Anleihen von Korporationen. – Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 1 ausgeschlossen. Zahlst.: Essen: Genossenschaftskasse (Stadthauptkasse), Essener Credit-Anstalt, Essener Bankverein, Rheinische Bank, Simon Hirschland: Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Schaaffhausenscher Bankverein, Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse; Barmen: Barmer Bank-Verein; Elberfeld: Berg. Märkische Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank, Deutsche Bank; Hannover: Hannoversche Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt 6./8. 1910 M. 12 000 000 zu 100 %. Kurs Ende 1910: In Berlin: 100.60 %. Weisseritz-Talsperren-Genossenschaft in Hainsberg. 4 % Anleihe von 1910, ausgegeben zum Zwecke des Baues der Talsperren bei Malter u. Klingenberg. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: %..... Jährl. ¼ % u. Zs.-Zuwachs von 1914 ab bis 1./1. 1930 durch Rückkauf, von dieser Zeit ab durch Auslos. oder Rückkauf; die Kundig. der Anleihe vor 1./1. 1930 ist nicht zulässig. Sicherheit: Für Verzinsung u. Tilg. der Anleihe leistet der Staatsfiskus im Königreich Sachsen nach dem Gesetze vom 27./4. 1910 auf die Dauer von 80 Jahren Gewähr. Zahlst.: Dresden: Sächs. Bank, Dresdner Bank, Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Mitteldeutsche Privat-Bank; Leipzig: Fil. der Sächs. Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Mitteldeutsche Privat-Bank. Die Anleihe wurde eingeführt in Dresden 12./7. 1910 zu 101.50 %, in Leipzig 16./7. 1910 zu 101.50 %. Kurs Ende 1910: In Dresden: 101.65 %; auch notiert in Leipzig. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Boecker & Co., Commanditgesellschaft in Schalke. 4½ % Anleihe von 1910. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg:: Von 1915 ab jährl. 4 % durch Verl. zu 103 % im Jan. per 1./4.; Verstärkung u. Totalkünd. vom 1./4. 1915 ab zulässig. Sicherheit: Der gesamte in Gelsenkirchen-Schalke belegene Grundbesitz der Firma ist zur Sicherheit der Anleihe durch eine Kautions-Hypothek von M. 2 000 000 nebst Zs. vom 1./4. 1910 an u. 3 % Aufgeld, lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin, belastet. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Bankverein, Essener Credit-Anstalt; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Gelsenkirchen- Schalke: Kasse der Firma Boecker & Co. Den Inhabern der am 1./4. 1910 noch in Umlauf befindl. Oblig. der 4½ % Anleihe von 1895 in Höhe von M. 650 000 wurde bis 20./4. 1910 der Umtausch in 4½ % Oblig. der Anleihe von 1910 unter Gewährung einer Konvertierungs- prämie von 2 % angeboten; die nicht zum Umtausch eingereichten Öblig. der Anleihe von 1895 wurden zur Rückzahlung per 1./10. 1910 gekündigt. 3% ....... ―――― Iusländische Staatspapiere, Fonds ete. Republik Argentinien. (Siehe Bd. I, Seite 220.) Provinz Buenos-Aires. 4½ % Gold-Anleihe der Provinz. Buenos Aires von 1910. (Der Erlös der Anleihe ist dazu bestimmt, den Aktienanteil der Provinz an dem Banco de la Provincia in bar voll zu zahlen. Der Banco de la Provincia de Buenos Aires ist im Jahre 1906 durch ein Ab- kommen zwischen der Provinzregier. u. dem Banco del Comercio Hispano-Argentino ent- standen, wonach die letztere Bank auf den mit einem vollgez. A.-K. von Pes. Pap. 20 000 000 neugebildeten Banco de la Provincia überging. An dem A.-K. der Bank ist die Provinz- Regier. mit 50 % beteiligt. Die Provinzregier. zahlte ihren Aktienanteil durch Hinterleg. verzinslicher Schuldverschreib. ein, die aus den auf den Aktienanteil der Regier. entfallenden Div. ausweislich der Bilanz vom 31./3. 1910 bis auf Pes. 7 970 000 amortisiert waren. Durch Ges. vom 17./11. 1908 u. durch Gen.-Vers.-Beschluss vom 5./12. 1908 wurde die Provinzbank autorisiert, ihr Kap. auf Pes. Pap. 100 000 000 zu erhöhen; es wurde zunächst eine Erhöh. um Pes. 30 000 000 beschlossen, die je zur Hälfte von der Provinzialregier. u. von den übrigen Aktionären gezeichnet wurden. Die Kap.-Erhöh. erfolgte zwecks Ausdehnung des Geschäftskreises der Bank durch Erricht. neuer Filialen in der Provinz Buenos Aires sowie zwecks Erricht. einer besonderen Hypoth.-Abteil., die an die Stelle der früheren Provinz- Hypothekenbank treten soll u. für welche ein Kap. von Pes. Pap. 10 000 000 abgezweigt wird. Bis zum 31./12. 1909 hatte die Regier. auf ihren Pes. Pap. 15 000 000 betragenden Anteil an der Kap.-Erhöh. lt. Bilanz insges. Pes. 2 250 000 eingezahlt. Der Erlös der An- leihe ist dazu bestimmt, die restl. Pes. Pap. 12 750 000 vollzuzahlen sowie die vorerwähnten Pes. Pap. 7 970 000 Schuldverschreib. in bar abzulösen.) £ 2 000 000 = M. 40 800 000