000 anzusammeln und nach Füllung dieses Fonds für je 3 alte Aktien eine neue Aktie gratis auszugeben. Durch die Überweisung von Kr. 164 000 aus gem Reingewinn 1907 an den Disp.-F., erreichte dieser die Höhe von Kr. 450 000; es gelangte daher im Jahre 1908 je 3 alte Aktien eine neue Aktie à Kr. 750 gratis zur Aus- gabe; so dass das A.-K. wieder Kr. 1 800 000 beträgt. 5 % Prior.-Anleihe von 1890: Kr. 600 000 in Stücken à Kr. 2000. In Umlauf Ende 1909: Kr. 90 000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Innerh. 20 Jahren zu 100 %, durch Ausl. von 1893 ab in Beträgen von Kr. 30 000 am 1./9. per 31./12. Sicherheit: I. Hyp. auf die der Ges. gehörigen, im Gerichtsbezirk Halmstad belegenen Grundstücke, sowie auf die Liegenschaften in der Länderei Oskarström mit darauf befindl. Fabrik und anderen Gebäuden, wie auch auf sämtl. zu der Fabrik gehörigen Maschinen, Werkzeugen, Vorräten u. Rohstoffen. Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank; Gothenburg: Aktiebolaget Göteborgs Bank. Eingeführt in Hamburg 25./7. 1890 mit 101.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1890–1909: 100, 101, 98, 99.50, 101.50, 102.75, 103.50, 101, 100.40, 101, 100, 97, 100, 100.50, 101, 100.50, 100, 100, 100, 100 %.