488 Ausländische Eisenbahnen. sitzer der nicht getilgten Aktien noch zur Verteil. gelangt, Anspruch haben. Tilg. jetzt ein- gestellt, wird erst nach Tilg. der Oblig. 1954 wieder aufgenommen. Obligationen: Für die von der a. priv. Buschtéhrader Eisenbahn ausgegeb. Prior.-Oblig. ist das Pfandrecht ob der im Eisenbahnbuche für die Linien der a. priv. Buschtéhrader Eisen- bahn bestehenden Einlage einverleibt. Die Zs. u. die Tilg.-Quote der 4 % Prior. werden nach einem alljährl. nach Verhältnis deren Verwend. ermittelten Schlüssel auf Lit. A u. Lit. B verteilt. 4 % Anleihe von 1896. K 136 000 000 in Stücken à K 200, 400, 2000, 10 000, davon in Umlauf Ende 1909: K 113 580 000, unbegeben K 10 290 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. 15./7. per 1./10., von 1896 ab innerhalb 57 J., Verstärk. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; München: Bayer. Vereins- bank; Wien: Allg. Oesterr. Boden-Credit-Anst., Oesterr. Credit-Anstalt, S. M. von Rothschild; Prag: Gesellschaftskasse. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug mit dem kurs- gemässen Gegenwert der fl. öst. W. in Mark, 1 fl. = 2 K. Der grösste Teil der Anleihe wurde zur freiw. Konvert. der Anleihen von 1868, 1871, 1872 verwandt, gegen Barz. wurden aufgel. in Frankf. a. M., Berlin, Leipzig 28./7. 1896 K 20000 000 zu 99.85 %, 100 K = 85 M. – Kurs Ende 1896–1909: In Frankf. a. M.: 101.50, 100.70, 100.30, 97.05, 97.50, 98.80, 101, 101, 100.60, 100.50, 99.90, 97.25, 95.50, 97.50 %. – In Leipzig: 101.70, 100.70, 100.50, 97, 97, 98.85, 101.30, 101.30, 100.75, 100.45, 99.80, 97.10, 96, 97.50 %. – Ausserdem notiert in Dresden. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Oblig. in 30 J., Verj. der Div. in 5 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je 5 Aktien à fl. 525 Lit. A oder je 5 Genussscheine Lit. A., sowie je 20 Aktien a fl. 200 Lit. B = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 50 St. jeder der beiden Aktienkategorien. Die Aktien müssen 8 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst Tilg.-Quote für zu amort. Aktien, sodann 4 % z. R.-F., bis der- selbe 10 % des A.-K. beträgt, hierauf 5 0% Div. an Aktionäre; vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an V.-R., jedoch darf dieselbe für ein Mitgl. nicht mehr als 3000 fl. betragen; dann event. Zu- weis. an Pens.-F. u. Ern.-F. Rest des Reingewinnes jed. Unternehm. als Super-Div. an Aktionäre u. Genusssch.-Inhaber. Übersteigt jedoch dieser ais Super-Div. zu verteilende Rest des Rein- gewinnes einer Unternehm. 5 % des A.-K., dann ist der diese 5 % übersteig. Mehrbetrag in zwei Hälften zu teilen u. je eine Hälfte an d. Aktionäre u. Genusssch.-Inh. Lit. A bezw. Bzu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnbaukto Lit. A 79237 053, do. Lit. B 115 470 794, Bahn- materialvorratskto 3 308 497, Steinkohlenwerk Buschtéhrad-Rapitz: Bergbau-Besitz 10 927 979, Materialvorräte des Steinkohlenwerks 341 742, Lokalbahn Schlackenwerth-Joachimsthal 204 082, Verbindungslinie vom Centralbahnhofe Karlsbad in Donitz nach dem Bahnhofe Karlsbad (B. E. B.) 1 406 923, Kassa 1 247 165, Aufzahlung auf konvert. 5 % Silber-Prior. von 1868, 1871 u. 1872, sowie Kursverlust bei Einlös. von ausgel. u. gekünd. Silber- u. Gold-Prior. 8 717 934, unbegeb. Prior. der Em. von 1896 abzügl. verloster Oblig. 10 290 000, gemein- schaftl. Effektenbesitz des Ern.-F. Lit. A mit 40 % Besitzanteil u. des Ern.-F. Lit. B mit 60 % Besitzanteil 2 043 600, Debit. 10 550 313. – Passiva: A.-K. Lit. A (emittiert 22 680 000, davon getilgt 691 950) 21 988 050, do. Lit. B 34 600 000, Aktiengewinnkto Lit. A: Kursgewinn bei begeb. Aktien Lit. A, Em. VI 3 318 302, do. Lit. B: Kursgewinn bei begeb. Aktien Lit. B, Em. IV 7 505 609, Prior.-Gewinnkto: Kursgewinn bei in 1898 begeb. Kronen-Prior. Em. 1896 9630, 4 % Kronen-Prior.-Oblig. 123 870 000; Abschreibungs-Kti der Baukosten 26 932 650, Fonds Lit. A: R.-F. 2 268 000, R.-F. f. Neubauten 1 181 199, Ern.-F. 5 120 514, Spec.-R.-F. 66 726, Fonds Lit. B: R.-F. I 1 961 791, do. II 1 498 209, Ern.-F. 1 707 374, Spec.-R.-F. 66 726, Brücken-R.-F. Reitzenhain 6206; alte Div. 17 030, noch nicht eingel. Prior.-Coup. 18 784, noch nicht eingel. verloste Prior.-Oblig. 184 200, Substanzverlustkto 1 309 376, Kredit. 4 457 858, Gewinn inkl. Vortrag Lit. A 1 802 124, do. Lit. B 3 855 722. Sa. K 243 746 081. Gewinn 1909: Lit. A: Einnahmen der Eisenbahn 10 730 271, Betriebsausgaben der Eisenbahn 7 510 039, Bahnbetriebsüberschuss 3 220 232, halber Betriebsüberschuss des Kohlen- werkes 96 807, Aktiv-Zs. 90 838; Gesamtüberschuss 3 407 876, hiervon ab Zs. u. Tilg.-Quote der Oblig. 1 776 393, Abschreib. von den Bahnbaukosten 435 308, verbleibt (mit Vortrag aus 1908 von 605 949), Gewinn Lit. A 1 802 124; Lit. B: Einnahmen der Eisenbahn 18 449 523, Betriebsausgaben der Eisenbahn 11 608 618, Bahnbetriebsüberschuss 6 840 905, halber Betriebs- überschuss d. Kohlenwerkes 96 807, Aktiv-Zs. 203 562; Gesamtüberschuss 7 141 274, hiervon ab Zs. u. Tilg.-Quote der Oblig. 2 704 820, Abschreib. von den Bahnbaukosten 664 692, verbleibt (mit Vortrag aus 1908 von 83 960) Gewinn Lit. B 3 855 722. Gewinn-Verwendung: Lit. A: Gewinn inkl. Vortrag aus 1908 1 802 124, hierzu Gewinn- anteil an dem Erträgnis Lit. B 127 238, zus. 1 929 362, hiervon K 80 Div. 1 693 400, Tant. des V.-R. 2715, Vortrag auf 1910: 233 246; Lit. B: Gewinn inkl. Vortrag aus 1908 3 855 722, hiervon K 42 Div. 3 633 000, Tant. des V.-R. 57 285, Überweisung einer Gewinnquote an Lit. A 127 238, Vortrag auf 1910 38 198. Kurs: Lit. A: In Frankf. a. M. Ende 1890–98: 1040, 1030, 902½, 937½, –, 1155, 1265, 320, 1540 fl. pro Stück. Ende 1899–1909: 306, 296, 251, 230, 231, 262, 285, 282, 260, 263.50, 250 %. In Leipzig Ende 1890–1909: 200.25. 200, 171.50, 209.50, 253.75, 261, 285.50, 298.25, 349, 312, 297.50, 254, 234.50, 234.25, 263.50, 294.50, 284, 267, 270, 253 %. – Lit. B: Ende 1890–1909: In Berlin: 21399,207 76,189 909 218 60,263, 25 2 273 50 295.90, 35,% „ 0%, — In Leipzig: 214.50, 208.50, 190, 219.25, 263, 252.75, 273.50, 286, 335, —–, —., 247, 246, 259, 264.25, 280.50, 284, –, 258, 245 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1890–98: 429, 414 ¾, 378 ¾, 371¼, 443,