M Schwedische Eisenbahnen. 547 Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnanlagen u. Gebäude 4 694 136, rollendes Material 3 146 113, Inventar 107 012, Material. 120 780, Bahnanlage d. Klippan-Eslöfs Eisenbahn 2 138 674, Aktien verschied. Gesellschaften 550 000, Bankguth. 385 379, Grundeigentum 143 000, Kassa 3384. – Passiva: A.-K. 2 719 300, Auleihen 5 047 000, aufgelaufene Zs. u. Schulden bei der Regier. 688 895, Pens.-Kasse 344 000, Kredit. 701 253, Schuld für die Linie Klippan-Eslöf 349 094, Vortrag a. 1908 28 914, R.-F. 1 300 000, Gewinn 110 022. Sa. Kr. 11 288 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Betriebseinnahmen 1 460 696, Wagenmiete 25 811, div. Einnahmen 3914, zus. Kr. 1 490 421, davon ab: Betriebsausgaben 1 024 572, Zs. 329 362, Steuern u. Abgaben 14 203, Beitrag zur Pens.-Kasse 8600, Unfall-Versich. 3153, div. Ausgaben 510, zus. Kr. 1 380 400, bleibt Gewinn 110 022, hierzu Vortrag 28 914, ergiebt Kr. 138 936, hiervon zu Abschreib. 80 000, bleibt Vortrag Kr. 58 936. Dividenden pro 1898–1909: 8, 10, 10, 7, 7, 7, 9, 9, 7. 6, 0, 0 %. Malmö-Vstads-Jernvägs-Aktie-Bolag (Malmö-Ystad-Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft) in Malmö. Gegründet: Durch Konzession vom 4./2. 1873; die Dauer der Ges. ist nicht auf eine bestimmte Zeit beschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Malmö über Skabersjö, Börringe, Skurup, Willie u. Marsvinsholm nach Ystad insgesamt 63 km. Aktienkapital: Autorisiert höchstens Kr. 3 000 000, davon seit Gründung ausstehend Kr. 1 382 300. 4 % hypothekarisch gesicherte Anleihe von 1906: Kr. 2 999 880 = frs. 4 166 500 = M. 3 374 865, davon in Umlauf Ende 1909: Kr. 2 938 320 = M. 3 305 610, in Stücken à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Zs.: 1./4., 1./10. Sicherheit: I. Hypoth. an dem gesamten Eigentum der Ges. (Bahnkörper, rollendes Material, Wertpapiere etc.). Tilg.: Von 1907 ab durch Verlos. im Juni per 1./10. innerh. 50 Jahren; vom 1./10. 1916 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Malmö: Ges.-Kasse; Stockholm: Stockholms Handelsbank; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Basel: Aktienges. von Speyr & Cie.; Genf: Paccard & Cie.; Neuchatel: Berthoud & Cie. Zahlung von Kapital u. Zinsscheinen frei von allen jetzigen u. zukünftigen schwed. Steuern in Hamburg in M. Verj. der Stücke u. Zinsscheine in 10 J. (F.) Eingeführt in Hamburg 6./2. 1907 zu 98 %. Kurs in Hamburg Ende 1907–1909: 98, 98.50, 96 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum ½o der angemeldeten Stimmenzahl. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnanlage 3 551 438, rollendes Material 1 564 944, Mobil. u. Material. 278 044, Aktien der Börringe-Ostratorps Eisenbahn 90 000, Aktien der Ystad-Skifarps Eisenbahn 1000, Aktien der Ystad-Saltsjöbad 2000, Aktien der Ystad-Stufveri A. B. 250, Anleihe-Konvertier.-Kto 174 370, Forderung der Pens.-Kasse 219 250, Aussenstände bei Stat. 21 362, Debit. 93 609, Kassa 5489. – Passiva: A.-K. 1 382 300, 4 % Oblig. von 1906 2 938 320, Wemmenhögs Sparkasse 82 500, Skanes Enskilda Bank 287 300, Akzepte 100 000, Zs.-Kto 33 011, Kredit. 13 776, Pens.-F. 218 299, Amort.-F. 781 110, R.-F. 50 000, Vortrag 37 683, Gewinn 77 456. Sa. Kr. 6 001 756. Gewinn: Einnahmen: Reisende und Reisegepäck 357 940, Postbeförderung 15 303, Extra- Personenzug 1306, Fuhrwerke etc. 1867, lebende Tiere 22 137, Pakete u. Eilgüter 23 671, Frachtgüter 407 707, Wagen-Platz u. Magazin-Miete 8139, Depeschen 953, sonst. Einnahmen 9932, zus. Kr. 848 955. – Ausgaben: Betriebsausgaben 568 207, Amort.-F. 21 240, Zs. 146 247, Steuern 4632, Pensions- u. Kapitals-Kasse 11 740, Pensionen u. Unterstützungen 910, sonst. Ausgaben 18 523, Reinertrag Kr. 77 456. Gewinn-Verwendung: Reinertrag 77 456, hierzu Vortrag 37 683 zus. Kr. 115 139, davon 4 % Div. 55 292, Abschreib. auf Schienen etc. 21 785, bleibt Vortrag Kr. 38 062. Dividenden 1900–1909: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4 %. Direktion: Präs. Graf Tage Thott, Skabersjö; Baron C. G. B. Cederström, Malmö; G. W. Skytte, Malmö; Salomon Smith, Ystad; J. G. Tengberg, VYstad; Baron F. Th. H. A. Chr. W. de Blixen-Finecke, Naesbyholm, Baron O. G. E. Thott, Svedala; Baron S. O. Beck- Friis, Börringe: J. D. Kockum, Jordberga. Trafikaktiebolaget Grängesberg-Oxelösund in Stockholm. Gegründet: 30./7. 1896 auf Grund des von der Reg. am 27./6. 1896 genehmigten Statuts und am 29./11. 1897 in das Handelsregister eingetragen. Zweck: Der Zweck der Ges. ist: Aktien der Gesellschaften zu erwerben u. zu verwalten, welche die Eisenbahnen Köping-Hult, Frövi-Ludvika u. Oxelösund-Flen-Vestmanland besitzen; den Verkehr auf den Eisenbahnen zu befördern u. zu entwickeln, von denen die Ges. hiernach grössere oder geringere Anteile erworben hat; nach Ubereinkunft mit den Dir. der verschied. Ges. durch einheitl. Verwalt. der Eisenbahnen Ersparnisse an deren Betrieb zu erzielen, und = * * in solcher Absicht auch den Verkehr auf diesen Eisenbahnen oder eine oder mehreren von diesen zu übernehmen u. zu besorgen, und andere damit vereinbare Thätigkeit auszuüben. ― 7 = XXXVV