Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 37 Bilanz am 18. Juni 1909: Aktiva: Kassa 1818, Bankguth. 17 802. – Passiva: Noch nicht erhobene Liquid.-Raten 1620, Saldo 18 000. Sa. M. 19 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1250, Restquote auf 5000 Aktien à M. 3.60 18 000. – Kredit: Vortrag 13 407, Eingänge a. zweifelhafte Forder. 2221, Zs. 132, Übertrag der Liquid.-Spesen-Res. 3488. Sa. M. 19 250. Kurs Ende 1891–1904: 159.30, 143.50, 127.75, 107, 119, 114, 109, 108.50, 112.50, 104, 98.60, 101, 105.25, 115.60 %. Notiert in Berlin u. zwar franko Zs., in Mark pro Stück, wobei sich die Notiz nur für solche Stücke versteht, auf welche die drei Liquid.-Raten von zus. 118½½ % zurückgezahlt sind. Kurs Ende 1905–1908: M. 38.25, 15, 16, – pro Stück. Notiz im Juni 1909 eingestellt. Dividenden 1886–1903: 6¾, 7½, 10½, 12, 13½, 11, 6½, 8, 0, 6, 5½, 6, 6, 7½, 6, 5, 4½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: H. Karo, J. Sachs. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Louis L. Meyer, Bank- Dir. Paul Mankiewitz, Bankier Carl Hagen. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Central-Militair-Darlehnskasse für Lehrer A.-G. in Berlin, C. 25, Alexanderstrasse 39/40. (In Konkurs.) Gegründet: 4./2. bezw. 27./4. 1903; eingetr. 12./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. bezweckte Gewährung von Darlehen an einjährig-freiwillig dienende Lehrer u. solche Lehrer, die auf Staatskosten dienen; auch auf Wunsch Lieferung von Equipierungs-Gegen- ständen (Extrasachen) für militärpflichtige Lehrer. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 30 000. Die G.-V. v. 24./3. 1904 beschloss Erhöhung um M. 100 000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, begeben zu pari; ferner erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1905 um M. 70 000 in 70 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben 1906. zu pari plus Stempel. Die G.-V. v. 27./3. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 300 000), die jedoch nicht durchgeführt werden konnte, vielmehr beschloss die a. o. G.-V. v. 29./8. 1908 die Sanierung der Ges. durch Zus. legung der Aktien 4: 1; auch die Spar- einleger sollten ¼0 ihrer Forderungen nachlassen; die gleiche G.-V. v. 29./8. 1908 beschloss zur Beschaffung neuer Mittel Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 in 5 % Vorz,-Aktien, doch fanden sich nicht genügend Nehmer für letztere, sodass bei nachgewiesener Überschuldung der Ges. bei verschiedenen unsicheren Aussenständen am 3./9. 1908 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet wurde. Konkursverwalter: Kaufm. Fischer, Berlin, Bergmannstr. 109. Derselbe schätzte im Prüfungstermin die Passiven, bestehend in Spar- geldern, auf ca. M. 1 000 000 u. andere Forderungen auf M. 600 000. Die Realisierung der Masse ca. M. 555 000 kann bis 15 Jahre währen, denn die Darlehen sind an die Lehrer auf durchschnittlich 15 Jahre gewährt; früher können die Darlehnsnehmer zur Rückzahlung nicht angehalten werden. Das Ergebnis des Konkurses hängt somit davon ab, ob die Lehrer ihrer Rückzahlungspflicht nachkommen. Im günstigsten Falle dürfte die Div. für die Gläubiger ca. 40 % betragen. Die Aktionäre gehen leer aus. Dividenden 1903–1907: 5, 5, 5, 5, 4 %. (Direktion: Erwin Heidke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rektor P. Risch, Berlin; Stellv. Lehrer A. Tollert, Grunewald; Lehrer O. Scheele, Britz.) 0 0 Deutsche Bank in Berlin, Behrenstrasse 9 13. Zentralleitung der Depositenkassen: Mauerstr. 28. Filialen: In Bremen, Domshof 22/25 u. Catharinenstr. 5/7; Brüssel, rue d'Aren- berg 7/9, Dresden, Ringstr. 10 (Johannesring-Waisenhausstr. 11/11b); Frank- furt a. M., Kaiserstr. 16; Hamburg, Adolphsplatz 8 u. Alterwall 37 u. 41/53; Konstantinopel, Galata, Rue Voivoda 25/27 (Hauptsitz), Stambul Basmadjian-Han (Agentur); Leipzig, Rathausring 2; London, 4 George Yard, Lombard Street E. C.; München, Lenbachplatz 2; Nürnberg, Adlerstr. 23; Augsburg, Philippine Welser- strasse D. 29; Wiesbaden, Wilhelmstr. 22. Depositenkassen in Berlin u. Vororten: A. Mauerstr. 26/27, B. Hackescher Markt 1, C. Potsdamerstr. 134a, D. Oranienstr. 140, E. Am Spittelmarkt 8–10, F. An der Janno- witzbrücke 4, G. Königstr. 41/42, H. Jerusalemerstr. 41, I. Charlottenburg, Ber- linerstr. 66, K. Alt-Moabit 129 (Ecke Werftstrasse), L. Chausseestr. 17, M. Schill- strasse 7 (am Lützowplatz), N. Landsbergerstrasse 89, O. Belle-Alliance-Platz 2, P. Potsdamerstr. 96 (an der Bülowstr.), Q. Charlottenburg, Savignyplatz 6, R. Char- lottenburg, Rankestrasse 36, S. Rixdorf, Berlinerstrasse 107 (Ecke Hermannplatz), T. Dresdenerstrasse 3 (Cottbuser Thor), U. Schöneberg, Kaiser Wilhelm-Platz 2, V. Schönhauser Allee 9/9a, W. Wilmersdorf, Ühlandstr. 57, X. Reinickendorferstr. 2, Y. Friedenau, Rheinstr. 17, Z. Brunnenstr. 24, A. B. Schöneberg, Martin Lutherstr. 5, B. C. Wilmersdorf, Schaperstr. 1, C. D. Königgrätzerstr: 6, D. E. Frankfurter Allee 89, E. F. Ritterstr. 48, F. G. Turmstr. 51, G. H. Steglitz, Schlossstr. 88 (Ecke Albrechtstrasse), H. J. Belle-Alliancestr. 21, J. K. Badstr. 56, K. L. Charlotten-