Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 17 entfallen sind, u. zwar zus. M. 4 400 000 neue Aktien, den Inhabern der alten Aktien der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. zu 132½ % 10: 1 anzubieten (geschehen 21./9.–7./10. 1905),. Das durch die Ausgabe von M. 16 000 000 Aktien Emiss. 1905 erzielte Aufgeld ist nach Abzug von Stempel- u. Em.-Kosten mit M. 3 200 000 dem gesetzl. R.-F. zugeflossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1906 um M. 5 700 000 (auf M. 65 700 000) in 5700 Aktien zu pari behufs Angliederung der Düsseldorfer Bank. Den Aktionären dieser Bank wurden gewährt gegen je M. 10 000 ihrer vollgezahlten Aktien mit Div.-Ber. v. 1./1. 1905 ab je M. 13 000 Aktien der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. mit Div.-Ber. seit 1./1. 1906 u. für je M. 2000 nur mit 25 % eingez. Düsseldorfer Bank-Aktien mit Div.-Ber. seit 1./1. 1905 je M. 1000 Rhein.-Westf. Disconto-Ges.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, sowie für jede zum Umtausch gelangende M. 1000 vollgezahlter Aktien M. 30 u. für jede zum Umtausch gelangende mit 25 % einge- zahlte Aktie M. 50 bar. Ausserdem erhielten die Aktionäre der Düsseldorfer Bank als Ersatz für die Div. pro 1905 eine weitere Barvergütung, u. zwar die Inhaber der vollgezahlten Aktien eine solche von M. 100 pro Aktie und die Inhaber der mit 25 % eingezahlten Aktien eine solche von M. 25 pro Aktie. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 23./1. 1907 um M. 14 300 000 (auf M. 80 000 000) in 14 300 Aktien à M. 1000, hiervon dienten M. 8 212 000 mit halber Div.-Ber. für 1907 zur Verstärkung der Betriebsmittel, übernommen von einem Konsort. zu 128 %, angeboten den alten Aktionären 8:1 vom 12./2.–4./3. 1907 zu 130.50 %, gezahlt 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, weitere je 25 % kamen am 17./6., 2./8. u. 11./10. 1907 zur Einzahlung; die 1907 weiter emittierten M. 4 941 000, begeben zu 128 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 wurden zum Eintausch der M. 5 500 000 St.-Anteile der Bankfirma Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H. verwendet; restliche M. 1 147 000 neue Aktien von 1907 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 137 %, dienten zum Zwecke des Umtausches der Zülpicher Volksbank-Aktien (A.-K. dieser Bank M. 1 002 000). Die Zülpicher Aktien wurden 1907 an die Dürener Bank weiterverkauft, doch erfolgt die Übernahme der Aktien erst später. Letzte Erhöh. lt. G.-V. v. 11./11. 1909 um M. 15 000 000 (auf M. 95 000 000) in 15 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910. Diese neuen Aktien sind wie folgt verwandt worden: a) M. 2 000 000 wurden an Bankier James Hardy in Berlin zu 125 % überlassen. Auf diese M. 2 000 000 hat Herr Hardy eine Einlage mit einem gleich hohen Teil seines Geschäftsanteils bei der Firma Hardy & Co., G. m. b. H. in Berlin gemacht; der Geschäftsanteil ist mit 111 % angerechnet und der Rest bar erlegt worden. Diese Aktien bleiben bis 1./1. 1913 gesperrt; b) M. 3 000 000 sind Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Carl Delius in Aachen zu 125 % mit Sperrverpflichtung bis 1./1. 1912 überlassen; c) restl. M. 10 000 000 sind an die Disconto-Ges. in Berlin zu 117 % begeben worden, mit der Massgabe, dass diese die M. 10 000 000 Aktien den Aktionären der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. im Verhältnis 8:1 zum Kurse von 120 % anbietet; geschehen v. 16.–29./11. 1909; eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Anmeldung, je 25 % am 10./3., 10./5. u. 11./7. 1910. Der Erlös dieser Kap.-Vermehrung diente zum Ankaufe der M. 15 000 000 Anteile des Bankhauses Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin, deren Alleinbesitzerin somit die Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. wurde. Der bare Gegenwert der neuausgegebenen Aktien diente dazu, die nach Abzug des zu a) genannten Geschäfts- anteils von M. 2 000 000 verbleibenden Stammanteile der Firma Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin von den Anteilseignern zum Kurse von 111 % zu erwerben, mit dem Rest aber zur Verstärkung der Betriebsmittel. Agio der Emiss. v. 1909 mit M. 2 015 600 in R.-F. Gründerrechte: Dieselben sind seit 1898 in Wegfall gekommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (Grenze 10 %, erreicht 1892), Dotation des R.-F. II, vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, bis M. 30 000 jährl. zum Pens.- u. Unterst.-F., sodann 4 % Grund-Div., von dem verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div.; Ergänzung der Div. im Fall auf 4 % aus R.-F. II. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten u. Reichsbank-Giroguth. 5733 169, Wechsel 29 818 268, Staatspap., Oblig. 4 420 732, Bank- u. Ind.-Aktien 3 887 926, Eisenb.-Aktien, Kuxe, Loose usw. 952 766, Bankguth. 7 718 029, Vorschüsse a. Wertp. 65 079 739, do. auf Waren 3 883 223, Debit. 114 226 591, (Avale 9 301 673), Gemeinsch.-Geschäfte 4 079 668, Beteilig. bei anderen Bankgeschäften 36 064 462, Geschäftshäuser inkl. Einricht. abzügl. M. 361 412 Hypoth. bleibt 7 636 268, sonst. Immobil. abzügl. M. 632 297 Hypoth. bleibt 1 795 722, nicht fällige Ein- zahl. auf junge Aktien 5 223 540. – Passiva: A.-K. 95 000 000, R.-F. I 16 675 000, do. II 1 345 000, Akzepte 50 898 390, Depos. auf sechsmonat. u. längere Kündig. 46 067 286, do. kürz. Kündig. 15 992 590, Kredit. 58 811 131, (Avale 9 301 673), Div. 5 600 000, do. alte 3090, Vortrag 127 621. Sa. M. 290 520 109. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1 983 185, Steuern 609 721, Abschreib. auf Debit. 223 251, do. Immobil. 140 129, Gewinn 6 667 253. – Kredit: Vortrag 105 685, Zs. einschl. Gewinn a. Beteil. b. anderen Bankgeschäften 5 602 530, Provis. 3 210 031, Wertp. u. Gemeinsch.- Geschäfte 705 294. Sa. M. 9 623 540. Bilanz der Firma Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H. in Aachen am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten u. Reichsbankguth. 208 642, Wechsel 608 893, Wertp. 163 449, Guth. bei Banken u. Bankiers 2 721 878, Vorschüsse auf Wertp. u. Reports 19 793 180, Debit. 2 644 617, Avale 90 111, Geschäftshaus 541 079. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Akzepte 1 240 934, Depos. 2 294 937, Kredit. 17 201 077, Avale 90 111, Gewinn 444 790. Sa. M. 26 771 852. Kurs Ende 1889–1909: Kon v. u. neue Aktien: 100, 104.75, 100.50, 108.10, 116, 125, 133, 138, 142, 142.50, 135.80, 132.75, 129.25, 130.75, 139, 138, 143.20, 142, 134.50, 131, 130.10 %. Notiert Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I. 2 1 . — =――― ――