Deutsche Stadt-Anleihen. 9 Die Anleihe wurde im Dez. 1910 freihändig zu 99 % verkauft und 7./1. 1911 zu 100.10 % in Frankf. a. M. eingeführt. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Für die nicht rechtzeitig erhobenen Beträge gekündigter Schuldverschreib. wird eine Zins- vergütung von 1½ % gewährt. Frankfurt a. M. (Siehe Bd. I, Seite 126.) 4 % Stadt-Anleihe von 1910. M. 20 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1912 ab durch Verlos. oder durch Rückkauf mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1./4. 1920 ausgeschlossen. Zahlst.: Frank- furt a. M.: Stadthauptkasse; Berlin: Seehandlung, Delbrück Schickler & Co., Nationalbank für Deutschland; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Strass- burg i. E.: Ch. Staehlmg, L. Valentin & Cie., Commandit-Ges. a. Aktien (Strassburger Bank). Aufgelegt 6./9. 1910 M. 12 000 000 zu 100.90 %. Kurs Ende 1910: In Berlin: 101.50 %. – In Frankf. a. M.: 101.50 %. – In Hamburg: – %. Eingeführt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg im Okt. 1910. Freiburg im Breisgau. (Siehe Bd. I, Seite 128.) 4 % Stadt-Anleihe von 1910. M. 20 000 000 in Stäcken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1911 ab durch Verlos. oder durch Rückkauf mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1./4. 1920 ausgeschlossen. Zahlst.: Frank- furt a. M.: Stadthauptkasse; Berlin: Seehandlung, Delbrück Schickler & Co., Nationalbank für Deutschland: Hamburg: M. M. Warburg & Co.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Strass- burg i. E.: Ch. Staehling, L. Valentin & Cie., Commandit-Ges. a. Aktien (Strassburger Bank). Aufgelegt 6./9. 1910 M. 12 000 000 zu 100.90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Gelsenkirchen. (Siehe Bd. I, Seite 131.) Stadt-Anleihe vom 25./6. 1910 im Gesamtbetrage von M. 22 000 000, hiervon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1910, Serie I. M. 9 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1921 ab durch Rückkauf oder Verl. im Sept. (zuerst Sept. 1920) per 1./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1,8 % u. Zs.-Zuwachs. Die bis zum 1./1. 1921 fälligen jährl. Tilgungsgrundraten nebst deren Zs. in Höhe des Anleihezinsfusses u. nebst Zs.-Zs. sind zu einem besonderen, der Aufsicht des Kgl. Reg.-Präsidenten in Arnsberg unterworfenen Fonds anzusammeln, der am 1./1. 1921 in voller Höhe zum Ankauf oder zur Verlos. von Schuldverschreib. zu verwenden ist. Verstärkte Tilg. u. Totalkündig. vom 1./1. 1921 ab zulässig. Zahlst.: Gelsenkirchen: Stadthauptkasse; Berlin: Kgl. Seehandlung. Auf- gelegt in Berlin 19. 9. 1910 M. 7 000 000 zu 100.70 %. Kurs Ende 1910: In Berlin: 100.70 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). 7 Herford. (Siehe Bd. I, Seite 144.) 4 % Stadt-Anleihe von 1910. M. 2 850 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die Rückzahlung der gesamten Schuldverschreib. erfolgt 1./4. 1939; bis dahin ist jede Rückzahl. u. Konvert. ausgeschlossen. Zum Zwecke der Rückzahl. wird ein gesondert zu verwaltender Tilgungsstock gebildet, dem jährlich mind. 2, 1 % des Anleihe- kapitals sowie die Zs. von den im Tilgungsstock angesammelten Beträgen zuzuführen sind. Dem Tilgungsstock sind ausserdem zuzuführen: a) die auf die Strassenbaukosten eingehenden Anliegerbeiträge; b) der Erlös aus dem Verkaufe des Grundstücks der alten Gasanstalt; c) der Erlös aus Verkäufen von Grundstücken, zu deren Ankauf Mittel aus dieser Anleihe entnommen werden; d) die Hälfte der Betriebsüberschüsse, welche sich bei den städtischen Gas- u. Elektrizitätswerken nach Bestreitung aller Betriebsausgaben, nach Vornahme der nach kaufmännischen Grundsätzen zu bewirkenden Abschreib. auf die einzelnen Vermögens- stücke, nach Rücklage von 10 % der Gewinne als Reserve- u. Ern.-F. u. nach Abführung von M. 77 000 als bisheriger Beitrag an die Stadtkasse zur Deckung allgemeiner städtischer Bedürfnisse ergeben. Zahlst.: Herford: Kämmereikasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Aufgelegt in Berlin 21./9. 1910 M. 2 500 000 zu 101.25 %. Kurs Ende 1910: In Berlin: 101.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (.),.