Italienische Eisenbahnen. 465 Obligationen: 2.4 % (früher 3 %) Oblig. in Serien A–H eingeteilt. Begeben bis Ende 1909: Lire 918 329 000, davon noch unverl. in Umlauf Ende 1909: L. 812 836 500 in Stücken à Lire 500, 2500, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. am 15./5. per 1./10. bis zum 1./10. 1966. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Gebr. zethmann; ferner in Brüssel, London, Amsterdam, Basel, Genf, Zürich, Wien u. an verschied. ital. Plätzen. Zahlung der Coup. unter Vorlegung der Stücke und unter Abzug verschied. Steuern in Gold. Zahlung der verl. Oblig. mit frs. 500 zum Kurse von kurz Paris. – Kurs Ende 1890–1909; In Berlin: 60.30, 59.40, 58.70, 53.50, 55.40, 54.70, 57.70, 58.30, 62, 59.50, 59.60, 64.40, 67.60, 71, 72.20, 71.25, 70.20, 68.40, 70.80, 72.75 %. – In Frankf. a. M.: 60.60, 59.20, 58.70, 52.70, 55.60, 54.80, 57.65. 58.25, 62, 59.85, 59.80, 64.20, 67.90, 70.60, 72.30, 71.70. 70.20, 68.70, 70.90, 72.90 %. Usance: Seit 1./1. 1899 werden an den deutschen Börsen 2.4 % anstatt 3 % Stück-Zs. berechnet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Mai oder Juni. Stimmrecht: Je 30 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Buchwert der an den Staat abgetretenen Linien 596 494 050, do. der Linie Lecce-Francavilla-Nardo 2 859 830, Immobil. 2 831 440, Mobil. u Inventar 164 010, Gründungskosten 1 519 681, Debit. 10 206 608, Depos. 27 700 950, Forderungen an den Staat 20 726 500, noch zu verrechnende Forderungen an den Staat 4 676 837, Kassa 109 900, Bankguth. 1 344 508, 3.65 % ital. Eisenbahn-Certifikate 70 666 378, div. andere Effekten 58 798121. – Passiva: A.-K. 240 000 000, angesammelter Fonds als ausschl. Eigentum der Aktionäre 24 172 948, Oblig. 454 559 714, 30 jähr. Bonds 529 831, Anleihe der Ges. Bayard 2 437 125, Zahl.-Mandate 151 939, Zs. u. Div. 5 543 819, Amort. 1 579 827, Depos. 27 700 950, Kredit. 26 948 977, R.-F. 4 640 729, ausserord. do. 7 125 108, statut. R.-F. v. 1./7. 1905 408 800, Vortrag a. 1908 145 360, Gewinn 2 153 688. Sa. Lire 798 098 813. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Annuität für das alte Netz 30 000 000, do für das neue Netz 9 053 690, do. für die Benutzung der Po-Brücke 162 838, do. für die Linie Cerignola Station-Stadt 5299, Zs. auf 3.65 % ital. Eisenb. Certifikate 2 703 403, Einnahmen aus in industriellen Unternehmungen investiertem Kapital 3 737 819, Tilg.-Quote der Aktien 100 000, Amort.-Quote für die 3.65 % ital. Eisenbahn-Certifikate 470 000, verschied. Ein- nahmen 231 429, zus. Lire 46 464 478, davon ab: allgem. Zs. 35 670 310, Amort. von Aktien 785 000, do. von Oblig. 5 415 000, Amort.-Quote der Gründungskosten 27 631, Einkommen- steuer auf die Einkünfte aus industriellen Anlagen 807 232, Steuern, Abgaben, Bank- kommission u. Kotierungskosten 996 483, Verwaltungskosten 609 134, bleiben 2 153 688, hierzu Vortrag 145 360, insgesamt 2 299 018, hiervon an statut. Res. 107 684, Tant. 80 000, Zirkulationssteuer auf zurückgezahlte Aktien 1753, Lire 5 Super-Div. auf jede unverloste Aktie u. Genussschein 2 100 000, bleibt Vortrag Lire 9611. Dividenden: 1863–72: 6, 7%0, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 5½, 5½; 1873 –82: Je 5 %; 1883–1909: 6½, % 610 6 ë 7―§7; „ „ 7, 7½ 6¼ 6 ⅝ 6¾% 6¼, 6 /, 685, 6¾, 6¼, 6, 6, 6,6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Kurs der Aktien Ende 1890–1909: In Berlin: 138. 124.50, 126, 108.20, 121.50, 116.25, 126, 136.25, 136, 133.75, 133.50, 133.73, 134.75, 143.50, 150.50, 144.25, 153.50, 137.75, 132, 136.80 %. – In PFrankfurt a. M.: 138. 50, 124.10, 125.90, 108. 80, 121.50, 118.20, 127.80, 138.50, 138. 65, 134, 133.30, 132.60, 134.40, 143, 150. 50, 145, 155, 137.10, 132, 137 %. — Ende 1895–1909; In Hamburg: 118.50, 126.25, 138.25, 136.75, 134, 133.25, 132.50, 134, 143.50,-150.50, 144.75, 154, 137.50, 131.50, 136. 50 % – Ende 1894–1909: In Leipzig: 122, 116, 125.50, 136.50, 136, 133.25, 134, 132.50, –, 143.50, 150.50. 144.50, 154, 138, 132.50, 136.50 %. – Eingef. in Berlin 14./5. 1888 zu 159. 50 %, in Frankf. a. M. 22./5. 1889 zu 159, 50 %, in Hamburg 1./3. 1895 zu 124.25 %. Direktion: Gen Dir.: Komm. S. Borgnini. Verwaltungsrat: Präs. Fürst T. Corsini, Vizepräs. Komm. G. Balduino, Komm. C. Mangili. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Paris: Société générale de Credit industriel et commercial. Banque de Paris et de Pays-Bas; London: Baring Brothers et Co. Limited; Basel: Speyr & Co.: Genf: Bonna & Co.; Wien: Österr. QÖredit-Afstalt- ferner in Ancona, Bologna, Florenz, Neapel, Livorno, Mailand. Turin, Rom, Venedig und Palermo. Italienische Mittelmeer-Eisenbahnen-Gesellschaft (Società Italiana per le Strade ferrate del Mediterraneo) in Mailand. Gegründet: Am 8. Juni 1885. Statut v. 16. Juni 1885 geändert am 11. April 1888, genehmigt durch Gesetz v. 20. Juli 1888 und am 26. Nov. 1897, genehmigt durch Dekret v. 24. Febr. 1898, geändert am 26. Nov. 1905. Dauer der Ges. bis 1966. Zweck: Nach dem neuesten Statut v. 26./11. 1905 bezweckt die Ges. Erwerb von Konzessiouen, Bau und Betriebsführung von Eisenbahnen, sowie von Unternehm., die mit der Eisenbahn-Industrie in direktem oder indirektem Zusammenhang stehen. Nach dem Rückkauf seitens der italien. Regierung sind der Ges. verblieben 1) die Linie Porto-Ceresio- Varese 15 km (Konz. bis 24./12. 1981) und 2) die Linie Rom–Viterbo, 97 km (Konz. bis 28./4. 1979). Die Ges. hat sich seit Aufhören ihres urspr. Gesellschaftszweckes an nach- stehenden Ges. beteiligt: Ferrovie Secondarie Romane Lire 3 742 000, Eisenbahnmaterialfabrik Carminati & Toselli in Mailand Lire 2 500 000, Societa Varesina per Imprese Elettriche Lire 3 672 000, Officine Meccaniche in Rom Lire 1 420 000, Società Elettrica Bresciana Lire Staatspapiere etc. 1910/1911. I. XXX