Ausländische Industrie-Gesellschaften. 29 Erzeugnisse der Raffinerien Benzin Petroleum Gasöl Schmieröl 1905/1906 36 275 80 648 14 228 1975 t 1906/1907 39 239 98 695 25 553 3659 t 1907/1908 47 493 118 463 38 057 1563 t 1908/1909 35 201 111 397 32 383 3664 t 1909/1910 3 7 7 „ Die Ges. hat, um sich in den Ländern von Mittel- u. West-Europa dauernden Absatz für einen Teil ihrer Produkte zu sichern, sich mit M. 5 000 000 an der Ende 1906 gegründeten Europäischen Petroleum-Union Gesellschaft m. b. H. beteiligt. Dieser Besitz ist in Höhe von M. 3 000 000 aus der früheren Beteil. an der Petroleum Produkte A.-G. hervorgegangen, die Europ. Petroleum-Union hat die gesamten bisherigen Anlagen der Petroleum Produkte A.-G. u. deren Tochter-Ges., welche vordem die Verkaufs-Organisation der Steaua Romana in Mittel- u. West-Europa bildeten u. ferner die in diesen Ländern bisher bestandenen Ver- kaufs-Organisationen der bedeutendsten russischen Petroleum Produzenten, nämlich der Naphta Produktions-Ges. Gebrüder Nobel u. der Rothschildschen Produktions-Ges. erworben. Nach dem Vorbild der Petroleum-Produkte A.-G. hat die Europ. Petroleum-Union für die Ausübung ihres Geschäftsbetriebes in den einzelnen Ländern besondere Tochter-Ges. errichtet, insbesondere in Deutschland die Deutsche Petroleum-Verkaufs-Ges. m. b. H., in England die British Petroleum Company Ld. Die Europ. Petroleum-Union ist ferner alleinige Aktionärin der Petroleum Steamship Company Ld. in London, welche eine beträchtliche Flotte von Tankschiffen besitzt, die zum Transport der für den Geschäftsbetrieb der Europ. Petroleum-Union erforderlichen Mengen von Leuchtöl u. Gasöl bestimmt sind. Das Stammkapital der Europ. Petroleum-Union beträgt M. 37 000 000; die Ges. verteilte für das Geschäftsjahr 1908: 5 %. Im Frühjahr 1909 verkaufte die Steaua Romana ihre Beteilig. an der Europ. Petroleum-Union, ohne dass dadurch das bisherige Verhältnis zur E. P.-U. eine Anderung erlitten hätte, und übertrug der Romanian Oil Trading Co. Ld. in London den gesamten Export-Verkauf nach den west-europäischen Ländern. Für das rumänische Inlandgeschäft hat die Steaua Romana eine besond. Distributions-Ges. mit einem Kapital von Frs. 1 000 000 gegründet, welche unter Leitung der Steaua Romana steht, dem Verkauf nach dem nahen Orient dient eine Nieder- lassung in Konstantinopel. Die Steaua Romana hat ferner mit Rücksicht auf das mit der Societatea Romana pentru Industria si Comercial Petroleului in Bukarest bestehende Pachtverhältnis für ausgedehnte Ländereien in der Moldau das Lei 1 637 500 betragende Aktienkapital letzterer Ges. fast voll- ständig erworben. Die Steaua Romana hatte mit der Aurora Aktien-Ges. für Petroleum- Industrie u. Handel in Bukarest, welche die zweitgrösste Raffinerie in Rumänien besitzt, einen Vertrag für den kommissionsweisen Verkauf ihrer gesamten Erzeugnisse nach dem Inlande u. Auslande abgeschlossen u. der Ges. gegen zweite u. dritte Hypothek einen Vor- schuss von Lei 3 000 000 gewährt. Im Nov. 1908 ist die Aurora-Ges. in Zahlungsschwierig- keiten geraten u. der Schutzverein der Oblig.-Besitzer wurde am 5./10. 1909 ermächtigt, die Aurora-Raffinerie zwangsweise zu versteigern. Die Steaua Romana hat ihr Engagement bei der Aurora-Ges. unter Heranziehung der Spez.-Res. II im Betrage von Lei 1 927 494 voll zur Abschreib. gebracht. Kapital: Lei 50 000 000 in 60 000 Aktien à Lei 500, welche in 2000 Abschnitten à Lei 5000, 4000 à Lei 1500 und 28 000 à Lei 500 ausgefertigt sind; ferner Lei 20 000 000 auf Namen lautende Aktien mit 50 % Einzahlung. Urspr. A.-K. Lei 2 400 000, dann auf Lei 10 000 000, hierauf durch G.-V.-B. vom 28. Ökt./10. Nov. 1903 auf Lei 17 000 000 durch G.-V.-B. vom 31. Okt./13. Nov. 1905 auf Lei 24 000 000 und durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 19./12. 1906 auf Lei 30 000 000 erhöht. Die a. o. G.-V. v. 30./4. 1910 n. St. beschloss, das A.-K. von Lei 30 000 000 auf Lei 50 000 000 zu erhöhen. Die neuen mit 50 % einzuzahlenden Aktien, welche vom 1./14. Mai 1910 ab div.-ber. sind, wurden mit einem Agio von 30 % auf die Einzahlung der Deutschen Petroleum-Aktien-Ges. in Berlin überlassen, welche die neuen Aktien zu Kontrollzwecken behalten wird. 5 % Schuldverschreib. von 1904 Serie I: M. 9 000 000 = Lei 11 070 000 in Stücken à M. 500, 1000. 2000 = Lei 615, 1230, 2460. Zs.: 1./5., 1./11. n. St. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. zu 105 % am 1./8. n. St. per 1./11. n. St. nach einem Tilg.-Plane innerh. 30 Jahren, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Eine hypoth. Sicherheit besassen die Schuldverschreib. anfangs nicht; durch Beschluss der G.-V. vom 25. Sept /8. Okt. 1910 erhielten sie jedoch eine Hypoth. auf die Anlagen u. Gruben der Ges. in Campina. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Nationalb. f. Deutschl.; Frank- furt a. M.: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Jacob S. H. Stern. Zahlung der Zs. u. des Kapitals frei von jedem Abzug in Mark. Die Schuldverschreib. wurden eingeführt in Berlin im Jan. 1905. Kurs Ende 1905–1910: In Berlin: 105, 103.75, 100, 101.25, 103.90, 105.20 %. – In Frankf. a. M.: 105, 103.30, 99.40, 101.40, 104.30, 105 %. 5 % Schuldverschreib. von 1905 Serie II: M. 4 000 000 = Lei 4 920 000 in Stücken à M 500, 1000 = Lei 615, 1230. Zs.: 1./5., 1./11. n. St. Tilg.: Von 1906 ab durch Verlos. zu 105 % am 1./8. n. St. per 1./11. n. St. nach einem Tilg.-Plane innerh. 30 Jahren, verstärkte Tilg. u. Total- kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit u. Zahlstellen wie 5 % Schuldverschreib. von 1904 Serie I. Aufgelegt 3./4. 1906 zu 104 %. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit Serie I zus. notiert. 5 % Schuldverschreib. von 1907 Serie III: M. 3 250 000 = Lei 3 997 500 in Stücken à M. 500, 1000 = Lei 615, 1230. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1908 ab durch Verlos. zu 105 %