3........ 3............ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 47 ihres Bankgeschäfts nebst Geschäftshaus, restl. M. 7 741 200, bestimmt zur Verstärkung der Betriebsmittel, wurden von einem Konsortium zu 164 % übernommen und den Aktionären 25./1.–10./2. 1904 zu 165 % angeboten, einzuzahlen 90 % bei der Anmeldung, 35 % am 15./3. u. 40 % am 15./4. 1904, bei jeder Rate mit 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Auf nom. M. 24 000 alte Anteile entfiel 1 neuer à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 30./6., gewöhnlich im März. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St., je fernere M. 600 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn zunächst je 5–10 % in den gesetzl. R.-F. und in den durch das Statut vorgeschrieb. bes. R.-F., bis ersterer 10 % des A.-K. (ist erfüllt), letzterer 15 % des A.-K. beträgt. Vom verbleib. Gewinn an erster Stelle die Kommanditisten 4 % Div., vom Rest die Geschäftsinhaber 20 % u. der A.-R. 4 %. Der Überschuss wird als weitere Div. ver- teilt, falls die G.-V. nicht anders beschliesst; aus dem besonderen R.-F. kann die Div. event. bis 4 % ergänzt werden. Von Rücklagen in den besonderen R.-F. kann abgesehen werden, solange der gesetzl. R.-F. u. der besond. R.-F. zus. ein Drittel des Kommanditkapitals betragen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 41 388 560, Wechsel u. kurz- fristige Schatzanweisungen des Reichs u. der Bundesstaaten 197 751 346, Guth. bei Banken u. Bankiers 42 088 178, Reports u. Lombards 109 801 323, Vorschüsse auf Waren u. Waren- verschiffungen 81 309 437, eig. Wertp. 27 615 822, Konsort.-Beteil. 38 167 034, Beteil. b. Nordd. Bank 50 000 000, dauernde Beteil. b. anderen Bankinstituten u. Bankfirmen 39 905 546, Debit.: Banken u. Bankiers, gedeckt 77 179 775, do. ungedeckt 34 052 012, sonst. Debit., gedeckt, 152 996 156, do. ungedeckt 54 482 438, (Avale 39 374 838), Effekten der Pens-Kasse des Unter- stütz.-F. u. der besond. Stiftungs-F. 4 897 807, Effekten der vorbehalt. Zuweis. an Pens.-Kasse 152 625, Mobil. 256 622, Bankgebäude Berlin 7 992 257, do. London 1 110 907, do. Bremen 1 794 099, do. Frankf. a. M. 3 000 000, do. Mainz 600 099. – Passiva: Kommandit-Anteile 170 000 000, R.-F. 38 092 611, besond. do. 22 000 000 (Rückl. 2 500 000), Depositen 285 037 391, Kredit. 224 912 550, Akzepte u. Schecks 193 206 946, (Avale 39 374 838), David Hansemannsche Pens.-Kasse 4 330 291, vorbehalt. Zuweis. an die David Hansemannsche Pens.-Kasse 457 016 (Rückl. 300 000), Adolph v. Hansemann-Stiftung 504 735, Unterst.-F. u. bes. Stiftungs-F. für Angestellte 326 584, Sparkassen-Kto f. Angestellte 5 446 665, unerhob. Div. 18 360, Abschreib. auf neuerworbene Immob. u. Res. für Neubauten 2 000 000 (Rückl. 1 000 000), Talonsteuer- Res. 242 857 (Rückl.), Div. 16 150 000, Tant. an A.-R. 492 105, Gewinnbeteil. der Geschäfts- Inhaber 1 968 420, Vortrag 1 355 516. Sa. M. 966 542 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Tant. d. Angestellten 9 052 706, Steuern 1 523 319, z. Talonsteuer-Res. 242 857, Reingewinn 23 766 042. – Kredit: Vortrag 1 383 737, Effekten 7 624 577, Kurswechsel 708 555, Coup. 145 635, verf. Div. 816, Provis. 7 241 946, Diskont u. Zs. 9 887 679, Beteil. b. Nordd. Bank 4 750 000, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 2 841 977. Sa. M. 34 584 925. Kurs Ende 1892–1909: In Berlin: 175.25, 173.60, 207.50, 201.25, 211.25, 201.20, 199.40, 192.75, 176.20, 179.90, 190.40, 196, 192.30, 189.50, 186.25, 170.20, 179.80, 197 %. – In Frank- furt a. M.: 175.30, 173.50, 206.90, 201.90, 211.30, 201.60, 199, 192.30, 175.60, 180, 190.20, 195.60, 192.50, 189.50, 186.50, 170.90, 180.10, 196.90 %. – In Leipzig: 175.50, 174, 207, 202.75, 211, 201, 199.25, 192.50, 176, 180, 190.50, 197, 193.50, 189.50, 186.50, 171.50, 180.50, 196.50 %. – In Ham burg: 174.90, 173.75, 207, –, 212, 201.50, 200.50, 193.40, 178.35, 180.50, 191.40, 197.10, 193.25, 189.75, 187.50, 171.40. 180, 197.35 %. – Ende 1896–1909: In München; 211.60, —, 200, –, –, –, –, 196.80, 192.50, 189.50, 187.30, 171.25, 180.50, 197.30. %. –— Notiert auch in Dresden, Augsburg, Köln, Breslau. Dividenden 1886–1909: 10, 10, 12, 14, 11, 8, 6, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9½ %. Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 31./12. bis Fälligkeit an den Aktien. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Pers. haft. Gesellschafter: Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, M. Schinckel (Ham- burg), Dr. jur. Arth. Salomonsohn, Dr. jur. E. Russell, Franz Urbig. Syndikus: Dr. W. Schlauch. Direktoren: C. Erich, Dr. G. Solmssen, H. Waller, Berlin; H. A. Wolde, J. C. H. Schlingmann, Dr. jur. Franz A. Boner, Bremen; F. Goldschmidt, Mainz; stellv. Dir.: P. Vor- holz, A. Ulrich, Dr. R. Fuss, Berlin; G. Wiss, G. Schlieper, Frankf. a. M.; Carl Meyer, Max Worch, Bremen; P. Oppenheim, Dr. jur. Dietzschold, Mainz. Prokuristen: In Berlin: Goldschmidt, Schlicht, Pruchtnow, Burkhardt, Schneider, Schiricke, Neuhauss, Lücke, Berner, Stechert, B. Frank, v. Karger, E. Jaup, Dr. H. J. Mankiewicz, Siebenbürgen, Friedr. Thürnau, Ruscheweyh, Kroll, Carl Thürnau, L. Dahlheim, M. van Damm, P. Ebel, P. Sydow, M. Krell, A. Schäcker, C. Kölbel, P. Hasford, R. Schirrmeister, G. Lange, E. Lincke, F. Friedensohn, Franz Rintelen, H. Heise, Dr. jur. Ed. Sachs, H. Klassen, Fr. Heinrichsdorff, L. Klauser, K. Kurzweg; in Frankf. a. M.: P. Forkert, Aug. Holz, H. Klee, Rich. Kowalski, Fritz Saffran, Em. Worms; in Bremen: G. F. Holzborn, J. A. Krollmann, C. H. A. Kuhlmann, J. M. L. Querndt; in Wiesbaden: C. Wolpert, Max Heineken; in Mainz: Ernst Bamberger, Dr. jur. Ernst Goldschmidt, Ernst Simon, Heinr. Jos. Weismann; in Potsdam: W. Sommerlatte. In London: Manager: Johan B. Schroeder; Submanager: E. Karbe; Deputy Submanagers: F. Winkelmann, P. Elmenhorst, G. Wahrendorf, R. Timmerscheidt; M. Flemming, F. Jolas, Accountants: H. Heitmann, W. Kribben, A. Salinger, A. E. G. Topham, M. Schurig, A. Schilling, Hugo Wessel, W. G. Haag, E. A. Williams, A. Holm, R. Pferdmenges, H. Maass. ―――――――――Ü―――