Kredit-Banken und andere Geld-Institute. do. a. Mobil. 674 884, Gewinn 32 271 617. – Kredit: Vortrag 1 150 541, Wechsel u. Zs. 25 319 857, Sorten, Coup. u. z. Rückz. gekünd. Effekten 409 751, Effekten 3 092 767, Konsort.- Geschäfte 7 338 802, Provis. 15 154 715, dauernde Beteilig. bei fremden Unternehm. u. Kommanditen 6 840 539. Sa. M. 59 306 972. Kurs: Ende 1892–1909: In Berlin: 152.50, 153, 171.60, 185.70, 196, 209.60, 207, 207.30, 196.90, 202.10, 212.50, 223.90, 235.90, 241.70, 242.50, 227.60, 241.90, 248.60 %. – In Frankf. a. M.: 152, 154, 172.20, 185, 196, 209.10, 207.90, 208.40, 196.70, 202.90, –, 223.80. 236.10, 242.40, 242.70, 227.50, 242, 249.10 %. – In Leipzig: 152.50, 153.50, 172.25, 186.50, 195, 210.25, 208.50, 208, 196.50, 202, 213, 225, 237, 241.75, 242.75, 228, 241.75, 249.50 %. – In Hamburg: 152.25, 153, 171.50, 185.25, 197, 210.85, 208.75, 208.20, 199, 202.50, 213.50, 224.50, 236.25, 242.60, 243.25, 228.50, 242.60, 250 %. – Ende 1896–1909: In München: 196.50, –, 208, –, 197, –, 213.25, 224.90, 235.50, 242, 243, 228.50, 242, 250.50 %. – Notiert auch in Cöln, Bremen, Breslau. Die Aktien von 1904 wurden im Okt. 1904, die Aktien von 1905 im März bezw. April 1906 eingeführt. Dividenden 1887–1909: 9, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10½, 11, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Usance: Die Div.-Scheine werden erst bei der Zahlbarkeit getrennt; Zinsberechn. bis dahin in Berlin u. Frankf. a. M. vom 1./1. des abgelauf. Jahres. Direktion: In Berlin: Arth. von Gwinner, E. Heinemann, Wirkl. Legationsrat a. D. Dr. Karl Helfferich, Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, P. Mankiewitz, C. Michalowsky, Komm.-Rat Gust. Schröter, Stellv. B. Naphtali, Dr. Alfr. Wolff, A. Blinzig, Wm. Fels, Georg Kraner, F. Lehmann, G. Meisnitzer, Fritz Neeff, H. Schmidt, K. Soffner; in Bremen: E. Krug, A. von Rössing, Stellv. F. Bultmann, M. Koepke; in Brüssel: Herm. von Hauff; in Dresden: Paul Millington-Herrmann, Carl Behrends, Willy Osswald; in Frankf. a. M.: Herm. Maier, Stellv. Dr. Alfred von Heyden; in Hamburg: Victor Koch, Rob. W. Bassermann, K. von Sydow; in Konstantinopel: Otto Kaufmann, Stellv. Arthur von Haas; in Leipzig: Erich Schulz, Eugen Naumann, Reg.-Rat a. D. Dr. Schönfeld; in London: M. Rapp, O. Roese, H. A. Smart, W. Pannenborg, Stellv. Ed. Bitter; in München: Ludw. Rebel, Otto Ecke; in Nürnberg: Ad. Hoppe, Stellv. Leonh. Rupprecht; Leiter der Depositenkasse in Wiesbaden: Carl Spaeth, Fr. Berger. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Stellv. Gen.-Konsul Rud. von Koch, Berlin; Rentner Charles Balser sen., Brüssel; Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Reg.-Rat a. D. Dr. jr. Th. Böninger, Berlin; Komm.-Rat Ernst von Borsig, Tegel; Geh. Komm.-Rat Otto Braunfels, Frankf. a. M.; Bank- Dir. Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim; Geh. Finanzrat Dr. jur. Otto Büsing, Schwerin; Rud. Crasemann, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Carl Funke, Essen a. R.; Königl. Eisenbahndir.- Präfs. a. D. Paul Jonas, Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt bei Wetter a. Ruhr; Komm.-Rat Georg Lücke, Hannover; Geh. Komm.-Rat Heinrich Lueg, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Frz. Mackowsky, Dresden; Komm.-Rat Albert Müller, Essen; Ad. Oetling, Ham- burg; Geo. Plate, Bremen; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Carl Reiss, Mannheim; Eisenbahn- Dir. a. D. Karl Schrader, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg; Konsul Herm. Wallich, Berlin; Senator Otto E. Westphal, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Kurt Zander, Charlottenburg; G. Zwilgmeyer, Berlin. Lokal-Ausschüsse: In Hamburg: Rud. Crasemann, Adolf Oetling, Senator Otto E. Westphal. —– In Bremen: George Albrecht, Carl Biermann, Geo. Plate, G. Scholl, Konsul Joh. Smidt. =– In Konstantinopel: Minister Carl Testa, Gen.-Dir. Ed. Huguenin, Gen.-Dir.-Stellv. Ferd. Kautz. Zahlstellen: Berlin, Augsburg, Bremen, Brüssel, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Konstantinopel, Leipzig, London, München, Nürnberg, Wiesbaden: Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankver. u. dessen Fil.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Fil.; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil., Essener Bankverein u. dessen Zweigniederlass.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Gotha: Privatbank zu Gotha u. deren Fil.; Hannover: Hann. Bank u. deren Fil.; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Köln: Deichmann & Cie.; Kottbus: Niederlausitzer Kredit- u. Sparbank A.-G.; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Fil., Südd. Bank u. deren Zweigniederlass.:; München: Bayer. Vereinsbank und deren Zweigniederlass., Bayer. Handelsbank und deren Zweigniederlass.; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank u. deren Zweigniederlass.; Osnabrück: Osnabrücker Bank u. deren Zweigniederlass.; Schwerin: Meckl. Hypoth.- u. Wechselbank, Meckl. Sparbank; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew.; Stuttgart: Württemb. Vereins- bank. Die Div.-Scheine sind auf der Rückseite mit Firmenstempel oder Namen des Ein- reichers zu versehen. Deutsch- Südamerikanische Bank Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 52. Zweigniederlassungen in Hamburg, in Buenos Aires (diese unter der Firma Banco Germänico de la America del Sud) u. in Mexico (Deutsch-Südamerikanische Bank (Berlin) Sucursal en Mexico), Valparaiso. Gegründet: 4./1. 1906; eingetr. 26./1. 1906. Letzte Statutänd. 14./5. 1907. Gründer: Dresdner Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Nationalbank für Deutschland. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handels- beziehungen zwischen Deutschland u. Südamerika. Die Bank errichtete 1906 Zweigniederlass.