Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Deutsche Orientbank Akt.-Ges. in Berlin W., Behrenstr. 35, mit Zweigniederlassungen in Hamburg, Konstantinopel, Brussa, Mersina, Adrianopel, Dedeagatch, Aleppo, Alexandrien, Kairo, Minich, Tantah, Beni- Souef, Mansourah, Tanger, Casablanca; Depositenkassen und Wechselstuben in Stambul, Pera, Kadikeuy u. in Musky (Kairo). Gegründet: 3./1. 1906; eingetr. 20. 1.1906. Gründer: Dresdner Bank, A. Schaaffhausen'scher Baßkvelein, Nationalbank für Deutschland. Letzte Statutänd. 20. 3. 1907. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handels- beziehungen zwischen Deutschland und dem Orient, sowie die Finanzierung des egyptischen Baumwollgeschäftes. Anfang 1909 wurden Filialen in Tanger u. Casablanca eröffnet. Die Deutsche Orientbank ist bei der Deutschen Baumw ollpresse A.-G. in Alexandrien beteiligt. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Namen-Aktien à M. 1000 in 4 Serien jede zu 4000 Aktien. Die Aktien sind voll eingezahlt. Das A.-K. soll erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 4 901 331, Bankguth. 4 739 896, Wechsel 7 957 251, Effekten 794 603, Debit.: gedeckte 30 281 617, do. ungedeckte 10 692 578, (Avale 9 760 047), Vorschüsse auf lagernde u. verschiffte Waren 30 234 140, Mobil. 304 622, Übergangsposten der Zentrale u. der Filialen untereinander 3137. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 372 529 (Rückl. 160 000), Kredit. u. Depositen 34 170 267, Nostrokreditoren 36 558 833, Akzepte u. Sichttratten 1 869 899, (Avale 9 760 047), Talonsteuer-Res. 16 000, Tant. 38 939, Div. 800 000, Vortrag 82 709. Sa. M. 89 909 179. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. und Steuern 1 991 007, Abschreib.: a) Kontokorrentkto 92 922, b) Mobil. 100 000, Gewinn 1 097 648. – Kredit: Vortrag 56 323, Effekten, Coup. u. Sorten 136 946, Wechsel 344 728, Provis. 995 912, Zs. 1 747 667. Sa. M. 3 281 578. Dividenden 1906–1909: 4, 4, 4 5 %. Direktion: Herbert M. Gutmann, Ad. Zahn, P. Thomas, J. Roessler, Stellv. Dr. jur. Erich Alexander, Berlin. Filialdirektoren: J. Lasch, P. Salomon, Hamburg; Geh. Legationsrat Gustav von Hart- mann, Anton Calvocoressi, R. Adler, C. Lambiki, Devlet Bey, Konstantinopel; Mehmed Safvet, Brussa; S. Ritscher, A. Zamorani, E. Pinto, Alexandrien; Erfield, Gierach, Mersina; Moriz Singer, Kairo; Siegfr. Fuchs, Erich Hoffmann, Tanger; Carl Roscher, Edm. Wilberg, Casablanca; Caldor, Adrianopel; Sitis, Dedeagatch; Br. Rühe u. Sitton, Aleppo. Prokuristen: E. Hanson, Berlin; H. von Teichmann u. Logischen, Hamburg; P. Winker, P. Kirschner, C. Kreussel, Konstantinopel; P. Werner, F. Neustadtl, R. Grasso, Alexandrien; Alfred Angioli, Hassan Bey Said, Dr. J. Schricker, Fr. Schünemann, Kairo; A. Haendel, Brussa; L. Mordtmann, Tarsus u. Adana. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, stellv. Vors. Bankdir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bankdir. Henry Nathan, Bankdir. Reg.-Rat Siegfried Samuel, Bankdir. Jul. Stern, Dir. S. Schwitzer, Berlin; Admiral C. F. von Grumme, Alfred Stürken, Hamburg; Bankdir. Gustav Biermann, Basel; August M. Huber, Leonidas Zarifi. Konstantinopel; Otto Lindemann, Dresden; Konsul Fr. Achelis, Bremen; C. Hagen; Hugo Lindemann, Alexandrien. Deutsche „ Akt Ges. in Liquid. in Berlin. W., Königin Augustastrasse 14. Gegründet: 7./12. 1908; eingetr. 23 12. 1908. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, Berg- Ing. Alexander Brand. Karl Bernhard Mueller, Aug. Knust, Hugo Krumpelt, Alfred Emanuel Sohst, Berlin. Diese Gründung ging aus von der Firma W. Mertens & Co., . Berlin, die schon verschiedene koloniale Gesellschaften errichtet hat. Als Beweg- grund für das niedrige Akt.-Kap. wurde aus Kreisen der Verwaltung die Absicht angegeben, sich zunächst nur den Namen der Firma zu sichern. Die Ges. bezweckte den Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften; insbesondere von solchen, welche sich auf koloniale Unter- nehmungen beziehen. Da die beabsichtigten Zwecke sich nicht erreichen liessen, so be- schloss die a. o. G.-V. v. 29./3. 1909 die Liquid. der Ges. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Un I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 29. März 1909: Aktiva: 1250, Aktionärkto 3750. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Dividende: Nicht verteilt, da die Ges. den Betrieb nicht „ Liquidatoren: Rob. Schultze, Curt von Pfuhl. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bankier Wilh. Mertens, Dir. Heinr. Gremmler, Berlin; Zahnarzt Carl Birgfeld, Hamburg; Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck. Deutsche Palästina-Bank in Berlin W., Behrenstrasse 7 mit Zweigniederlassungen in Hamburg, Jerusalem, Jaffa, Haifa, Beirut Damaskus. Gegründet: 15./5. 1899; eingetr. 26./10. 1899. Statutänd. 30./6. 1900, 11./5. 1905, 7./5. 1906 u. 18./7. 1908. Gründung s. Jahrg. 1900/1901.