Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Deutsche Ueberseeische Bank in Berlin, W. Kanonierstr. 29/30. Zweigniederlassungen unter der Firma Banco Aleman Transatläntico: In Argentinien: Bahia Blanca, Bell-Ville, Buenos Aires, Cordoba, Tucuman, in Bolivien: La Paz u. Oruro, in Chile: Antofagasta, Concepcion (Chile), Iquique, Osorno, Santiago de Chile, Temuco, Valdivia, Valparaiso; in Peru: Arequipa, Callao, Lima, Trujillo; in Spanien: Barcelona, Madrid; in Uruguay: Montevideo. Gegründet: 17./6. 1893; eingetr. 26./6. 1893. Die Ges. übernahm die Geschäfte der in Liquid. getretenen Deutschen Übersee Bank. Statutänd. 27./3. 1900 u. 25./3. 1909. Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Förderung des überseeischen Handels, Geld- u. Wechsel- verkehrs. Die Bank ist beteiligt bei der Akt.-Ges. für überseeische Bauunternehmungen in Berlin mit M. 2 000 000, eingezahlt mit 25 % (Div. 1908: 6 %), sowie bei der Mexicanischen Bank f. Handel & Ind. (Banco Mexicano de Comercio é Ind.) in Mexico mit $ 1 000 000. (Div. 1907 u. 1908: Je 6 %.) Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien (Nr. 1–30 000) à M. 1000, in 8 Serien, davon die ersten 7 zu je 4000 Stück, Serie VIII zu 2000 Stück. Urspr. A.-K. M. 20 000 000; zu- nächst waren davon M. 12 800 000 eingez. u. zwar Serie I u. II mit M. 8 000 000 voll, Serie V mit 40 % (M. 4 800 000), restl. 60 % auf Serie III zum 2./1. 1904, auf Serie IV zum 2./4. 1906 Die Einzahl. der fehlenden 60 % auf Serie V erfolgte am 1./7. 1908. Die G.-V. v. 25./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 10 000 000 (also auf M. 30000 000) in 10 000 Aktien (Nr. 20 001–=30 000), eingeteilt in 3 Serien VI, VII u. VIII, wovon VI u. VII je 4000 Stück, Serie VIII 2000 Aktien umfasst; eingez. sind auf jede Aktie 25 % des Nenn- betrages; die weiteren Einzahl. haben in der Weise zu erfolgen, dass zuerst die Serie VI, dann die Serie VII u. dann erst die Serie VIII voll eingezahlt werden muss. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Berlin im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie und jeder Interimsschein (nicht voll eingez. Aktie) = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 5 % z. Spez.-R.-F., dann 4 % Div., vom Rest nach event. weiteren Rückl. etc. 10 % Tant. an A.-R., das Übrige nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Kassa u. Bankguth. 53 371 885, Wechsel 81 740 600, Eigene Effekten 7 946 966 (darunter für 4 300 000 Deutsche Staats-Anleihen), Debit.: a) gedeckte 61 824 715, 00 ungedeckte 34 999 129, (Avale 5 856 100), 6 Bankgebäude 1 930 892. – Passiva: A.-K. 30 000 600, R.-F. 1327 014 156 378), do. II 5 500 000 (Rückl. 500 000), Akzepte 4 579 381, Depos. 92 003 182, Kredit. 112 647 368 (Avale 5 856 100), Übergangsposten der Zentrale u. Fil. untereinander 338 271, „„ Div. 1710, Talonsteuer-Rückstell. 90 000, Pens.- u. Unterst.-F. 354 348 (Rückl. 90 000), Div. 1 968 750, Remun. an Beamte 290 000, Tant. an A.-R. 121 527, Vortrag 92 634. Sa. M. 249 314 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Steuern, Stempel usw. 4 950 135, Kosten der Kap.-Erhöh. 249 291 (davon 243 800 für Stempel), Rückstellung für Talonsteuer 90 000, Gewinn 3 219 291. – Kredit: Vortrag 91 712, Zs., Provis., Konsort.-Geschäfte 8 417 005. Sa. M. 8 508 718. Kurs Ende 1896–1909: In Berlin: 140.25, 143.25, 140.25, 138, 133, 126, 142.60, 147.50, 147, 163.50, 159, 151.75, 149.50, 170 %. Die vollgez. Serien I u. II wurden 4./6. 1896 zu 140 % auf- gelegt, an der Börse zuerst 8./6. 1896: 150 %; auch Serie III u. IV sind zugelassen, sowie Serie V im Febr. 1909. – Kurs 1896–1909: In Hamburg: 140.50, 143.50, 140, 137, 132.50, 124, 142.75, 147, 147.50, 163, 158.50, 151, 149, 169.50 %. – In Bremen: 140, 142.50, 140.50, 138, 133, 124, 143, 147, 146.50, 161.50, 156.50, 150, 148, 168 %. Im März 1909 wurden die Aktien Nr. 1 bis 20 000 (Serie I=–V) auch in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1893–1909: 6, 7, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9 % auf das einges Kaß Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand in Berlin: E. Heinemann, Artur Krusche, Hugo Schmidt, Stellv. Curt Meinhold. Direktion in Argentinien: in Buenos Aires: Karl Lingenfelder (zugleich Dir. sämtl. argentin. Filialen und der Filiale Montevideo), Stellv. E. Albert, Dr. G. A. Frederking; in Bahia Blanca: Carlos Blessing; in Bell-Ville: H. Miller; in Cordoba: Gg. Krug; in Tucuman: G. Vogt; in Bolivien: in La Paz: Geschäftsführer H. Gwinner, W. Töonjes; in Oruro: W. Lehmann (gleichzeitig Dir. der Fil. La Paz); in Chile: in Valparaiso: Karl Hütt- mann (zugl. Dir. sämtl. chilenischen u. bolivianischen Filialen), Stellv. G. Grebin (gleichzeitig stellvertretend für sämtl. chilen. u. boliv. Filialen), F. Nisch, H. „„ in Antofagasta: L. Lewin; in Concepcion: O. Ellwanger; in Iquique: O. Rochna; in Osorno: F. Larsen; in Santiago de Chile: F. Nisch; in Temuco: O. Ellwanger; in Valdivia: F. Larsen; in Peru: in Arequipa: Geschäftsführer V. V. Koch, A. Schlesinger; in Lima: Paul Richarz (zugleich Dir. sämtl. peruan. Niederlass.); in Callao: P. Richarz; in Trufillo: Geschäftsführer E. Heckmann und G. Zimmermann; in Uruguay: in Montevideo: E. Schultz; in Spanien: in Barcelona: H. Plass, R. Welsch (zugleich Dir. der Fil. in Madrid); in Madrid: L. Dangers, W. Ullmann stellv. (zugleich stellv. für Barcelona). Prokuristen: Berlin: Otto Krause, W. Graemer, C. Boltz, Urban Schlüter. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Konsul Herm. Wallich, Stellv. Komm.-Rat Gen.-Konsul Rud.-von Koch; Mitgl.: Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Komm.- Rat Max Steinthal, Konsul Herm. G. Schmidt, Georg Zwilgmeyer, Berlin: Bank-Dir. Victor Koch, Adolf Oetling, Gen.-Konsul Heinr. A. Schlubach, D. G. Croissant Uhde, Ed. Steinle, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Zürich; Bank-Dir. E. Krug, Bremen; G. Frederking, Buenos Aires; Wilh. Vogel, Wiesbaden; Konsul Fed. Hilbek, Lima.