Kredit-Banken und andere Geld-Institute. burg, Kurfürstendamm 188/189, L. M. Weissensee, König-Chaussee 34, M. N. Greifs- walderstr. 2, N. O0. Charlottenburg, Tauentzienstr. 21/24 (Kaufhaus des Westens), O. P. Charlottenburg, Bismarckstr. 84/85, P. Q. Friedrichstr. 209, Q. R. Köpe- nickerstr. 30, R. S. Lichtenberg, Frankfurter Chaussee 152 a, S. P. Spandau, Markt 4, S. T. Schöneberg, Bayerischer Platz 1. Stahlkammern in Berlin: Mauerstr. 26/27, Landsbergerstr. 89, Frankfurter Allee 89, Turmstr. 51, Belle-Alliance-Strasse 21, Greifswalderstr. 2, Köpenicker- strasse 30; Charlottenburg: Berlinerstrasse 66, Savignyplatz 6, Kurfürsten- damm 188/189, Tauentzienstf. 21/24, Bismarckstrasse 84/85; Friedenau: Rhein- strasse 17; Lichtenberg: Frankfurter Chaussee 152a; Schöneberg: Kaiser Wilhelm-Platz 2, Martin Lutherstr. 5, Bayerischer Platz 1; Steglitz: Schloss- strasse 88; Weissensee: König-Chaussee 34; Wilmersdorf: Uhlandstr. 57, Schaper- strasse 1; Spandau: Markt 4. Depositenkassen der Dresdner Filiale: In Dresden: A. Amalienstr. 22, B. Albert- platz 10, C. Blasewitz: Schillerplatz 13, D. Blasewitzerstr. 17, E. Wilsdruffer- strasse 9, F. Weisser Hirsch (Kurhaus); Depositenkasse Meissen: Heinrichs- platz 5; Depositenkasse Deuben (Bezirk Dresden) Dresdnerstr. 53; Depositen- kasse Radeberg-Sa.: Kirchstrasse 1. Depositenkassen der Frankfurter Filiale: In Frankfurt a. M.: A. Kaiserstr. 16, B. Goethestr. 37, C. Grosse Friedbergerstr. 6, D. Hohenzollernplatz 3. Depositenkassen der Hamburger Filiale: In Hamburg: A. Hohenfelde, Günther- strasse 100; B. St. Pauli, Altonaerstr. 3; C. Barmbeck, Hamburgerstrasse 155; D. St. Georg, Lüneburgerstr. 1; E. EBimsbüttel, Schulweg 8; F. Rotherbaum, Grindelallee 70; G. Rothenburgsort, Billhorner Röhrendamm 34; H. Eppendorf; Eppendorferlandstr. 102; J. am Hafen, Schaarthor 10/11; K. UÜhlenhorst, Hofweg 63, L. Hammerbrook, Hammerbrookstr. 28; M. Hamm-Horn, Hornerlandstr. 66; N. Eilbeck, Wandsbecker Chaussee 309; in Bergedorf: Kampstr. 4. Depositenkassen der Leipziger Filiale: In Leipzig: Rathausring 2, Ranstädter Steinweg, Ecke Jakobstrasse, Blücherstr. 9, Nürnbergerstr. 59 am Bayer. Bahn- hof, Grimmaische Strasse 13 (Hansa-Haus); in Reudnitz: Dresdnerstrasse (Ecke Göschenstrasse); in Plagwitz: Carl Heinestr. 51; in Gohlis: Gohliser Str. 36. Depositenkassen der Münchener Filiale: In München: Karlstrasse 21 und in Augsburg: Philippine-Welserstrasse D 29. Gegründet: 25./2. 1870; Bestätigung durch Kgl. Kabinetsordre v. 10./3. 1870; eingetr. 8./4. 1870. BStatutänd. 29./11. 1899, 26./3. 1901, 3./12. 1902, 25./6. 1904, 29./3., 27./11. 1905, 27./3. 1907 u. 26./3. 1908. Die Filialen firmieren: In Bremen: Deutsche Bank Filiale Bremen; in Brüssel: Deutsche Bank Succursale de Bruxelles; in Dresden: Deutsche Bank Filiale Dresden; in Frankf. a. M.: Deutsche Bank Filiale Frankfurt; in Hamburg: Deutsche Bank Filiale Hamburg; in Konstantinopel: Deutsche Bank Filiale Konstanti- nopel; in Leipzig: Deutsche Bank Filiale Leipzig; in London: Deutsche Bank (Berlin) London Agency; in München: Deutsche Bank Filiale München; in Nürn- berg: Deutsche Bank Filiale Nürnberg; in Augsburg: Deutsche Bank Depositen- kasse Augsburg; in Wiesbaden: Deutsche Bank Depositenkasse Wiesbaden. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Förderung und Erleichterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland, den übrigen europ. Ländern und überseeischen Märkten. Zahl der 1909 geführten Konten: 227 985. Gesamtumsatz 1908 u. 1909: M. 94 470 721 268 bezw. M. 101 780 606 865. Zahl der Beamten Ende 1900–1909: 2063, 2398, 2694, 2912, 3174, 3693, 4096, 4439, 4860, 5384. Die Bremer Filiale wurde 1./7. 1871, die Hamburger 2./1. 1872, die Londoner 1./3. 1873 eröffnet; die am 1./10. 1886 errichtete Elliale in Frankf. a. M. „ die Geschäfte des Frankf. Bankvereins. Am 1./7. 1892 wurde die Münchener, am 27./6. 1901 die Leipziger Filiale er- richtet; im Aug. 1901 die Depositenkasse in Dresden, durch Übernahme des Bankhauses Menz, Blochmann & Co. in Dresden, zur Filiale erweitert. Am 2./6. 1902 Eröffnung der Wiesbadener Depositenkasse, am 8./4. 1905 der Nürnberger Filiale. Am 1./7. 1906 erfolgte die Übernahme der Bankfirma Bühler & Heymann in München u. Augsburg unter gleich- zeit. Eröffnung v. Depositenkassen daselbst. 1909 Eröffnung einer Fil. in Konstantinopel. Am 1./1. 1910 Erricht. einer Fil. in Brüssel unt. gleichzeit. Übernahme des Bankhauses Balser &$ Co. bst. Die Deutsche Bank ist durch Aktienbesitz dauernd beteil. bei der Deutschen Über- seeischen Bank, der Deutschen Treuhand-Ges., der Berg. Märk. Bank, dem Schles. Bankverein, der Hannov. Bank, der Rhein. Creditbank, der Süddeutschen Bank (Mannheim), der Essener Credit-Anstalt, dem Essener Bankverein, der Mecklenburg. Hypoth.- u. Wechselbank, der Privat- bank in Gotha, der Niederlausitzer Kredit- u. Sparbank in Kottbus, der Oldenburg. Spar- u. Leih- bank in Oldenburg, der Württemb. Vereinsbank in Stuttgart, der Deutsch-Ostafrik. Bank. Die Deutsche Bank ist kommandit. beteiligt bei G. E. Heydemann, Bautzen, Löbau u. Zittau, sowie bei Rosenfeld & Co. in Wien. Das Konto eigener Effekten (Zentrale u. Fil.) setzt sich Ende 1909 zus. aus: Staats- u. Kommunal-Papieren sowie Deutschen Pfandbriefen 31 632 039, Eisenbahn- u. industr. Oblig. 1 589 654, Eisenbahn-, Bank- u. Industrie-Aktien 2 522 644, Diversen 55 802, zus. 35 800 139. Das Konsortial-Kto bestand aus: 39 Beteilig. an Staats-, Kommunal- u. Eisenbahn-Geschäften