7 ...... ――――― ..... qV........... Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1905–1909: –, 5½, 8¾, 8¾, 9¾ % auf eingez. M. 500 000 bezw. M. 1 000 000 ab 1./7. 1908. Direktion: Dr. Wald. Türpen, Berlin; Joh. Jul. Warnholtz, Charlottenburg. Prokuristen: Arthur Arndt, Edo Berger. Verwaltungsrat: Vors. Bankier Karl von der Heydt, Stellv. Rentier Georg Zwilgmeyer, Bankier Albert Blaschke, Bankier Ludwig Delbrück, Bankier Franz Urbig, Geh. Komm.-Rat Oppenheim, Geh. Komm.-Rat A. Lucas, Berlin; Freih. von Oppenheim, Cöln; Otto Hansing, Justus Strandes, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskassen. =― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aachener Bank für Handel und Gewerbe in Aachen. Gegründet: 1./11. 1874. Letzte Statutänd. 29./12. 1899, 23./2. 1900, 1./3. 1905 u. 2./8. 1907. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes in allen seinen Zweigen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten und sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, ausgeschlossen sind Geschäfte für eigene Rechnung in Spekulations-Effekten; als solche Spekulationsgeschäfte sollen nicht angesehen werden, die Anschaffung von Wert- papieren, Aktien etc., deren baldige Verwertung erwartet werden kann, immerhin sollen in- dessen derartige Geschäfte ihrem Gesamtbetrage nach die Hälfte der R.-Fs. in der Regel nicht übersteigen; nicht ausgeschlossen sind Kapitalanlagen in soliden Werten. Kapital: M. 2 500 200, eingeteilt in 3334 Nam.-Aktien à M. 300 und 1250 Nam.-Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 1./3. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 499 800 (auf M. 3 000 000) in Aktien à M. 1200. Gleichzeitig wurden A.-R. und Vorst. beauftragt, die neuen Aktien sukzessive oder zus. nicht unter 105 % unter Ausschluss des Bezugsrechtes der alten Aktionäre zu einer noch festzusetzenden Zeit zu begeben. Dieser Zeitpunkt ist noch nicht festgesetzt worden. Gelegentl. dieser Erhöhung sollen 2 Aktien à M. 300 eingezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Für die 1.–5. Aktie auf je 1 Aktie 1 St., 6.–15. Aktie auf je 2 Aktien 1 St., 16.–30. Aktie auf je 3 Aktien 1 St., 31.–50. Aktie auf je 4 Aktien 1 St., 51.–200. Aktie auf je 5 Aktien 1 St., somit bei einem Aktienbesitz von 200 Aktien M. 60 000 50 Stimmen. Bei Berechnung des Stimmrechtes gilt eine Aktie von M. 1200 = 4 Aktien à M. 300. Mehr als 50 St. nicht zulässig. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sodann 2 % z. Pens.- u. Unterst.-F., sowie Dotation des R.-F. II, vom Übrigen 6 % Tant. an Vorst., wenn ein Dir. vorhanden, bei zwei Dir. 9 % Tant., vom Reste 4 % erste Div., vom weiteren Rest 25 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000, höchstens M. 15 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 5 028 807, Inkasso-Debit. 312 267, Hypoth. 23 000, Kassa u. Reichsbank 439 642, Wechsel 1 732 049, Effekten 357 370, Coup. 469, Immobil. 6050, Mobil. 6000, Bankgebäude 98 000. – Passiva: A.-K. 2 500 200, R.-F. I 250 020, do. II 210 000 (Rückl. 30 000), Effekten-Res. 20 000 (Rückl.), Pens.- u. Unterst.-F. 60 000 (Rückl. 6987), Talon- steuer-Res. 25 002, Kredit. 1 686 905, Inkasso-Kredit. 757 993, Scheckkto 310 754, Depots 1639 227, Akzepte 192 349, Avale 102 342, Tant. 27 724, Grat. 11 250, f. Wohltätigkeits-F. 947, Div. 150 012, do. alte 573, Vortrag 58 356. Sa. M. 8 003 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depots-Zs. 57 757, Verwalt.-Unk. 56 461, Handl.- do. 36 042, Abschreib. auf Kontokorrent-Kto 16 541, do. auf Mobil. 1998, Gewinn 329 331. – Kredit: Vortrag 82 319. Zs. 231 710, Effekten-Zs. 20 028, Provis. 122 159, Effekten 32 953, Kto für eingegangene abgeschr. Forder. 8946, Kto für verjährte nicht erhob. Div. 15. Sa. M. 498 132. Dividenden 1886–1909: 5, 5, 5, 5, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5¾, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Imdahl. Prokuristen: E. Cappelmann, Jos. Pohl, P. Erkelenz. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Geh. Justizr. L. Joerissen, Stellv. H. Lingens, Rittergutsbes. Th. Nellessen, R. Weyers,. Justizrat Gatzen, Alois Oster, H. J. Monheim. Rhein.-Westfälische Disconto-Gesellschaft A.-G. in Aachen, Zweigniederlass. in Cöln (Unter Sachsenhausen 5/7), Bonn, Godesberg, Neu- wied, Coblenz, Traben-Trarbach, Düsseldorf, Neuss, Ratingen, M.-Gladbach, Viersen, Bielefeld, Bochum, Dortmund, Recklinghausen, Remscheid, Lipp- stadt, Gütersloh; Depositenkassen in Cöln, Agrippastr. 14, Habsburgerring 24, Heumarkt 60/62, ferner in Erkelenz, Kalk, Kreuznach und Malmedy. Gegründet: 11./5. 1872 unter der Firma Aachener Disconto-Ges.; eingetr. 22./5. 1872, dann It. G.-V. v. 9./8. 1902 Rheinische Disconto-Ges., u. lt. G.-V. v. 4./8. 1905 wie gegenwärtig. Statutänd. 9./8. 1902, 3./2. 1904, 4./8. 1905, 29./1. 1906, 23./1. 1907, 11./11. 1909, 24./3. 1910.