18 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. in Berlin, Cöln. Die Aktien wurden im Juni 1907 auch in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs daselbst Ende 1907– 1909: 131.30, –, 130 %. Die Aktien Nr. 96 501–101 500 sind noch nicht zugelassen. Dividenden 1889= 1909: 4½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6¾, 7, 7¼, 7½, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Carl Senff (erster Dir.): Direktoren: J. Henn, Fr. von Stösser; Dr. W. Seidel, Aachen; für Cöln: Bruno Philips; für Bielefeld: Ed. Delius, Komm.-Rat Herm. Osthoff; für Düsseldorf: Dr. Johs. Friedrich; für Viersen: Edm. Linxweiler. Prokuristen: Für sämtliche Niederlassungen: Wilh. Thomas (stellv. Dir.), Cöln; J. Boeven. Dr. jur. Otto Merckens (sämtl. Aachen); ausserdem für Aachen: P. Martini; für Cöln: J. Kiesewetter, W. Landt, H. Mast, M. Neustift; für Bonn u. Godesberg: C. Weber, Bruno Meyer, J. Clissmann; für Neuwied: L. Zakrzewski, Hieronymus Pützmann; für Coblenz u. Traben-Trarbach: W. Ruwe, Fritz Küster; für Düsseldorf u. Neuss: E. Witter, C. Knüppe, H. Boerbeck, J. Knell, W. Reibel, Dr. jur. A. Peill; ausserdem für Ratingen: J. Esser; für Neuss: H. Gottschalk; für M.-Gladbach: G. Stefanowicz; für Viersen: A. Busch, E. Poeten, J. Schiffer; für Bielefeld, Lippstadt u. Gütersloh: H. Wiele, A. Lorenz, L. Stellhorn, H. Barnbeck, J. Büt- fering; ausserdem für Lippstadt: J. Bauer, A. Bormann, A. Kaiser; für Gütersloh: W. Bartels, W. Kramme; für Bochum, Dortmund u. Recklinghausen: F. Heckmann, Georg Ruwe, C. Lehr- hoff, H. Bauckmann; ferner für Bochum: Paul Althoff; ausserdem für Dortmund: Fr. Pape, P. Tegeler; f. Recklinghausen: W. Tackenberg, H. Lübbers, E. Haarhaus; für Remscheid: A. Kirberg, E. Türck, Fr. Roll; Kreuznach: A. Jörg, A. Zwenger. Aufsichtsrat: (10–18) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Delius, M. d. H., Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul u. Geh. Komm.-Rat A. Kirdorf; Mitgl.: Alfred Heuser, Komm.-Rat Georg Talbot, Bankier Karl Ohligschlaeger, Aachen; Geh. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Eupen; Geh. Komm.-Rat M. Tull, Aachen; Geh. Komm.-Rat Leopold Peill, Düren; Justizrat Dr. Eug. Bock, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Komm.-Rat Carl Wahlen, Cöln; Rich. Kaselowsky, Dir. Aug. Tiemann, Bielefeld; Bankier James Hardy, Berlin. Zahlstellen: Aachen etc: Ges.-Kassen; Aachen: Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H.; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Leo & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., M. W. Koch & Co., Bremen u. Mainz: Disconto-Ges.; Düren, Euskirchen u. Jülich: Dürener Bank; Eupen: Eupener Kredit-Bank; Eschweiler: Eschweiler Bank. Ahlener Bankverein Akt.-Ges. in Ahlen (Westfalen). Gegründet: 29./9. 1906; eingetr. 1./10. 1906. Gründer: Joseph Bankamp, Carl Holtermann, Wilh. Linnemann jr., Herm. Küper, Ahlen; Jos. Woldering, Münster. Zweck: Unmittelbarer oder mittelbarer Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 47 270, Wechsel 588 689, Effekten 101 200, Pankguth. 36 978, Debit. 1 241 907, Avale 32 500, Immobil. 31 242, Inventar 2000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Delkr.-F. 10 000, Kredit. 244 197, Scheckkto 185 045, Spareinlagen 501 569, Akzepte 10 000, Avale 32 500, Abschreib. 2242, Div. 60 000, Tant. 5965, Vortrag 15 267. Sa. M. 2 081 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 319, Gewinn 88 475. – Kredit: Vortrag 13 462, Zs. auf Wechsel etc. 68 105, Provis. 33 225. Sa. M. 114 794. Dividenden: 1906/07: 6 %: 1908–1909: 6, 6 %. Direktion: Adolf Lex, Jul. Huissmann, Stellv. Wilh. Linnemann jun. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Kaufm. Wilh. Linnemann sen., Ahien; Stellv. Bank-Dir. Jos. Dortants, Münster; Jos. Heitmann, Ahlen; Wilh. Westhoff, Wanne; Bank-Dir. Karl Augusti (Essener Credit-Anstalt), Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil. Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök, Oldenb. Eingetragene A.-G. mit jur. Persönlichkeit. Gegründet: 1836. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 48 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Aussteh. Forder. 4 466 239, Zs. do. 61 047, Kassa 29 871. – Passiva: A.-K. 48 000, eingelegte Kapitalien 4 350 817, Zs. do. 132 621, rückständ. Verwaltungskosten 730, R.-F. 14 491, Gewinn 10496. Sa. M. 4 557 158. Gewinn 1897–1902: M. 4323, 0, 6876, 10 175, 11 122, 9226. Dividenden 1903–1909: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 10 %. Direktion: H. W. Buck, J. Mentz, H. W. Böhmker. Aufsichtsrat: A. Hasse, H. Thiessen, G. Weidemann.