――― 2 ...... ―――――― ――――――§‚‚‚ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vertrag, wonach das Vermögen der Arnstädter Bank nach dem Stande u. mit Wirkung vom 1./1. 1909 als Ganzes gegen Gewährung von Aktien der Privatbank zu Gotha auf die Privat- bank zu Gotha übertragen wird. Für je 3 Aktien der Arnstädter Bank à M. 500 zus. M. 1500 mit Div.-Schein pro 1909 u. ff. werden M. 2400 Aktien der Privatbank zu Gotha zum Kurse von 125 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 gewährt. Frist zum Umtausch 318. Kapital: M. 500 000 in 470 Nam.-Aktien à M. 1000, sowie in M. 30 000 Einlage der pers. haft. Ges. Eingezahlt waren insgesamt M. 250 000. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 250 000, Kassa 27 789, Wechsel 282 695, Effekten 363 693, Lombard 6961, do. Zs. 106, Haus 72 000, Tresoranlage u. Inventar 6000, Debit. 2 224 271, Anlage des R.-F. 157 494, do. d. Spec.-R.-F. 8492, Avale 325 900. — Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 718 656, Darlehenskto 1 840 831, do. Zs.-Kto 40 287, überhob. Diskont 1362, R.-F. 160 048, Spec.-R.-F. 28 947, Accepte 39 540, unerhob. Div. 90, Avale 325 900, Beamten-Pens.-F. 5200, Gewinn 64 541. Sa. M. 3 725 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehens-Zs. 61 256, Gehälter 22 970, Steuern 4037, Porti, Stempel, Drucksachen, Heizung etc. 8440, Abschreib. 2772, Gewinn 64 541. — Kredit: Vortrag 3472, Eingang abgeschrieb. Ford. 915, Zs. 90 500, Effekten 15 216, Diskonto 25 033, Provis. 25 486, Lombard-Zs. 459, Haus u. Tresor 2084, Devisen 850. Sa. M. 164 019. Dividenden 1890–1908: 18, 15, 13, 14, 13½, 11½, 12½, 18, 20, 20, 20, 15, 12, 12, 12, 17, 18, 18, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Finanzrat Fred. Aue, Gotha; Finanzrat Numa Czarnikow, Oskar von Külmer, Arnstadt. Aufsichtsrat: Vors. R. Boese, Stellv. Kommerz.-Rat Benj. Kiesewetter, M. Liebmann, Ökonomierat Th. Krieger, Arnstadt. Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Artern. Gegründet: 27./2. 1862 unter der Firma Arterner Darlehns-Verein. Die jetzige Firma besteht seit 8./2. 1895. Statutänd. 9./11. 1899, 5./12. 1904 u. 18./3. 1908. Depositenkasse in Heldrungen. Kapital: M. 1 000 800 in 4000 Aktien Ser. I à M. 30, 200 Aktien Ser. II à M. 1200, 200 Aktien Ser. III à M. 1200 u. 334 Aktien Serie IV à M. 1200. A.-K. urspr. M. 120 000 und wurde lt. G.-V. v. 3./12. 1894 auf M. 360 000 erhöht; die G.-V. v. 9./11. 1899 beschloss weitere Erhöhung um 200 Aktien Ser. III à M. 1200, begeben zu 135 %, ferner lt. G.-V. v. 5./12. 1904 um M. 400 800 in 334 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, begeben zu 130 %. Sämtliche Aktien lauten auf Namen und sind durch Giro übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 30 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Delkr.-F., event. weitere Rückl., 22.5 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-E., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 111 213, Wechsel 1 090 265, Debit. 5 033 227, Grundstücke 62 500, Uteusil. 3000, Hypoth. 4666, Effekten 177 593. – Passiva: A.-K. 1 000 800, R.-F. A 100 080, do. B 228 386, Delkr.-Kto 67 739, Disp.-Kto 45 000, Kredit. 1 328 145, Scheck- Kto 58 930, Deposit. 2 897 861, Avale 583 850, unerhob. Div. 1144, Talonsteuer-Res. 1000, Rein- gewinn 169 528. Sa. M. 6 482 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 145 295, Abschreib. 2000, Rückstell. f. Talonsteuer 1000, Gehälter u. Unk. 40 853, Reingewinn 169 528. – Kredit: Vortrag 20 980, Zs. u. Prov. 312 792, Effekten 23 691, Hausertrag 1212. Sa. M. 358 677. Dividenden 1888–1909: 18, 18¼, 13¼, 15, 162, 18, 18 , 15 , 10, 10, 12½, 13, 13, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10 % Goup. Verj. 4 J. (K) Direktion: J. R. Spröngerts, H. Büchner, pers. haft. Ges. Prokuristen: Ernst Bertram, Martin Kürsten, G. Gedicke. Aufsichtsrat: (7) Vors. H. Liebe, Artern; C. Kaufmann, Reinsdorf; Rechtsanw. Wirth, Artern; Dir. P. Reuss, Eisenach; Oberamtmann H. Frank, Sachsenburg; Amtmann M. Boecker, Seeben; Rittmeister C. Lüttich, Gehofen; Carl Wolff, Rossla; Bergwerks-Dir. A. Gebhardt, Oberbeuna. 0 0 2 Aschaffenburger Volksbank Akt.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 7./8. 1906; eingetr. 15./9. 1906. Letzte Statutänd. 20./12. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Fortführung des von der Aschaffenburger Volksbank eingetragene Genossenschaft m. b. H. in Aschaffen- burg seither betriebenen Bankgeschäfts, übernommen gegen Gewährung von M. 557 400 in Aktien. Kapital: M. 564 000 in 560 Namen-Aktien à M. 300, 236 Inh.-Aktien à M. 1500 u. 35 Inh.- Aktien à M. 1200. Die Übertragung der Namen-Aktien à M. 300 ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, das nach dem Aktienbetrag sich bemisst