in Berlin. 22 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Tant. an V.-R. 22 840, vertragsm. Tant. an Dir. 17 420, Vortrag 15 286). – Kredit: Vortrag 7144. Bilanzperiode 30. Juni 1909/10 2 584 175. Sa. K 2 591 320. Dividenden 1886/87–1909/1910: 6, 6, 4, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 3½, 4, 3½, 2½, 2, 0, , 1½ 4, 6, 8, 10, 10 10, 10, 8 %. Zahlstellen: Wien: Wiener Bankverein u. dessen sämtl. Depositenkassen u. Fil. in Budapest, Czernowitz, Prag, Brünn, Graz, Aussig a. d. Elbe; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt Abt. Dresden. Zahlung der Div. in Kronen. Kurs Ende 1890–1910: 52.50, 50, 49.50, 55.75, 66.75, 67.50, 71.50, 59, 45, 45, 35, 30, 48.75, –, 113.50, 157.50, 190, 170, –, –, – %. Notiert in Dresden. Die Aktien wurden 11./12. 1886 in Dresden zu 100 % eingeführt, wobei fl. 100 = M. 200. Usance: Seit 1./7. 1893 werden beim Handel fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. Direktion: Leitender Direktor Arnold Goldberger de Buda, Eugen Uhl. Prokuristen: Franz Müller, H. Zellenka, S. Löwenthal, F. O. Wagner. Verwaltungsrat: Präs. Graf Ant. Prokesch-Osten, Vizepräs. Hugo Marcus; Mitgl.: Dr. Heinr. Freih. von Haerdtl, Max Michaelis, Dir. der Ver. Smyrnateppichfabriken A.-G. * Akt.-Ges. Brown Boveri & Cie. in Baden in der Schweis. Gegründet: 18./7. 1900; eingetr. 27./7. 1900. Zweck: Die Herstellung elektr. Masch. u. Apparate, sowie die Herstellung von Masch. anderer Art; der Handel mit solchen u. verwandten Artikeln; die Erbauung elektr. Zentralen, Bahnen u. anderer ähnlicher Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung dritter; der Betrieb derartiger Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Haupterzeugnisse der Ges. sind Dampfturbinen, elektr. Generatoren, Installat. für elektr. Kraftzwecke u. elektr. Bahnen. Für die Fabrikanlage in Baden besitzt die Ges. Grundbesitz in Baden u. Wettingen mit einer Gesamtgrundfläche von rund 436 500 qm, von denen die Fabrikanlagen etwa 373 500 qm u. die Arb.-Wohnhäuser inkl. Holzlagerplatz rund 63 000 qm einnehmen. 844 Angestellte u. 2903 Arbeiter. Zur Erweiter. ihres Arbeitsfeldes errichtete die Ges. namentlich im Auslande verwandte Fabrikationsunternehm., an welchen sie durch Aktienbesitz finanziell beteiligt ist, es sind folgende Ges.: 1. Brown Boveri & Cie Akt.-Ges. in Mannheim (A.-K. M. 6 000 000, Div. pro 1900/01–1904/05: 10, 4, 4, 4, 5 % auf M. 3 000 000; 1905/06–1909/10: 6, 6, 6, 6, 4 % auf M. 6 000 000); 2. Tecnomasio Italiano Browu Boveri in Mailand (A.-K. Lire 6 000 000, Div. pro 1900–1904: 0 %, pro 1905: 5 % auf Vorz.-Aktien u. 2½ % auf St.-Aktien, pro 1906: 5 % u. pro 1907–1909: 6 % auf beide Kategorien); 3. Compagnie Electro-Mécanidque Le Bourget, Paris (A.-K. frs. 2 000 000, Div. pro 1903–1905: 0 %, 1906–1909: 5½, 8, 10, 10 %); 4. Aktie- selskab Norsk Elektrisk u. Brown Boveri, Christiania (A.-K. Kr. 1 400 000, Div. der früheren Brown Boveri Norsk pro 1905–1907: 5, 5, 6 %, 1908/09–1909/10: 3 % auf St.- u. Preferenz- Aktien); 5. Isolation A-G., Mannheim (A.-K. M., 500 000, wovon M. 400 000 eingez., Div. pro 1900–1909: 4, 4, 4, 5, 6, 6, 6½, 6, 6½, 6 %); 6. Österreich. Brown-Boveri-Werke, Wien (A.-K. K 4 500 000) neu gegründet. Ferner ist die Ges. an nachstehenden Betriebs-Ges. beteiligt: 1. Elektrizitäts-Ges. Baden (A.-K. frs. 1 500 000, Div. pro 1905–1909: 7, 6, 5, Elektrizitäts-Werk Olten-Aarburg (A.-K. frs. 2 000 000, Div. pro 1904/05– 1907/08: je 9 %, 1908/09–1909/10: je 6 %); 3. „Motor“, Akt.-Ges. für angewandte Elektrizität in Baden (A.-K. frs. 20 000 000, hiervon eingezahlt frs. 17 500 000, Div. pro 1900–1909: 6, %% 6. 6 %). Im Sept. 1910 ging die Brown Boveri Ges. mit der Elektr.-Ges. Alioth A.-G. in München- stein bei Basel u. der Hsaria-Zählerwerke A.-G. in München eine Interessengemeinschaft ein. Den Aktionären der beiden letzteren Ges. wurde der Umtausch ihrer Aktien gegen neue Aktien der Brown Boveri Ges. angeboten. Gegen 4 Prior.- oder Stamm-Aktien der Alioth- Ges. von je frs. 500 mit Div.-Ber. vom 1./1. 1910 wurde eine neue Aktie der Brown Boveri Ges. von frs. 1250 mit Div.-Ber. vom 1./4. 1910 gegeben; fast das gesamte A.-K. der Alioth- Ges. (frs. 6 000 000) wurde umgetauscht. Die Aktionäre der Isaria-Zählerwerke erhielten für jede Aktie zu M. 1000 eine neue Aktie der Brown Boveri Ges. zu frs. 1250 u. ausserdem auf je 5 zum Umtausch gelangenden Aktien das Bezugsrecht auf eine weitere Brown Boveri- Aktie zum Vorzugskurse von 135 %. Kapital: Frs. 28 000 000 in 22 400 Aktien à frs. 1250. Urspr. frs. 12 500 000, erhöht durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 14./3. 1905 um frs. 3 500 000 auf frs. 16 000 000 u. durch Beschluss der G.-V. v. 27./8. 1907 um frs. 4 000 000 auf frs. 20 000 000. Die a. o. G.-V. vom 14./10. 1910 beschloss, das A.-K. um frs. 8 000 000 auf frs. 28 000 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien wurden frs. 6 250 000 zum Umtausch gegen Aktien der Elektrizitätsgesellschaft Alioth-A.-G. in Basel und der Isaria-Zählerwerke A.-G. in München verwendet, während die restliche frs. 1 750 000 neuer Aktien von einem Bankenkonsort. übernommen wurden. 4 % Anleihen von 1903 u. 1906. Frs. 10 000 000 in 10 000 Oblig. à frs. 1000. Zs.: 31./3., 30.9. Tilg.: Vom 30./9. 1913 ab steht der Ges. das Recht zu, die Anleihen auf einen Coupontermin mit jeweiliger vorhergehender 6monat. Kündig. zur Rückzahlung zu bringen; am 31./3. 1918 werden die Anleihen ohne weiteres fällig. Sicherheit: Die Anleihen sind nicht hypothekarisch sichergestellt, doch darf die Schuldnerin während der Dauer der Anleihen keine hypothek. Eintragungen auf ihre Etablissements vornehmen und überhaupt keiner späteren Anleihe spezielle Pfandsicherheit einräumen, ohne dass die Anleihen von 1903 u. 1906 in die