20 Ausländische Industrie-Gesellschaften. do. täglich kündbar 954 261, do. gegen Unterpfand von Waren 2 392 185, Cambio-Kto: Tratten auf ausländ. Plätze 135 120, Bestand an Wertp. 647 490, Effektenzs. 2844, Wertp. des Reserve- kapitals 1 133 869, Korrespondenten auf Loro-Kto 9 524 794, do. auf Nostro-Kto 1 614 778, do. Kto der Filialen 8 847 526, Wechselstempel 12 357, Mobil. u. Einricht. 77 946, eigene Häuser in Riga u. Libau 369 863, Kto pro Diverse 1 061 932. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 189 494, Amort.-Kto der Immobil. in Riga u. Libau 89 277, Einlagen: a) auf gewöhnliche lauf. Rechnung 9 823 148, b) auf Kündig. 299 765, c) auf feste Termine 6 059 685, Rediskto 6 854 766, Reichsbankkontor: Wechseldepot 1781 157, alte Div. 4068, Korrespondenten auf Loro-Kto 6 580 391, do. auf Nostro-Kto 8 501 555, Kt9 der Filialen 8 847 526, vorauserhob. Zs. pro 1910 191 054, unverrechnete Zs. auf Einlagen 121 039, akzeptierte Tratten 183 593, Kto bro Diverse 734 756, 5 % Steuer auf Einlage-Zs. 32 304, 0,216 % Steuer auf Wertp. „täglich kündbar“ 725, Reingewinn 363 223. Sa. Rbl. 55 657 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zs. für diskontierte Wechsel 1 497 148, do. für Darlehen auf Wertp. 22 948, do. für Wertp. „täglich kündbar“ 63 070, do. für Darlehen auf Waren 176 861, do. von Korrespondenten auf Loro-Kto 595 017, do. auf Nostro-Kto 17 607, erhobene Zentrale- u. Filialen-Zs. 235 126, Cambio-Kto: Zs. u. Kursgewinn 106 950, Effekten-Zs. 39 672, Kursgewinn auf Effekten 69 602, Provis. 217 562, Hausmiete 19 232, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 33 688, zus. Rbl. 3 094 482. – Ausgaben: Zs. für Rediskto 446 146, do. für Giro-Kto 407 937, do. für Einlagen 288 707, do. an Korrespondenten auf Loro-Kto 168 067, do. auf Nostro-Kto 120 589, gezahlte Zentrale- u. Filialen-Zs. 235 126, Zs. auf das Kapital der Pens.-Kasse 15 781, Handl.-Unk. 62 486, Abschreib. vom Mobil.- u. Ein- richtungs-Kto 8665, do. auf Immobil. 11 096, Verluste u. Abschreib. 239 631, Reichssteuer 49 386, Beitrag zur Pens.-Kasse der Angestellten 13 370, Unterstütz. an Wohltätigkeits-Institute 4971, Schutzwache u. Versich. gegen Raub u. Überfälle 9523, Remun. des V.-R., Diskonto- komitees, der Deputierten u. Revisionskommission der Zentrale u. Fil. 34 661, Tant. des V.-R., der Deputierten, Direktion, Geschäftsführer u. Prokuristen der Zentrale u. Fil. 49 287, bleibt Reingewinn 362 054. Gewinn-Verwendung: z. R.-F. 36 205, 6½ % Div. 325 000, Vortrag Rbl. 2018. Dividenden 1890–1909: 8½, 8, 8, 9½, 12, 13¼, 13, 12 , 14, 6, 8, 0%86 /, 6, 5¼, 4, 5, 5, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Zahlung der Div. in Deutschland zum jeweiligen Kurse für Vista-Auszahlung St. Petersburg in M. Die Aktien wurden 2./12. 1910 zu 111.50 % an der Berliner Börse eingeführt. Kurs in Berlin Ende 1910: 113 %, Usance: Beim Handel an der Börse Rbl. 100 = M. 216. Direktion: Geschäftsführender Direktor: F. Karius, Vice-Direktoren: G. Bucher, Th. Baymakow, Riga. Verwaltungsrat: Vors. Dr. Adolf von Buengner, Rittergutsbesitzer, Puchow i. Mecklenburg: Vors.-Stellv. Julius Vogelsang, Komm.-Rat, Riga; Wm. Kerkovius, Hch. Kehrhahn, Alfred von Hertwig, Riga. Zahlstellen: Ausser bei den Kassen der Bank u. ihren Filialen in Berlin: Disconto-Ges. u. deren Fil., Nationalbank für Deutschland. ―― ――¹j ― Iusländische Industrie-Gesellschaften. 0 0 Act.-Ges. der Brunner Brauerei in Wien I, Herrengasse 8. Gegründet: 5./6. 1872. Zweck: a) der Betrieb der in Brunn besteh. Bierbrauerei samt dazu gehör. Etabliss. u. Rechten, die Fortführung u. Erweiterung derselben; b) die Erricht., Erwerbung u. der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonst. Gewerbe u. Fabriketabliss. für eigene oder fremde Rechn.; c) die Erwerbung u. Ausnützung von Grund- u. anderem un- bewegl. Eigentum hauptsächl. zu Zwecken des Bierbrauereigeschäftes; d) die Erwerbung der zum Betriebe obiger Geschäfte erforderl. Gewerbe- u. anderen behördl. Koncessionen. Im Februar 1907 erfolgte seitens der Ges. die Übernahme der Währinger Brauhaus-Kundschaft. Kapital: K 4 000 000 = fl. 2 000 000 in 20 000 Aktien à K 200 = fl. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Deg. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abschreib. von mind. 2 % an den Immobil. und mind. 7½ % am Fundus instructus vom Reingewinn 5 % Div., vom Rest 10 % an den R.-F., bis derselbe 20 % des A.-K. beträgt, von dem nach Dotier. des R.-F. erübrigenden Jahresgewinn 15 % als Tant. an den V.-R., Rest Super-Div.; erreicht die Div. in einem Jahre nicht 5 %, so kann die Ergänzung bis zu dieser Höhe aus dem R.-F. vorschussweise geschehen. Diese Vorschüsse sind jedoch in den nächsten besseren Jahren dem R.-F. wieder zu ersetzen. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 105 005, Kaut. 116 523, Effekten 148 546, Wechsel im Portefeuille 1 281 530, Hypoth.-Forder, 763 938, Debit. 2 508 887, Bier- vorräte 294 302, Malz u. Hopfen 190 867, Kohle, Fichtenpech, Binderholz, Fassreifen u. Gebinde 95 893, Werkzeuge, Material. u. Requisiten 14 508, Hafer, Heu, Stroh, Trebern etc. 31 851