Amerikanische Eisenbahnen. 73 4 % San Francisco Terminal First Mortgage Gold Bonds. Autor. $ 50 000 000, davon zunächst begeben $ 25 000 000 in Stücken à $§ 100, 500, 1000 = M. 420, 1% „ .. 102.15.6, 205.11 = Frs. 518.50, 2592.50, 5185 = hll. 248. 1240, 2480. 1/4. %10. Tilg. Das Kapital ist fällig 1./4. 1950, die Ges. hat jedoch das Recht, alle (aber aeR einen Teil derselben) nach vorheriger 90 tägiger Kündigung zu 105 % zuzügl. aufgel. Zs. am 1./4. 1915 oder an einen darauf folgend. halbjährl. Zinstermin zurückzuzahlen. Sicherheit: Zur Sicherung der Bonds ist eine vom 1./4. 1910 datierte Hypothek (Mortgage) zugunsten der United States Mortgage & Trust Co. in New York als Treuhänderin für die Bondinhaber bestellt u. ordnungsmässig eingetragen worden. Die Hypothek für die § 50 000 000 Bonds umfasst als erstes Pfandrecht: 1) die sogen. Bay Shore-Linie, welche eine neue, zur Ver- meidung von Steigungen u. Niveaukreuzungen gebaute, am 8. 12 1907 dem Betrieb über- gebene südliche Zufahrtsstrecke zu den Bahnhöfen von San Francisco darstellt; 2) die von der Verwaltung der Stadt San Francisco verliehenen Gerechtsame zum Bau u. Betrieb dieser Eisenbahn u. Zubehör; 3) ausgedehnte Lagerhöfe u. andere Eisenbahnanlagen u. Liegen- schaften, die in Verbindung mit der Bay Shore-Linie benutzt werden: 4) alle zukünftigen Haupt-Endstationen u. zugehörigen Liegenschaften der Ges. in der Stadt San Francisco. Die Bonds sind nach den Gesetzen des Staates Kalifornien zur Anlegung von Sparkassen- u. Mündelgeldern in Kalifornien geeignet. Zahlst.: New York u. San Francisco: Kasse der Ges.; Berlin: Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; London: J. Henry Schröder & Co.; Amsterdam: Hope & Co.; Basel: Schweizer. Bankverein. Zahlung von fälligen Schuldverschreib. u. Zs.scheinen ohne Abzug irgendwelcher Steuern, deren Zahlung oder Einhaltung der Ges. auf Grund der gegenwärtigen u. zukünftigen Gesetze der Ver. Staaten von Amerika, eines einzelnen Staates, einer Grafschaft oder einer Gemeinde der- selben auferlegt werden könnte, in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Berlin, Frankfurt, Hamburg etc. 24./6. 1910 $ 25 000 000 = M. 105 000 000 = £ 5 138 750 = Frs. 129 625 000 = ufl. 62 000 000 zu 93.25 %. Kurs Ende 1910: In Berlin: 93.25 %. Erster Kurs in Frankf. a. M. 28./1. 1911: 93.25 %; in Hamburg 13./1. 1911: 93.25 %. Verj.: Nach den Gesetzen des Staates Kentucky die Ges. verpflichtet, Zinsscheine u. Bonds bis zu 15 Jahren nach Fälligkeit zu zahlen. Nach den Staaten Kalifornien u. New York, woselbst die Bonds u. Zinsscheine zahlbar gestellt sind, besteht diese Verpflichtung innerhalb 2 Jahren nach Fälligkeit, u. zwar, soweit der Staat New York in Betracht kommt, sofern die Inhaber ihren Wohnsitz nicht in diesem Staate haben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1896 Kalenderjahr). Dividenden: Auf die Vorz.-Aktien 1904/05–1908/09: 7, 7, 7, 7, 7 % Die Div.-Zahl. geschieht halbjährl. im Jan. u. Juli.. Auf die St.-A. 1906/07–1909/10: 5, 5¾, 6, 6 %. Die Div.-Zahl. ge- schieht viertelj. 2./1., 1./4., 1./7., 1./10. Aufsichtsrat (Board of Directors): W. Bayard Cutting, H. E. Huntington, Marvin Hughitt, Otto H. Kahn, Robert S. Lovett, Henry W. de Forest, Robert Goelet, Robert W. Goelet, OÖOgden Mills, Charles A. Peabody, William Rockefeller, Mortimer L. Schiff, Frank A. Vanderlip, W. V. S. Thorne, Clarence H. Mackay. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kapital-Aktiva: Besitz an Aktien u. Bonds (verpfändet) 232 532 667, Besitz an Aktien u. Bonds von Proprietary-Ges. (nicht verpfändet) 45 408 884,. do. an Aktien u. Bonds von anderen Ges. (nicht verpfändet) 51 551 639, Bahnhöfe der Bay Shore Linie u. anderer Grundbesitz 31 938 449, Holz-Präservierungsanlage, Sägemühlen etc. 404 699, Dampfschiffe u. andere schwimm. Ausrüst. 12 625 710, rollendes Material 16 222 785, Vorschüsse für den Bau u. Erwerb neuer Linien 33 545 889, Vorschüsse an die Southern Pacific Rr. Co. of Mexico 35 965 602, do. für elektr. Linien in Californien 12 103 948, do. an die Kern Trading & Oil Co. 4 086 701, do. an die Pacific Fruit Express Co. 1 165 212, Ländereien u. andere Anlagen 1 908 905, Amort.-F. 1044, lauf. Aktiva: Guth. b. Agenten u. Kondukteuren 2 006 159, Darlehen u. fällige Noten 3 316 789, kurzfristige Darlehen u. Depositen auf Zeit 17 047 376, Bar 10 718 580, Div. und bis 30./6. 1910 angewachsene Zs. 1 113 904, Individuen u. Ges. 3 237 511, Material., Heizmaterial. u. andere Vorräte 11 241 593, Ver. St.-Reg.-Trans- porte 907 525, ausgesetzte Aktiva: Individuen u. Ges. 182 422, Unter-Ges.: Guth. bei der Direct Navigation Co. 46 475, do. bei der Galveston, Harrisburg & San Antonio Ry Co 10 391 263, do. bei der Louisiana Western Rr. Co. 42 334, do. bei der Morgan's Louisiana & Texas Rr. & S. S. Co. 664 769, do. bei der Nevada & California Ry Co. 42 824, do. ber der Oregon & California Rr. Co. 4 946 702, do. bei der Southern Pacific Terminal Co. 21 533, do. bei anderen Proprietary-Ges. 1 304 416, besondere Aktiva: San Antonio & Aransas Pass Ry Co. 1 390 754, Individuen u. Ges. 31 784, unerledigte Konten kontrollierter Ges. 138 185, Ausgaben für die Zuschüttung des Dammbruches des Colorado River 4 022 480. – Passiva: St.-Aktien 272 672 306, zur Rückzahl. aufgerufene noch nicht präsentierte Vorz.-Aktien 18 325, 4 % Gold- Bonds 28 769 500, 6 % Dampfer-Bonds 1 644 000, 4 % konv. Gold-Bonds 81 152 040, 4½ % Gold- Bonds 227 000, 4 % San Francisco Terminal I. Morg. Gold-Bonds 15 000 000, alte Div. 120 243, Div. zahlbar 1./7. u. 1./10. 1910 8 180 169, fällige aber nicht präsent. Coup. 118 635, am 1./7. 1910 fällige Coup. 3 199 600, aufgelauf. noch nicht fällige Zs. 3 379 871, getilgte Mortgage Bonds 21 000, Verkehrsbilanzen 322 562, Guth. der Union Pacific Rr. Co. 10 901 569, geprüfte Rechn. u. Zahllisten 9 762 362, Guthaben der Pacific Mail Steamship Co. 198 220, veranlagte, aber noch nicht fällige Steuern 346 043, Wells, Fargo & Co.'s Express Kontrakt 144 000, Guth. der Central Pacific Ry Co. 4 364 733, do. der Houston, East and West Texas Ry Co. 157 743,