10 Ausländisehe Banken. am 30. 6. 1910: frs. 25 689 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs.: 1./4., 1/10. Tilg. Durch Verlosung im Juni per 1./10. zu 103 % von 1901–1935, Verstärkung und Totalkündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Spec. Pfandsicherheit ist nicht bestellt; die Bank be- hält sich das Recht vor, die jeweils in ihrem Besitze befindl. Anlagen gemäss §3 ihrer Statuten jederzeit durch andere, von ihr zu erwerbende Anlagen zu ersetzen; vor gänzlicher Rückzahl. dieser Oblig. darf die Bank kein mit spec. Pfandsicherheit bestelltes Anlehen aufnehmen. Zahlst. wie bei Div. Aufgel. 17./12. 1896 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 101 %. Beim Handel frs. 1000 = M. 810. Kurs Ende 1896–1910: In Berlin: 101, –, 101.50, 97.50, 95.25, –, –, –, 101, –, 101, 98.75, 99.75, 101.40, 99.80 %. — In Frankf. a. M. 101, 101.50, 109.50, 98, 95.50, 97. 100.80, 101.40, 101, 101, 100.70, 97 80, 99.50, 101, 101 %. Verj. der Coup. in 5 J., der verlosten Stücke in 10 J. n. F. 4½ % Anleihe Lit. B v. 1900: M. 6 480 000 = frs. 8 000 000, davon in Umlauf am 30./6. 1910: frs. 7 404 000, in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % von 1907–35, im übrigen wie bei der 4 % Anleihe. Die Begebung erfolgte in der Schweiz. Kurs in Zürich Ende 1900–1910: 100.20, 102.75, 103.70, 103.50, 103.75, 103, 103.50, —, 103.25, 103.75, 40275 % 4½ % Anleihe Lit. C v. 1907: M. 4 050 000 = frs. 5 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810, Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zum Nennwert 1./1. 1918. Kündigung frühestens auf 1./1. 1914, mit 6monat. Voranzeige. Die Begebung erfolgte in der Schweiz zu pari. Kurs in Zürich Ende 1908–1910: 101.50, 101.80, 101.50 %. 4 % Anleihe Lit. D v. 1910: M. 4 050 000 = frs. 5 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs 1./4., 1./10. Tilg. zum Nennwert 1./4. 1930. Kündig. frühestens auf 1./10. 1920 mit 6 monat. Voranzeige. Aufgelegt in der Schweiz 29./4. 1910 zu 99.50 %. Kurs in Zürich Ende 1910. 99.40 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor dem 31./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.: kein Aktionär kann mehr als den fünften Teil der sämtlich vertretenen St. abgeben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), alsdann bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an V.-R., die übrigen 92½ % als Super-Div. und Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Anlagen gemäss § 3 der Statuten: a) Aktienbeteil. 71 578 888, b) Vorschüsse in Kontokorrent 10 704 040, c) Einzahl. a. Syndikatsbeteil. 2 865 824, Bankguth. 10 036 764, diverse Effekten 3 022 760. — Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 000 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, 4 % Oblig. Lit. A 25 689 000, do. 4½ % Lit. B 7 404 000, do. 4½ % Lit. C 5 000 000, 4 % Oblig. Lit. D 5 000 000, noch ausstehende verfallene Oblig. 5000, Oblig.-Rückzahl.- Prämienkto 992 940, Oblig.-Zs.-Kto 594 280, alte Div. 700, Kredit. 4 141 014, Gewinn 4 381 342. Sa. frs. 98 208 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 1 635 443, Passiv-Zs. 179 131, Unk. einschl. Steuern 596 548, Em.-Verlust auf 4 % Oblig. Lit. D 125 000. Gewinn 4 381 342 (davon 10 % Div. 4 000 000, Tant. d. Verw.-R. u. der Dir. 194 809, Vortrag 186 533). — Kredit: Vortrag 183 891, Ertrag von Anlagen gemäss $ 3 der Statuten 6 327 545, Zinsertrag von Bankguth. 151 328, Ertrag der div. Effekten 253 179, Wechselkursgewinn abzügl. Provis. 1520. Sa. frs. 6 917 464. Kurs der Aktien Ende 1896–1910: In Berlin: 119.25, 127.90, 142, 138.75, 126, 114. 115.50, 121.80, 155.75, 184, 187.60, 166.60, 180.75, 200.30, 202 %. – In Frankf. a. M.: 118.50, 127, 138, 138.50, 128, 114, 116.50, 121. 156.25, 182, 188, 166.50, 181, 200.50, 201.50 %. Aufgel. 13./5. 1896 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 118 %, wobei frs. 1000 = M. 810. Beim Handel an der Börse frs. 1000 = M. 800. Dividenden 1895/96–1909/10: 0, 5, 5, 6, 6½, 6, 6, 6½, 7½, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Delegierte des Verwaltungs-Rates: Dir. Dr. Frey, Zürich; Dr. W. Rathenau, Berlin. Direktor: Ing. Carl Zander. Vizedirektoren: Ing. D. Gauchat, Ing. Dr. Robert Haas. Emil Walch. Verwaltungsrat: Präs. Carl Abegg-Arter, Präs. der Schweizer. Kreditanstalt, Zürich; Vicepräs. Karl Fürstenberg, Geschäftsinh. der Berl. Handels-Ges.. Berlin u. A. von Gwinner, Dir. der Deutschen Bank, Berlin. Mitgl.: Fritz Andreae vom Bankhause Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin, Walter Boveri, Vice-Präs. der A.-G. Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz), Ludwig Delbrück vom Bankhause Delbrück Schickler & Co., Berlin; Wilh. Caspar Escher u. Dr. ul. Frey, Direktoren der Schweizer. Kreditanstalt, Zürich: Carl von Grunelius, Stadtrat, vom Bankhause Grunelius & Co., Frankf. a. M.; P. E. Huber- Werdmüller, Präs. der Masch.-Fabrik Oerlikon, Zürich; Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; Heinrich Landis, Vize-Präs. der Schweizer. Kreditanstalt, Richterswil; Komm.-Rat Carl von Neufville, vom Bankhause D. & J. de Neuf- ville, Walther vom Rath, Mitglied des Herrenhauses, Vors. des A.-R. der E.-A.-G. vormals W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M.; Prof. Bernhard Salomon, Gen.-Dir. der Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M.; Geh. Baurat Dr. Emil Rathenau, Gen.-Dir. der Allgem. Elektric.-Ges., Dr. Walter Rathenau, Johann Jakob Schuster, A.-R. der Dresdner Bank, Berlin; Georg von Simson, Dir. der Bank für Handel u. Ind., Berlin; Jul. Stern, Dir. der National- bank f. Deutschland, Berlin; Dr. Karl Sulzbach vom Bankhause Gebr. Sulzbach, Frankf. a. M.; C. Widmer-Heusser, Verw.-R. d. Eidgenöss. Bank, Gossau-Zürich. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank: München: Bayer. Fil. der Deutschen Bank; Genf: Banque de Paris et des Pays-Bas, Union Financiere de Genève; Zürich, Basel, Genf u. St.-Gallen: Schweiz. Kreditanstalt.