24 Ausländische Industrie-Gesellschaften. von Kapital u. Zs. frei von englischer Einkommensteuer oder sonst. englischen Abgaben in Deutschland in Reichsmark. Verjährungsfristen für Zins- u. Kapitalbeträge bestehen nicht und sind nach engl. Recht nicht erforderlich. Die Anleihe wurde im quli 1909 freihändig zu 101.50 % begeben; in Bremen am 26./7. 1909 zu 103.75 % und in Hamburg am 26./7. 1909 zu 103.70 % eingeführt. Kurs in Bremen Ende 1909–1910: 103.50, 104.25 %. Geschäftsjahr: 1. Juli–30. Juni. Dividenden: Auf Vorz.-Aktien 1904/05–1909/10: je 6 % =— auf St.-Aktien 1907/08–1909/10: 18, 28, 8 %. Gewinn 1909/10: Vortrag 955.6, Betriebsgewinn 61 224.14, Übertragungs-Gebühren —.4, zus. £ 62 180.4. – Ab: Salair, Mieten u. sonst. Handl.-Unk. 3558.15, Abschreib. auf Einricht. in London 7.4, Beitrag zum permanenten Salpeter-Comité für Propagandazwecke 1421.16, Zs. Diskont u. Akzept-Provis. 2885.9, Einkommensteuer 1405.8, Zs. auf die Hypoth.-Anl. 11 000, Reingewinn £ 41 901.10. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Masch. u. Grundbesitz im Depart. Pisagua u. An- tofagasta (Chile) 348 608.16, Neuanlagen 49 432.3, Kassa u. Bankguth. 3361.14, Mobil. u. Aus- rüst. in den Fabriken u. in London 3508.13, div. Debit. 85 291.16, Salpeter bearbeitet u. in Be- arbeitung (Kostpreis) 87 915.17, Zugtiere, Karren, Geschirre, Schuppen etc., Kohlen, Säcke etc. 63 546.17, Umrechnungs-Ausgleich 28 894.4, Diskont, Stempel u. Spesen bei der Ausgabe der 5½ % Hypoth.-Anl. 8443.12. – Passiva: 6 % Vorz.-Aktien 50 000, St.-Aktien 156 000, 5½ % Hypoth.-Anleihe 200 000, div. Kredit. inkl. Akzepte u. Rückstellungen für Einkommensteuer 203 923.11, Res.-Kto 34 000, Rückstell. für die I. Ziehung der Anleihe, fällig 1./1. 1911 20 600, Rückstell. für die Div. auf Vorz.-Aktien, fällig 13./8. 1910 1500, 8 % Div. auf St.-Aktien 12 480. Vortrag 500.2. Sa. £ 679 003.13. Verwaltungsrat: Vors. Baron Bruno von Schröder, London; S. Gildemeister, Bremen. Consul Herm. G. Schmidt, Berlin; Ed. Steinle, Hamburg. — Auditors: Deloitte, Plender, Griffiths & Co., London. – Sekretär: C. A. Huni, London. De Beers Consolidated Mines, Limited in Kimberley, Süd-Afrika, und London. Gegründet: 13. März 1888. Zweck: Die Ges. wurde gegründet, um die De Beers Mining Company, Limited, gegründet 1880, mit der Kimberley Central Diamond Mining Company, gegründet 1880, zu verschmelzen; seitdem hat sie noch andere kleinere Ges. in sich aufgenommen, sodass sie gegenwärtig ausser dem Eigentum der De Beers Mining Com- pany und der Kimberley Central Diamond Mining Company noch zum grösseren Teil das der Dutoitspan Mine, Limited, und der Bultfontein Diamond Mines besitzt. Im Mai 1899 wurde der Besitzstand der London and South African Exploration Co. und die Rechte das Kimberley Diamond Mining Co. und im Jahre 1900 die New Bultfontein Mining Company erworben; ausserdem besitzt die Ges. 93 443 Aktien à £ 1 der South-West Africa Co. und das Vorkaufsrecht auf alle Diamantminen, welche in den im Besitze der South-West Africa be- findlichen Territorien entdeckt werden sollten. Im Jahre 1902 verkaufte die Ges. ihre Kühl- häuser in Capstadt an die Imperial Cold Storage and Supply Co. für £ 1 000 000 Aktien dieser Ges.; ferner erwarb sie durch Barsubskription noch weitere £ 250 000 Aktien dieser Ges., so dass das Interesse der De Beers-Ges. an der Imperial Cold Storage and Supply Co. in 2 1 250 000 Aktien dieser Ges. besteht. Die der Ges. gehörige Dynamitfabrik in Sommerset- West hat im Sept. 1903 mit der Produktion von Sprengstoffen begonnen. Sie wurde am 1./1. 1906 unter dem Namen Cape Explosives Works Ld. als selbständige Ges. mit einem A.-K. von £ 500 000 u. einem Oblig.-K. von £ 750 000 inkorporiert; für die Zahl. der Oblig. und ihrer 5 % Zs. garantiert die De Beers Ges., welche als Kaufpreis den gesamten Betrag des Aktien- u. Oblig.-K. besitzt. Das zwischen der De Beers Ges. u. den hauptsächlichsten Minenfirmen in Johannesburg abgeschlossene Übereinkommen, nach welchem die letzteren verpflichtet sind, während der Zeit von 7 Jahren vom 1./9. 1903 ab wenigstens die eine Hälfte ihres monatl. Bedarfs an Explosivstoffen von der Fabrik der De Beers Ges. zu be- ziehen, ist mit Zustimmung der betreffenden Minenfirmen auf die neue Ges. übergegangen. Am 29./6. 1904 schloss die Ges. mit der Transvaal-Reg. einen Vertrag ab, nach welchem sie das Geld zum Bau einer Eisenbahn hergab, welche Klerksdorp im Transvaal mit Fourteen Streams in der Kap Kolonie verbindet. Die Länge dieser Bahnlinie beträgt 147 engl. Meilen, sie wurde von der Transvaal-Eisenbahn-Verwaltung gebaut und am 5./4. 1906 dem öffentl. Verkehr übergeben. Von der Station Eastleigh aus wurde eine Nebenbahn nach der Vierfontein- Kohlengrube gebaut, von welcher die De Beers-Ges. den grössten Teil ihres Kohlenbedarfs bezieht. Die Klerksdorp-Fourteen Streams Railway wird am 5./4. 1911 in den Besitz der Transvaal-Regierung übergehen. Kapital: £ 4 500 000 in 800 000 Vorz.-Aktien (Preference shares) u. 1 000 000 Deferred- Aktien, jede Aktie £ 2.10. Das A.-K. betrug am 23./12. 1901 £ 3 950 000 und war eingeteilt in 790 000 Aktien à £ 5; die G.-V. v. 23./12. 1901 beschloss nach dem Antrage der Verwaltung das Kapital auf £ 4 000 000 zu erhöhen und die dann vorhandenen 800 000 Aktien à £ 5 in 800 000 Vorz.-Aktien (Preference shares) u. 800 000 Deferred-Aktien über je £ 2.10 nominal zu verwandeln; sodann wurde das Kapital um weitere 200 000 Deferred-Aktien über je $ 2.10 nominal erhöht. Von den Deferred-Aktien erhielten die Gouverneure für Lebenszeit zur Ab-