Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bendorfer Volksbank in Bendorf a. Rhein. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 4./4. 1909. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 350 000 in Aktien à M. 1000 u. à M. 200 nach Erhöhung um M. 17 000 in 1897, um M. 25 000 in 1890, um M. 25 000 in 1900, um M. 25 000 in 1904 in 25 Aktien à M. 1000, be- geben zu 105 %, um je M. 25 000 in 1906 u. lt. G.-V. v. 10./3. 1907 in je 25 Akt. à M. 1000, begeben zu 108 bzw. 110 %. Nochmals erhöht zaut G.-V. v. 26./5. 1907 um M. 25 000, zu 1100 %%5 dann lt. G.-V. v. 22./3. 1908 um M. 50 000, begeben zu 112 %; ferner lt. G.-V. v. 4./4. 1909 um M. 50 000, begeben zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-April. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 27 925, Wechsel 346 854, Debit. 586 844, Effekten 69 429, Immobil. 20 500, Mobil. 500. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 41 486, Spar- einlagen 560 283, div. Gegenstände 13 045, R.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 14 000, Akzepte 600, alte Div. 208, Gewinn 37 432. Ga. M. 1 052 055. Bdenden 1894 1909: 8, 8, 6, 6, 7 7, % 7%, 7%, „ „ 7½ 8, 8, %¼ 7½ %. Direktion: M. Miesen, C. Koll. Aa Karl von der Heydt, Wilh. Sauerbronn, Wilh. Lang, Dr. Braun, Pet. Ohlig, H. Kohls. Aktiengesellschaft für Treuhandinteressen in Berlin. Gegründet: 15./2. mit Zusätzen v. 2. u. 4./3. 1910; eingetr. 10./3. 1910. Gründer: Ing. Adolf Vogt, Paris; Rentner Gust. Rosenkranz, Kaufm. Siegfried Rosenthal, Privatbeamter Alfred Kasch, Kassierer Hugo Dietrich, Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder (Trustee), Ausstellung, Mitausstellung oder Gegenzeichnung von Zertifikaten oder Quittungen an Stelle hinterlegter Wertp., hypoth. Eintragungen usw., Vertretung inländ. u. ausländ. Gesellschaften zum Zweck von Aktienregistrierungen u. zur Vornahme xvxon Aktienumschreibungen, Vertretung der Besitzer in- u. ausländ. Wertp., insbesondere Übernahme von Vertretungen im Sinne des Reichsgesetzes v. 1./12. 1899, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuld- verschreibungen, sowie des Bürgerl. Gesetzbuchs § 1189, ferner Errichtung von Schutz- vereinigungen, Beteiligung an solchen u. Übernahme von deren Sekretariatsgeschäften, Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- und Revisionsfunktionen, ins- besondere auch von Bilanzprüfungen, Abrechnungen u. ähnlichen Tätigkeiten usw. Die Ges. ist ein Unternehmen zur Verwaltung bestimmter rein privater Interessen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Konsul Phil. Bierbauer, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Ferd. von Keudell, Berlin; Stellv. Fürst Hermann von Sayn-Wittgenstein, Halensee-Berlin; Herzog Theodore de la Chatre, Baron de Spreng, Paris. Allgemeine deutsche Kommissionsbank Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstrasse 37/38. Gegründet: 30./9. u. 30./11. 1908; eingetr. 15./2. 1909. Gründer: Kaufm. Aug. Treitschke, Chemnitz; Kaufm. Rich. Drügemüller, Rixdorf; Kaufm. Eduard Schmidt, Berlin; Gutsbes. Adolph Mehrke, Bernau; Kaufm. Erwin Steinbach, Dresden; Kaufm. Max Neumann, Char- lottenburg. Die Gründer übernahmen sämtl. Aktien. Zweck: Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder Art, insbes. An- u. Verkaufsvermitt- lung von Rohprodukten u. industriellen u. landwirtschaftl. Erzeugnissen von Wohn- u. Ge- schäftshäusern u. industriellen Etabliss. u. sonst. Grundstücken; An- u. Verkauf von börsen- gängigen u. anderen Effekten, zur Ausführung Aufträge Dritter, Beschaffung u. Unterbringung von Hypothekenkapital, Verwaltung von Häusern u. Vermögen, Übernahme von Nachlass- regulierungen sowie Finanzierungen jeder Art, Durchführung von gerichtlichen u. ausser- gerichtl. Ver gleichen sowie Herausgabe einer finanziellen Monatszeitschrift i in eigenem Verlage. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Kassa 1467, Effekten 10 865, Debit. inkl. Bankguth. 263 834, Mobil. 2007. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 1412, Gewinn 26 762. Sa. M. 278 174. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 450, Handlungsunk. 6497, Gewinn 26 762. – Kredit: Zs. 7162, Provis. 26 947. Sa. M. 34 109. Dividende 1909: 6 %. Direktion: Bankier Emil Siegel, Kaufm. Adolf Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Emil Steinbach, Berlin; Kaufm. Siegbert Brasch, Syndikus Max Eickhoff, Wilmersdorf.