592 Gewerkschaften. Mai auf 31./12.; ab 1915 verstärkte oder Totalkünd. zulässig; aufgenommen zur Ausführung von Neubauten u. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Zahlst. wie bei Anleihe von 1902. Verj. der Zs. in 3 J., der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Kurs Ende 1908–1909: 102.30, 98.25 %. Am 19./11. 1908 in Leipzig eingeführt. 4 % Anleihe von 1908. M. 5 000 000, bildet den Restbetrag der 1908 beschlossenen An- leihe von M. 10 000 000 (s. oben), Stücke, Tilg. etc. wie bei der 4½ % Anleihe von 1908. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1909: 102.70 %. Eingeführt an der Leipziger Börse am 8./7. 1909. Die Gläubiger der Anleihe vom Jahre 1867 im Restbetrage von M. 660 000 (Ende 1908) haben ein unbedingtes Vorzugsrecht vor allen späteren Anleihen der Gew. Diese Anleihe wird planmässig spät. 1920 getilgt sein. Die Inhaber der Schuldverschreib. der übrigen Anleihen — also derjenigen aus den Jahren 1879, 1882, 1893, 1897, 1902, der 4½ % u. der 4 % Anleihe von 1908 –— stehen einander in ihren Rechten gleich. Auszug aus den Geschäftsberichten. Preis „. pro verkauft Preis Netto- Ausbeute 100kg Silber pro E Bacbrad. kg kg im Ganzen pr. Kux upfer M. M. M. in M. M. Gewinn 1890 16 392 119,13 90017 140.12 6 934 671 5 184 000 75 1891 13 540 115,60 80 512 132.17 4 696 700 2 764 800 40 Verlust 1892 12 944 100,47 85 976 116.17 253 065 1893 13 743 99,02 75 307 103.99 178 650 — — 1894 15 104 85,97 75 489 85.10 2 870 851 Gewinn 1895 16 674 90,77 75 877 88.02 3 070 084 1 728 000 25 1896 15 324 100,53 100 357 90.41 6 779 544 3 801 600 55 1897 *19 439 103,61 95 565 80.85 3 481 660 2 764 800 40 1898 *20 082 107,62 103 949 79.43 2 999 975 3 110 400 45 1899 *20 514 145,37 119 106 80.85 11515 342 6 912 000 100 1900 *18 971 153,45 97 496 83.55 9 314 149 6 220 800 %% 1901 *18 926 150,71 99132 80.07 4 917 665 3 110 400 45 1902 18775 112,57 98 446 70.93 108 110 1 036 800 15 1903 18 934 122,81 97 349 73.35 6 037 853 2 764 800 40 1904 *17 994 120,93 100 233 78.14 6 200 685 2 764 800 40 1905 *21 230 141,13 101 289 82.66 9 982 908 5 529 600 80 1906 *19 465 172.80 100 113 91.62 12 319 357 8 294 400 120 1907 18 944 194.46 96 026 89.14 5 712 594 4 838 400 70 Verlust 1908 17 345 12795 89 279 71.91 41 297 — Gewinn 1909 18 863 9348 100 758 70.17 90 745 8 — 1890–96 exkl. elektrol. Kupfer. IInkl. elektrol. Kupfer. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bergwerkssubstanz 8 686 316, Grundstücke 2 940 149, do. R.-F. 4 081 242, Betriebsgebäude 10 514 219, Wohn- u. Wirtschafts- do. 11 074 616, do. des R.-F. 346 907, Schächte 5 653 466, Öfen u. Apparate 2 626 499, Masch. u. Dampfkessel 12 157 237, Bergwerksbahn 1 358 864, Mobil. u. Utensil. 393 493, Kassa 26 525, do. des R.-F. 72, Wechsel 238 827, Bankguth. 451 702, Anzahl. auf Lieferungen 524 457, Debit. 4 651 819, Hypoth. u. Grundschulden 900 298, Effekten (auch solche der Fonds) 6 470 940, Beteilig. 24 835, Vorräte 14 017 003, Bürgschaften 1 032 700. – Passiva: A.-K. 43 055 154, Anleihen 21 982 000, R.-F. 8 456 684, Unfallversich.-F. 156 497, Feuerversich.-F. 417 217, Bahn-Ern.-F. 779 087, Arb.- Unterstütz.-F. 50 000, Berg- u. Hüttenschäden 3 163 202, Hypoth. u. Kapitalien 2 955 155, Kredit.: Restlöhne pro Dez. 1909 2 213 832, Frachten do. 259 672, Anleihe-Zs. u. ausgeloste Schuldverschreib. 184 851, sonst. Kredit. 2 634 279, Bürgschaftswechsel 1 032 700, Gewinn 831 859. Sa. M. 88 172 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 740 214, Entschädigungen und Re- baraturen im Senkungsgebiet 88 708, Begebungskosten der Anleihe 95 012, Anleihe-Zs. 883 290, Kursverlust auf Effekten 26 962, z. Berg- u. Hüttenschäden-Kto 100 000, z. Feuer- versich.-F. 40 000. z. Unfallversich.-F. 3000, Abschreib. 3 458 997, Gewinn 831 859. – Kredit: Vortrag 741 113, Betriebsgewinn: Kupferschiefer-Berg- u. Hüttenwerke einschl. Nebenbetriebe 2 822 660, Kupferhammer u. Messingwerke 576 862. Forsten 102 865, Steinkohlenzechen in West- falen 1 100 617, Koksanstalten 405 568, Kaliwerk zu Wansleben 406 320, Chlorkaliumfabrik do. 518 310, Ziegelei do. 18 786, Überschuss aus der Verwalt. der allg. Grundstücke und des Seeterrains 168 117, do. aus der Verwalt. der Grundstücke im Senkungsgebiet 206 286, do. Zs. 200 500, verjährte Zinsscheine 34. Sa. M. 7 268 044.