Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbesondere Beförderung des Handels-, Geld- u. Wechselverkehrs mit Palästina u. der Levante. Seit 1908 Beteiligung bei dem Levante- kontor G. m. b. H. in Hamburg u. Konstantinopel. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000; die G.-V. vom 30./6. 1900 beschloss Erhöhung um M. 550 000 (auf M. 1 000 000) in 550 Aktien, davon angeboten den bisherigen Aktionären 350 Stück, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, 12.–28./6. 1902 zu pari plus 2 % Aktienstempel, 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902, einzuzahlen 52 % am 1./7., 25 % am 1./10. u. 25 % am 31./12. 1902. Restl. M. 200 000 wurden nicht begeben, vielmcehr be- schloss die G.-V. v. 11./5. 1905 behufs Abschreib. von Verlusten bei bevorschussten Waren- sendungen die Herabsetzung des M. 800 000 betragenden A.-K. auf M. 600 000 durch Zus.- legung der Aktien 4:3 (Frist 15./9. 1905), sowie Ausgabe von M. 200 000 in 5 % Vorz.-Aktien. Den Besitzern von zus. gelegten Aktien stand bis 15./9. 1905 auf je 3 Aktien ein Bezugsrecht auf eine neue Vorz.-Aktie zu 100 % nebst 3 % für Stempelkosten etc. u. 4 %, Stück-Zs. ab 1./1. 1905 zu; diejenigen St.-Aktien, auf welche das Bezugsrecht ausgeübt wurde, erhielten ebenfalls den Charakter von Vorz.-Aktien. Auf diese Weise wurden 773 Vorz.- Aktien geschaffen. Die G.-V. v. 7./5. 1906 beschloss Umwandlung der restlichen 27 St.- Aktien in Vorz.-Aktien gegen Zuzahl. von 10 % = M. 100 nebst 4 % Zs. ab 1./1. 1906 (inzwischen erfolgt). Die gleichzeitig beschlossene Erhöhung des A.-K. bis zu M. 1 000 000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 wurde durchgeführt (an- geboten den alten Aktionären 4: 1 vom 20./4.–15./5. 1907 zu 100 % plus 3 % für Stemp. u. Unk.). Die a. o. G.-V. v. 18./7. 1908 beschloss die Beseitigung der Vorzugsrechte der Aktien, sowie Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 5 000 000) in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe- Oehringen bezw. der Handelsvereinigung Akt.-Ges. zu Berlin zu 103 %, zuerst mit 25 %, seit 1./4. 1909 mit Zs. ab 1./1. 1909 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa, Guth. bei Reichsbank u. Kassen-Verein 1 390 590, Coup. u. Sorten 21 930, Wechsel 2 533 372, Effekten (Staatsp.) 539 309, Reports 367 612, Guth. bei Banken u. Bankiers 801 809, Vorschüsse a. Effekten 1 534 128, do. a. Waren 3 274 889, gedeckte Debit. 8 722 637, ungedeckte do. 2 365 116, (Avale 278 933), Gesellschafts-Beteilig. 20 000, Mobil. 37 755, Grundstücke 36 123, Durchgangsposten der Centrale u. Filialen unter- einander 84 883. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000 (Rückl. 375 000), kurzfristige Kredit. 6 418 754, langfristige do. 5 082 588, Scheck-Kto 1 351 751, Schecks in Umlauf 247 934, Akzepte 2 677 154, (Avale 278 933), Abschreib. auf Mobil. 37 754, Tant. 63 123, Talonsteuer- Res. 5000, Div. 300 000, do. unerhob. 1220, Vortrag 44 877. Sa. M. 21 730 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Steuern 381 233, Gewinn 825 755. – Kredit: Vortrag 34 660, Zs. 703 325, Provis. 410 637, Effekten 58 364. Sa. M. 1 206 988. Kurs: Die Aktien wurden an der Berliner Börse am 20./4. 1910 zum ersten Kurse von 112 % eingeführt. Dividenden: Aktien 1899–1905: 0, 5, 5, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1905–1909: 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Witscher, Berlin; Dr. phil. Jakob Krauss, Heinr. Casper, Hamburg; Stellv. C. Staebe, Berlin; Wilh. Marcks, Jerusalem; Wilh. Faber, Jaffa; Herm. Frutiger, Haifa; E. Schömann, Hugo Ahrens, Beirut; T. Wurst, Damaskus. Prokuristen: E. Hartenfels, H. Lauruschkus, Berlin; Jos. Bendermacher, C. Kotensen, Hamburg. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Justizrat Ferd. Lobe (Gen.-Bevollm. d. Fürsten Christ. Kraft zu Hohenlohe), Berlin; Stellv. Franz H. Schröder, Hamburg; Kammerrat C. Künzig (Gen.- Bevollm. d. Fürsten zu Fürstenberg), Berlin; Rittergutsbes. Dr. phil. Max Schoeller, Berlin; Komm.-Rat Peter Paul Cahensly, Limburg a. d. L.; Rittergutsbes. Max von Hiller, Struven- berg; Ernst Hofmann (Dir. der Handelsvereinigung A.-G.), Berlin; Hugo Graf von Hermers- berg, Gross-Lichterfelde: Georg Kleinwort, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskassen. Deutsche Personalkreditbank Akt.-Ges. in Berlin, W. 57, Bülowstrasse 27. Gegründet: 7./11. 1908; eingetr. 27./11. 1908. Die Gründer der Ges., die sämtl. Aktien und auch alle Gründungskosten bis auf die für die auszugebenden Aktien zu zahlenden Stempel übernommen haben, sind: Jan Koos Feylbrief, Kanzler der Niederländ. Gesandtschaft, Gerrit Janvan Waveren, Hörer der Landwirtschaftl. Hochschule, Journalist Jan Feenstra, Berlin; Feuerversich.-Inspektor Ahasverus de Rooy, Baron Paul van Ittersum, Schöneberg-Berlin. Zweck: Hingabe von Darlehen, Stellung von Kautionen für andere sowie Betrieb von Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 50 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kaut u. and. Kredite 2 317 565, Effekten 110 454. Kassa u. Bankguth. 716 376, Debit. 44 006, Coup.-Zs. usw. 6861, Möbel 1. – Passiva: A-K. 500 000, Darlehen 2 550 000, Kaut.-Avale 94 800, Kredit. 29 201, Gewinn 21 263. Sa. M. 3 195 264,