Deutsche Stadt-Anleihen. 7 Kündig. kann seitens der Bank ganz oder teilweise eintreten, wenn die Bank sich auflöst, wenn der Zinsfuss herabgesetzt werden soll, oder wenn die fortschreitende Tilg. der aussen- stehenden Darlehen an Verbände u. Gemeinden es erfordert. Diese Kündig. muss eine halb- jährliche Frist enthalten u. ist nur je für den 30. Juni u. 31. Dez. zulässig. Zahlst.: Bautzen: Landständ. Bank; Dresden: Fil. der Landständ. Bank; Annaberg: Ferd. Lipfert; Chemnitz: Fil. der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt; Döbeln: Döbelner Bank; Freiberg: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Freiberg; Herrnhut: C. F. Görlitz; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Löbau: G. E. Heydemann; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank; Rosswein: Ross- weiner Bank, Fil. der Döbelner Bank; Waldheim: Waldheimer Bank, Fil. der Döbelner Bank; Zittau: Bormann & Co., Oberlausitzer Bank; Zwickau: Vereinsbank. Die 4 % Kreditbriefe wurden in Dresden 10./12. 1910 zu 101.60 % eingeführt. Kurs in Dresden Ende 1910: 101.60 %. 3 ( ― 0 0 0 ( = Landwirtschaftl. Kreditverein im Königreich Sachsen in Dresden. (Siehe Bd. I, Seite 77.) 4 % Pfandbriefe Serie XXVI u. XXVII im Gesamtbetrage von je M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. nach den statutar. Be- stimmungen, ausserplanmässige Tilg. u. Gesamtkündig. frühestens zum 31./12. 1920 zulässig. 4 % Kreditbriefe Serie XXVI, XXVII u. XXVIII im Gesamtbetrage von je M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. nach den statutar. Be- stimmungen, ausserplanmässige Tilg. u. Gesamtkündig. frühestens zum 31./12. 1920 zulässig. Von den 4 % Pfandbr. u. Kreditbr. wurden aufgelegt 17./1. 1911: M. 6 500 000 zu 101.10 %. = ― Deutsche Stadt-Anleihen. Barmen. (Siehe Bd. I, Seite 92.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907, Ausgabe von 1910. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2. u. 1./8. Tilg.: Die Rückzahlung der gesamten Anleihe erfolgt am 1./8. 1941, bis dahin ist jede Tilg. ausgeschlossen. Zahlst.: Barmen: Stadtkasse; Berlin: Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse. Eingeführt in Berlin 22./8. 1910 zu 101.60 %; Kurs mit Ausgabe v. 1909 zus. notiert. Kurs Ende 1910: In Berlin: 101.80 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Bayreuth. (Siehe Bd. I, Seite 94.) Stadt-Anleihe von 1910. M. 4 000 000, davon begeben 4 % Stadt-Anleihe von 1910. M. 2 100 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Bis 1./7. 1920 unkündbar u. unverlosbar, von da ab in 32 Jahren. Zahlst.: Bayreuth: Stadthauptkasse; München: Bayer. Handelsbank u. Fil., Bayer. Vereins- bank u. Fil., Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. Fil., Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank u. Fil. Eingeführt in München 28./7. 1910 zu 100.60 %. Kurs in München Ende 1910: 100.30 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (F.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Bromberg. (Siehe Bd. I, Seite 101.) 4 % Stadt-Anleihe von 1909 II. Ausgabe. M. 1 750 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1911) per März des folg. Jahres mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs in spät. 29 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1920 ausgeschlossen. Zahlst.: Bromberg: Stadthauptkasse, M. Stadthagen; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind.; Breslau: E. Heimann; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Eingeführt in Berlin im Juli 1910. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1909 I. Ausgabe zus. notiert. Kurs Ende 1910: In Berlin: 100.10 %.