Amerikanische Eisenbahnen. 33 Division 283,89, Baltimore & Ohio Southwestern System 984, 75 engl. Meil., zus. 4434,39 engl. Meilen. Aktienbesitz der Baltimore and Ohio Rr. Co.: Die Ges. besass am 30./6. 1910: u. a. $ 1 000 000 Aktien der Baltimore and Ohio Equipment Co., $ 8000 000 Aktien der Baltimore $& Ohio Chicago Terminal Rr. Co., $ 2 500 000 Vorz.-Aktien u. $ 3 499 650 St.-Aktien der Baltimore Belt Rr. Co., $ 6 065 000 I. Vorz.-Aktien, $ 14 265 000 II. Vorz.-Aktien, $ 10 002 500 St.-Aktien der Reading Co., $ 2 500 000 St.-Aktien der Schmylkill River East Side Rr. Co., 1 038 750 St.-Aktien der Staten Island Ry Co., $ 1 704 800 St.-Aktien der Valley Rr. Com- bany of Virginia, $ 2 061 000 St.-Aktien der Washington Terminal Co. Kapital: Autorisiert $ 60 000 000 Vorz.-Aktien und $ 152 750 000 St.-Aktien, davon aus- gegeben am 30./6. 1910: $ 59 983 954 Vorz.-Aktien u. $ 152 148 843 St.-Aktien. Im Besitz der Pennsylvania Rr. Co. am 31./12. 1909: $ 14 273 600 Vorz.-Aktien u. $ 5 725 000 St.-Aktien und im Besitz der Union Pacific am 30./6. 1910: $ 7 206 400 Vorz.-Aktien u. $ 32 334 200 St.-Aktien. Die Vorz.-Aktien haben vor den St.-Aktien das Recht auf eine Div. bis zu 4 % ohne Nachzahl.- Verpflichtung. Bei einer Liquid. der Ges. haben jedoch die Vorz.-Aktien kein Vorrecht über die St.-Aktien. Der Verwaltungsrat beschloss 13./4. 1906 das Stamm-Aktienkapital um $ 27 750 000 auf $ 152 750 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche an allen nach dem 1./9. 1906 erklärten Div. teilnehmen, wurden den alten Aktionären zu pari zum Bezuge an- geboten; auf je $ 100 alte St.-Aktien entfielen $ 15 neue St.-Aktien. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 3. Montag im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Verwaltungsrat (Board of Direction): Edw. R. Bacon, Jos. R. Foard, John P. Green, R. Brent Keyser, L. F. Loree, R. S. Lovett, Samuel Rea, Norman B. Ream, James Speyer, James Stillman, Joseph Wood. Beamte (officers): Präs. Daniel Willard, I. Vice-Präs. Geo F. Randolph, II. Vice-Präs. vakat, III. Vice-Präs. G. L. Potter, Schatzmeister J. V. Me Neal, Schriftführer C. W. Woolford. Gewinn u. Verlust 1909/1910: Brutto-Einnahmen 88 901 252, Betriebsausgaben 61 333 800, Betriebs-Uberschuss 27 567 452, hiervon ab Defizit aus anderen Betrieben 599 634, Gesamt- Netto-Einnahmen 26 967 818 davon ab Steuern 2 469 964 bleiben 24 497 854, hierzu Pacht, gemeinsame Nutzungsrechte 495 521, verschied. Pachten 466 974, Div. auf Aktien im Besitz der Ges. 1 541 777, Zs. auf Bonds im Besitz der Ges. 202 968, sonst. Zs. 1 381 863, verschied. Einnahmen 68 794, Annuität der Western Union Telegraph Co. 60 000, zus. $ 28 715 752, hier- von Material-Leihgebühren 437 653, gemeinsame Nutzungsrechte 853 377, verschied. Pachten 170 298, Bonds-Zs. 10 644 868, sonst. Zs. 353 002, andere Ausgaben für Hilfslinien 8966, ver- schied. Verbesser. 415 761, zus. $ 12 883 926, bleiben $ 15 831 826, hierzu Vortrag v. 30./6. 1909 18 120 681, Zs.-Rückstände u. andere Posten 898 805. ergeben 34 851 312; hiervon 4 % Div. auf Vorz.-Aktien 2 355 675, 6 % Div. auf St.-Aktien 9 118 538, ergibt Saldo-Vortrag $ 23 377 100. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Bahnanlagen u. Befriebsmaterial 281 153 035, ver- bfändete Wertp. von zugehörigen. angeschlossenen u. kontrollierten Ges. a) Aktien 43 122 870, 0) fundierte Schuld 126 740879, c) verschiedene 5 905583, nicht verpfändete Wertp. von zugehör., angeschlossenen u. kontrollierten Ges. a) Aktien 7 984 352, b) fundierte Schuld 1 330 024. andere Anlagen a) direktes Eigentum 3 790 645, b) verpfändete Werte 46 673 284, c) nicht verpfändete Werte 3 477 472, Kassa 11 755 951, Aktien u. Bonds im Portefeuille 7 419 286., marktgängige Werte (Xktien u. Bonds) 1 763 590, Materialbestände 7 526 260, Guth. bei anderen Ges. aus dem Betrieb u. Wagenverkehr 402 951, Guth. bei Agenten 2 575 897, Darlehen u. Wechsel 39 629 893, verschied. Guth. 8 871 782, Betriebs-F. 169 465, Vorschüsse 60 000, Kassa u. Werte im Amort.-F. 286 000, Kassa u. Werte im Versich.- u. anderen R.-F. 1 075 473, Kassa u. Werte im Unterstütz.-F. 99 167, andere spätere Verbindlichkeiten 379 275. – Passiva: Vorz.-Aktien 59 983 954, St.-Aktien 152 148 843, Verpflicht. zur Konversion in Aktien von Werten übernommener Ges. 86 991, Mortgage Bonds 230 066 080, Collateral Trust Bonds 50 000 000, Debentures u. Notes 40 098 000, div. fundierte Verpflicht. 1 145 057, Darlehen u. Wechsel 10 000 000, Schulden an andere Ges. aus dem Betrieb u. Wagenverkehr 365 769, geprüfte Rechnungen u. nicht erhobene Löhne 6 212 344, Verschiedenes 912 983, fällige noch nicht erhobene Bonds-Zs., Div. u. Pachten 180 437. Betriebsvorschüsse von anderen Ges. 2 437 637, aufgelaufene Zs., Div. u. Pachten 9 773 859, Verbindlichkeit an Unterstütz.-F. 1 287 014, Kreditposten zur späteren Verwendung 790 388, Vermehrung des Eigentums aus dem Einkommen 12 251 208, Res. aus Einkommen oder Überschüssen angelegt in anderen R.-F. 1 075 473, Saldovortrag 23 377 100. Sa. $ 602 193 136. Dividenden: Vorz.-Aktien 1900–1910: Je 4 %; St.-Aktien 1900–1910: 2, 4, 4, 4, 4, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6 %. Die Div. für die auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin eingetrag. Aktien wird seitens der Deutschen Bank zum Kurse für amerik. Dollar-Coup. ausbezahlt; zu diesem Behufe müssen die Stücke zur Abstempelung bei d. Deutschen Bank in Berlin vorgelegt werden. Die St.-Aktien in Certifikaten des New Yorker Registers über 10 Aktien à $ 100 = $ 1000 u. über 5 Aktien à $ 100 = $ 500, soweit sie auf den Namen der Deutschen Bank lauten, wurden eingeführt in Berlin 27./1. 1904 zu 85.10 %. In Frank- furt a. M. 8./3. 1904 zu 75.30 %. In Hamburg 12./7. 1904 zu 81 %. Terminhandel findet statt in Berlin seit 25./2. 1904, in Frankf. a. M. seit 27./3. 1904. Kurs Ende 1904–1910: In Berlin: 104.50, 114.10, 120.60, 83, 110.70, 118.10, 105.80 %. – In Frankf. a. M.: 104.80, 114.50, 121.40, 83, 110.25, 118 70, 106.25 %. – In Ifamburg: 104.20, 114, 121.50, 83 10, 110.80, 118.90, 106 %. Usance: Beim Handel wird $ 1 = M. 4.20 umgerechnet. Staatspapiere etc. 1910/1911. II. III ――