90 Gewerkschaften. A. Goerz & Co. Ltd. statt; die Genussscheine wurden im Jan. 1909 an der Londoner Börse eingefährt. – Im Januar 1909 erfolgte die Zulassung der Anteile Nr. 1–200 000 in Berlin; erster Kurs daselbst am 13./1. 1909 179 %; Ende 1909–1910: 234.75, 142 %. –— Im März 1909 fand die Einführ. der Anteile Nr. 1–200 000 an der Frankfurter Börse statt: Kurs daselbst Ende 1909–1910: 235, 142 %. Dividenden: Siehe Gewinn-Verteilung. Coup.-Verj.: 4 J. ab 31./3. des Fälligkeitsjahres. Im Falle die Div. und der Gewinnanteil der Genussscheine in Francs oder £ Sterling aus- gezahlt wird, so ist der in Mark zustehende Betrag im Wertverhältnis von M. 81 = frs. 100 bezw. M. 20.40 = 1 £ Sterling zu berechnen. Bis 1907 wurde keine Div. verteilt. Der Gewinn für 1906/07 M. 350 145 wurde als Gewinn für 1907/08 vorgetragen. Dividende der Anteile: 1907/08–1909/10: 9, 11, 10 %, der Genussscheine M. 4, 6, 5 pro Stück. Die Div.-Scheine werden erst nach Bekanntmachung getrennt; Zs.-Berechn. bis 1910 ab 1./4. des abgelaufenen Geschäftsjahres. Seit Aug. 1910 werden die Anteile franko Zs. notiert. Die Div.-Scheine der Genusscheine werden gleichzeitig mit denjenigen der Anteile getrennt. Direktion: Vors. Ed. Labowsky, Kaiserl. Bergrat a. D. Gust. Duft, Kgl. Preuss. Eisenbahn- bau- und Betriebs-Insp. Ed. Kloke, Dr. jur. Prosper Gloner, Berlin; Betriebs-Direktion in D.-Südwest-Afrika: Kgl. Hütten-Dir. Dr. Paul Heimann, Tsumeb u. Kgl. Preuss. Eisenbahn- Bau- und Betriebs-Insp. Alfred Morgenstern, Usakos. Prokurist: Moritz von der Pfordten. Verwaltungsrat: (6–12) Vors. Geh. Seehandlungsrat a. D. Alex. Schoeller, Stellv. Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul D. Fischer, Berlin; Dir. Paul Boettger, Charlottenburg; Edmund Davis, London; Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Hütten-Dir. Ed. Zintgraff, Gross-Lichterfelde. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M. und London: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank, Deutsche Bank. ―― Gewerkschaften. Gewerkschaft General zu Weitmar bei Bochum. Die Zeche ver. General und Erbstolln gehörte bis 1895 der Dortmunder Bergbau-Ges. in Weitmar; dieselbe wurde am 28./9. 1895 in eine Gewerkschaft zu 1000 Kuxen umge- wandelt; dieselbe gelangte 1900 durch Kauf sämtlicher Kuxe in den Besitz des Lothringer Hüttenvereins Aumetz Friede, A.-G.; auch unter dem neuen Eigentümer besteht die Zeche als Gewerkschaft weiter. Eine Ausbeute wurde noch nicht bezahlt. Die Gew. verfügt über einen Felderbesitz von ca. 300 ha u. einen Grundbesitz von rund 33 ha. Die anstehenden Kohlenmengen werden auf rund 16 500 000 t Kokskohlen und rund 10 000 000 t Magerkohlen geschätzt. Die Zeche besitzt 3 Schächte (grösste Tiefe 350 m), von denen zwei zur Förder. und 1 zur Wasserhaltung dienen. Zur Zeit sind 106 Koksöfen mit Nebenproduktgewinnung in Betrieb. Durch im Gang befindl. Erweiter. u. Umbauten der Anlagen über und unter Tage soll die Förder. der Grube nach und nach auf 400 000 t Kohlen gesteigert werden. Die Zeche General ist Mitglied des Kohlensyndikats mit einer Jahresbeteilig. von 100 000 t Kohlen u. 40 000 t Koks und hat die Eigenschaft einer Hüttenzeche. Als solche ist ihr umlagefreier Selbstverbrauch seit dem Aug. 1909 kontingentiert; die daraus dem Lothringer Hütten-Verein Aumetz-Friede zustehende Menge ist mit 930 000 t Kohlen pro Jahr vereinbart. Produktionz: 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 1909/10 Es wurden an Kohlen gefördert . . 118 134 t 175 637 t 209 612 t 214 429 t 237 225 t davon zu den Koksöfen . . . 91 014 „ 136 566 „, 157 700 , 162 810, 182 609 „ zum e%%% . 32 878 „ 41 516 40 469 „ 41 121 für den Eigenverbrauch 5 818 „ 6 493 „ 10 196 „ 11 050, 13 395 Die Kokserzeugung betrug . . . 106 517 „ 125 476 , 143 702 „ 148 060 „ 155 829 „ Die mittlere Arbeiterzahl . . . . 638 Mann 777 Mann 919 Mann 929 Mann 1014 Mann Anleihe: M. 909 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. der früheren Dortmunder Bergbau- A.-G. Stücke à M. 600. Zs. 1./1. und 1./7. Tilgung ab 1890 mit jährl. 3 %, zurückzahlbar zu 105 %. Auslos. im Juni auf 2./1. Sichergestellt auf den Namen der Preuss. Boden- Credit-Aktien-Bank zu Berlin durch Verpfändung des gesamten Bergwerkeigentums von ver. General u. Erbstolln. Genannte Bank ist auch Vertreterin der Obligationäre. Im Umlauf noch M. 130 200, im Besitz der Gew. befinden sich als nicht begeben M. 267 600. Zahlst.: Weitmar, Grubenkasse, Berlin: Nationalbank für Deutschland. Kurs in Berlin Ende 190621910: –, 90, , . „. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grubenfelder mit Schächten, Querschlägen, Strecken etc. 3 029 231, Grundstücke 264 749, Betriebsgebäude 334 763, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 72 747, Eisenbahn-Anschluss 39 657, Kohlenseparation u. -Wäsche 183 321, Koksofenanlage 79 194, elektr. Beleucht.-Anlage 8740, Masch. u. Kessel 522 026, Mobil. u. Geräte 75 463, Wasserleit. 6318, Neubau-Kto 4775, Kohlen- u. Koks-Bestand 9600, Materialien 21 902, Beteilig. b. Kohlen- syndikat 4500, Kassa 4303, Reichsbankguth. 21 455, Frachten-Kaut. 9063, Debit. 215 428, Ab- schreib.-Kto 1 396 869, Verlust 375 152. – Passiva: Gewerkschafts-Kto 3 766 961, Oblig.